Re: gibt's auch negatives über rohloff?

Posted by: cat

Re: gibt's auch negatives über rohloff? - 02/17/04 06:46 PM

Zitat:
Zitat:
Wirtschaftlich günstiger ist Rohloff sicher nicht

Das ist interessant! Ich würde gerne mal Deine Vergleichs-Rechnung sehen, z.B. Shimano LX gegen Rohloff.
Gruss
Uli


Ich werde NATÜRLICH NICHT eine Vergleichesrechnung mit meinen _persönlichen_ Zahlen aufstellen, weil sonst nur eine Diskussion aufflacht, ob die Zahlen realistisch sind oder nicht. Ich kenne das Forum dazu schon zu lange. :-))
Daher werde ich nur exemplarisch ein paar variable Kosten schildern, von den ich über deren Summe doch ein bißchen erstaunt war-Viele werden noch weitere Kosten finden. Vorher aber noch was zu den fixen kosten:

Ich hatte zwar nur ein paar BWL -Vorlesungen während meines Studiums, aber nach meinen Einschätzung geht es bei den fixen kosten doch im wesentlichen um Folgendes:

Fixe kosten:
Grätchenfrage: Was rechnet man ein?: (oder: -entscheidend ist die Ausgangslage)

Fall a) bei einem komplett neuem Rad: alle relevanten Schaltungsteile (macht eine Vergleichsrechnung scheinbar recht einfach)

Fall b) ich habe schon ein Fahrrad mit einer alten, teilweise funktionieren Schaltung, deren Teile schon Abgeschrieben sind, und die nur vereinzelnd ersetzt werden müssen. (puh. macht die Sache schon unübersichtlicher)
Einberechnen muss ich selbstverständlich "Kleinigkeiten", wie zum Beispiel der Ritzelabzieher (bei einem Systemwechsel) kann ggf. vorhandenen alten SH -Ritzelabzieher verkaufen, muss aber den teuren Rohloff-Abzieher kaufen (der mit der Goldkante). Klar wer einen guten Händler hat, bekommt auch mal einen ausgeliehen- das gilt aber wohl kaum für Fernfahrten. Wer nur 2-3 Monate unterwegs ist braucht vermutlich kein Ritzelabzieher on tour- wer länger unterwegs ist, schon eher. Daher stets immer beachten wie die individuelle Kostenrechnung aussieht.

Variable Kosten

Nur um mal 3 beliebige Beispiele zu gegeben:
1) Ich hätte noch vor ein paar Jahren nicht gedacht, mal ein "Vermögen" für Gummigriffe auszubeben. Es wurde ja schon an anderen Stellen darauf hingewiesen, dass Rohloff _viel_ schneller verschleißen, (nach 3.000 km konnte schon man schon nicht mal mehr die Ganganzeige ablesen) als vergleichbare Gummigriffmodelle anderer Hersteller. Natürlich ist Rohloff nicht mit anderen kompatibel und kostet gegenüber anderen das x-fache!
2) Fahrradversicherung: habe nach meiner "Aufwertung des Fahrrad durch Rohloff" mit den Ohren geschlackert, was jetzt meine Versicherung kostet, wenn ich wir früher den ganzen Investitionspreis des Fahrrades versichere.
3) relativ teure Ölwechselnsets. (Es wird von Rohloff empfohlen diesen Jährlich bzw. alle 5.000 km, durchzuführen.) Ich persönlich finde, das geht ganz gut ins Geld.
Alles Peanuts die sich schnell das Fahren teuer machen.

Jeder hat seine individuelle Kostenrechnung: wer an seinem Fahrrad vorher ein Schutz hatte, damit die Kette nicht ggf. zwischen Ritzel und Speichen auf die Nabe fällt, muss bei der Fa. Rohloff nun ein paar Cent mehr für das selbe Funktion bezahlen.
Jeder findest andere Kostenpunkte und sollte bei jeder Investition stets genau schauen, was da so alles auf einen zukommt.

Werde mögliche Antworen erst in ein zwei Wochen lesen können. :-)) :-))

Liebe Grüsse
Cat