Kombiniert: Canti-Gegenhalter Klingel-Aufnahme

Posted by: toddio

Kombiniert: Canti-Gegenhalter Klingel-Aufnahme - 06/16/14 12:45 PM

Obiges Teil schwebt mir vor.
Zur Verdeutlichung: Bei meinem Randonneur (1 Zoll-Gabel/Gewindesteuersatz) habe ich zwischen Kopfmutter und oberer Schale 10mm Platz. Diesen Platz möchte ich nutzen für eine Kombination aus stabilem Canti-Zuggegenhalter und der Möglichkeit, die Klingel seitlich in den Halter zu schrauben. Das Teil soll aus Alu sein, und ich brauche sicher die Höhe, um mit M5 Gewinde die Klingel sicher zu verschrauben. So etwas wird es wohl "ab Werk" kaum geben.
Meine Fragen: Wie dick muß der Alu-Gegenhalter außerhalb des Gabelbereiches noch sein, um beim Bremsen nicht zu flexen?
Und wie dick (Materialstärke) an der Stelle, an der die Klingel verschraubt wird?

Letze Frage: Wer kann solch ein Teil herstellen?

Danke für Eure Antworten, Thorsten
Posted by: derSammy

Re: Kombiniert: Canti-Gegenhalter Klingel-Aufnahme - 06/16/14 01:00 PM

Wozu der Aufwand? Was spricht dagegen, die Klingel einfach am Vorbauschaft zu befestigen. Der Durchmesser sollte recht gut passen.
Posted by: toddio

Re: Kombiniert: Canti-Gegenhalter Klingel-Aufnahme - 06/16/14 01:10 PM

Meine Überlegung: Aufgeräumtes Aussehen, Vermeidung der hässlichen Schelle der Klingel, und: Einen Gegenhalter brauch ich eh. M.E. lassen sich die 10mm so am sinnvollsten Nutzen.
Posted by: StephanBehrendt

Re: Kombiniert: Canti-Gegenhalter Klingel-Aufnahme - 06/16/14 02:02 PM

Du meinst so etwas?
Posted by: Behördenrad

Re: Kombiniert: Canti-Gegenhalter Klingel-Aufnahme - 06/16/14 03:27 PM

Ich würde mir mal folgendes durch den Kopf gehen lassen:

Gegenhalter am Gabelkopf , z. b. hier bestellt. Den Gegenhalter oben am Steuersatz halte ich für suboptimal, da die freie Länge des Bremskabels die Schwingungen / das Bremsstottern verstärken kann, die dann zu dem unangenehmen Quitschen führen.
Den Spacer am Steuersatz würde ich dann mit dieser Klingel auffüllen.

Matthias
Posted by: JaH

Re: Kombiniert: Canti-Gegenhalter Klingel-Aufnahme - 06/16/14 05:15 PM

In Antwort auf: toddio
Vermeidung der hässlichen Schelle der Klingel,

Posted by: Locky Luke

Re: Kombiniert: Canti-Gegenhalter Klingel-Aufnahme - 06/16/14 05:18 PM

In Antwort auf: JaH
In Antwort auf: toddio
Vermeidung der hässlichen Schelle der Klingel,





Krass!!! ... Die is aber hässlich entsetzt entsetzt entsetzt
Posted by: iassu

Re: Kombiniert: Canti-Gegenhalter Klingel-Aufnahme - 06/16/14 08:28 PM

Hä? die ist doch in perfektem, forumsgeschmackskonformen Schwarz. Sowas kann nicht häßlich sein. Bitte bedenke deine Aussage nochmals sorgfältig.


lach
Posted by: JaH

Re: Kombiniert: Canti-Gegenhalter Klingel-Aufnahme - 06/16/14 08:33 PM

Na ja, die Klingel ist kein echter Hingucker. Aber es gibt ja auch noch andere. Ich hab damals aber nur diese eine mit ohne Schelle, dafür eben mit Gummibefestigung bekommen. Geht mir hier auch nur darum auf diese Option hinzuweisen. Es geht eben auch ohne die olle Befestigungsschelle und eine O-Ring Befestigung ist ja nun erheblich einfacher und v.a. praktisch überall zu realisieren.

PS: Zudem hat diese eine spezielle Klingel den Nachteil bei Nässe an Lautstärke einzubüssen. Wenn Wasser den kleinen Spalt zwischen Halter und Klangkörper überbrückt, kommt nicht mehr dolle viel Ton aus dem Teil heraus. Vielleicht fette ich sie ja mal ein.
Posted by: iassu

Re: Kombiniert: Canti-Gegenhalter Klingel-Aufnahme - 06/16/14 08:35 PM

Nur daß dieser abgebildete O-Ring ROSTET! böse
Posted by: BeBor

Re: Kombiniert: Canti-Gegenhalter Klingel-Aufnahme - 06/16/14 08:36 PM

In Antwort auf: Locky Luke
[Krass!!! ... Die is aber hässlich entsetzt entsetzt entsetzt

Die Lösung mit der O-Ring-Befestigung ist nach >meiner< Meinung circa 150 bis 220 Prozent unhässlicher, als jede Schraub-/ oder Kabelbinderbefestigung. Aber jeder, wie er möchte.

