Re: Welche Speichennippellänge

Posted by: Anonymous

Re: Welche Speichennippellänge - 07/27/11 05:44 AM

Entschudlidigung, dass ich meine Speichen nicht aufgehoben haben.
Mein Laufrad war binnen 30.000 km und trotz mehrmals nachspannen auf eine Speichenspannung abgesunken, dass die Speichen nur noch klimperten und sich nicht mehr spannen ließen, weil die Speichennippeln auf Anschlag saßen. Die Speichenberechnung erfolgte mit dem damals noch mit einer größeren Datenbank ausgestatteten DT-Swiss Speichenrechner und wurde zudem vom örtlichen Radhändler bestätigt und eingespeicht. Der örtliche Radhändler ist nicht irgendjemand sondern Heinz Richter, der damalige Olympiazweiter im Bahnradvierer von München 74.


Wegen der 5 mm frage mal X-rated, der unter anderem den Spokomat-Speichenrechner zu Verfügung stellt.


In Bezug auf die Nippelwahl und Speichenlänge:

Bei den DT-Comp, die ich jedoch nicht nachgemessen haben (daher lasse ich mal dahingestellt, ob es eine elastische oder plastische Dehnung ist), kommt es trotz engeren Speichenbogens zu einer Längung, dass man die Speichen mit beherzten Griffen ins Speichengerüst (eigentlich laut Schraner für eine optimale Ausrichtung der Speichen) so längen kann, dass voher vermeintlich zu kurze Speichen wenigsten die erforderlichen 7 mm Speichen/Nippel-Gewindeüberdeckung haben. Das kannst du mit den DT Speichen X-mal machen um jedesmal mehrere Zehntel-mm heraus zu kitzeln.
Mach das dagegen mal mit Sapim Race und du wirst zu Erkenntnis kommen, dass du längere Speichen brauchst, weil du kaum etwas an zusätzlicher Länge heraus kitzeln kannst.

Aber ich bin nicht der Einzige, der so etwas festgestellt hat. Radplandelta (auch wenn ein viel diskutierter Anbieter) ist zu der selben Erkenntnis gekommen.

"Warum Sapim und nicht DT?
Sapim längt sich deutlich weniger unter Belastung, dadurch weniger Nachzentrieren. Der Stahl ist vom selben Hersteller, aber die Zusammensetzung und die Bearbeitung sind anders."

http://www.radplan-delta.de/laufradbau/laufradbau.html