Bernd
Posted by: toddio

Re: Kombiniert: Canti-Gegenhalter Klingel-Aufnahme - 06/19/14 01:28 PM

Danke für die Tips!

Die Spacer-Klingel sieht schon toll aus...
Wie wäre es denn mit einer solchen Lösung (statt Gegenhalter) Hat jemand die mal am Rad gehabt?
Bei Cannondale hießen die "Force 40", gabs aber auch von anderen Herstellern, damit kann man auf den Gegenhalter komplett verzichten.

canti-stopp
Posted by: ohne Gasgriff

Re: Kombiniert: Canti-Gegenhalter Klingel-Aufnahme - 06/20/14 04:28 PM

In Antwort auf: toddio

Meine Fragen: Wie dick muß der Alu-Gegenhalter außerhalb des Gabelbereiches noch sein, um beim Bremsen nicht zu flexen?


Biegen wird er sich immer, da er nun mal auf Biegung belastet wird. Ab welcher Dicke (bei gegebener Auskraglänge) das nicht mehr stört, kann ich dir nicht beantworten. Meine letzten Cantis habe ich vor zwei Wochen entsorgt und durch V-Brakes ersetzt. Am vorderen Gegenlager hatte ich dort immer ein Alurohr senkrecht nach unten geführt, das am unteren Ende abgekröpft, breitgedrückt, durchbohrt und an der mittigen Bohrung in der Gabelkrone verschraubt war. Damit bog sich dann nix mehr, die Bremse war gut zu dosieren und hatte einen knackigen Druckpunkt. Außerdem war so die "Seilwaage" zwischen Steuerkopf und diesem Rohr gefangen. Damit war das bei Cantis theoretisch mögliche Schreckensszenario ausgeschlossen, daß oben das Seil reißt (etwa am Nippel) und unten die Querverbindung vom Reifen mitgenommen wird und einen Überschlag einleitet.

Gruß,

Clemens
Posted by: toddio

Re: Kombiniert: Canti-Gegenhalter Klingel-Aufnahme - 06/20/14 04:39 PM

Einen "Seilfänger" benötige ich nicht, dafür gibt es das Holzschutzblech. Ich tendiere nun doch dazu, das Seil ganz klassisch direkt vom Gegenhalter zwischen Oberer Schale und Kopfmutter frei nach unten laufen zu lassen. Der noch anzufertigende Gegenhalter wird nach vorn hin auf ca. 6mm verdünnt, das sollte dicke reichen um bei einer Armlänge von vielleicht 2 Zentimetern die Verwindung zu unterbinden.
Posted by: ohne Gasgriff

Re: Kombiniert: Canti-Gegenhalter Klingel-Aufnahme - 06/20/14 05:02 PM

In Antwort auf: toddio


Cannondale braucht sowas natürlich wegen des Head-Shock-Systems. Das Schwierigste an Cantis ist m.E. die vernünftige Einstellung des Seildreiecks - und dieses Abenteuer wird hier m.E. auf ein neues Level gehoben. Es ist keine Möglichkeit vorhanden, das Seil zum rechten Hebel nachzujustieren (nur über die Klemmung), obwohl diese Justage permanent notwendig ist, um den Belagverschleiß auszugleichen. Auch scheint mir der Radius arg klein, auf den das rechte Seil aufgewickelt wird. Das begrenzt die Lebensdauer des Seils. Ein wichtiges Unterscheidungsmerkmal von Cantis/V-Brakes zur klassischen Seitenzugbremse war auch immer, daß erstere relativ problemlos mit einem Seitenschlag der Felge umgehen können und diese Eigenschaft kommt hier auch abhanden.
Posted by: toddio

Re: Kombiniert: Canti-Gegenhalter Klingel-Aufnahme - 06/20/14 06:34 PM

Danke!

Das sind wichtige Hinweise eines Praktikers (Nicht umsonst offenbar umfasst die Force 40 Einbauanleitung 4 Seiten, siehe hier):

force 40
Posted by: ohne Gasgriff

Re: Kombiniert: Canti-Gegenhalter Klingel-Aufnahme - 06/20/14 07:14 PM


Und diese Einbauanleitung stimmt noch nicht mal! verärgert

Guck dir auf Seite 2 unten die Zeichnung "cam assembly while braking" an. Wenn du dort vom Dreh-/Lagerpunkt des Hebels eine gedachte Linie durch den Nippel ziehst, dann soll diese möglichst einen rechten Winkel zu dem angehängten Seil bilden, damit du im Druckpunkt die maximale Kraft auf den Belag ausübst. Jede Abweichung davon verschlabbert wirksame Hebellänge und kostet damit Bremskraft bzw. erfordert höhere Handkraft. Richtig eingestellt beißt sie hingegen kaum schlechter als eine gute V-Brake. Allerdings führte das bei meinem Rad zu relativ weit abstehenden Hebeln, an denen man hinten durchaus mal beim Auf- und Absteigen hängengeblieben ist (insbesondere beim unkontrollierten Absteigen peinlich ).
Posted by: LahmeGazelle

Re: Kombiniert: Canti-Gegenhalter Klingel-Aufnahme - 06/21/14 07:44 PM

Wie kann der rosten ? Ist wahrscheinlich Siff.
Gruß Gerhard