Posted by: Flori
Re: Fragen zu defektem Schlumpf-Getriebe - 07/20/11 11:14 AM
Vieles weiß ich schon gar nicht mehr ...
1. Im Gegensatz zu einer Kettenschaltung kann man selbst als technischer Laie wenig dran machen. (Das gilt für meine Rohloff an einem anderen Rad zwar auch, aber die ist zuverlässiger.)
2. Meins machte von Anfang an Probleme, löste sich immer wieder, auch die Kettenblattschrauben lösten sich sehr früh und das Kettenblatt verzog sich, da ich es nicht gleich bemerkte. Der Geräuschpegel war lange Zeit so, dass sich Fußgänger auf einem kombinierten Weg ängstlich nach einem Moped umsahen. Der Händler wollte es aber wegen Kosten nicht in die Schweiz schicken, obwohl Garantiefall. (Das von meiner Frau ist bis heute unproblematisch.)
3. Am Ende hat er es selbst zerlegt und wieder zusammengebaut. Laute Laufgeräusche und Probleme waren erst einmal weg, warum weiß er nicht. (Am Rande: Dafür wollte er einen dreistelligen Eurobetrag, dessen Zahlung ich unter Berufung auf die Garantie verweigerte; das Rad war 4 Monate bei ihm.)
4. Zu den Problemen gehörte, dass meines regelmäßig Spiel bekam - besonders das Kettenblatt seitlich, auch wieder zuletzt. Dann passiert es leicht, dass man am Berg schaltet und im leichteren Gang quasi erleichtert reintritt und die Kette abspringt. Daran hatte ich mich schon fast gewöhnt, als es mir doch noch gelang, das Aussetzen mit dem Treten vor dem Herunterschalten zu verinnerlichen.
Ich will das Produkt niemandem ausreden, ich habe mit dem Schlumpf-Brommi mindestens eine Reise gemacht, die anders kaum möglich gewesen wäre - mit Zugfahrt durch den Kanal-Tunnel beispielsweise. Meine Frau hat ebenfalls Schlumpf im Brommi, gleicher Händler und alles, ist zufrieden. Der Jörgi mit seinem am Liegerad auch, nach allem was ich weiß. Meins war ein Montagsprodukt, und aufgrund bestimmter Umstände (Hersteller in der Schweiz; Veranlagung des Händlers) führte dies zu sehr ärgerlichen Begleitumständen.
1. Im Gegensatz zu einer Kettenschaltung kann man selbst als technischer Laie wenig dran machen. (Das gilt für meine Rohloff an einem anderen Rad zwar auch, aber die ist zuverlässiger.)
2. Meins machte von Anfang an Probleme, löste sich immer wieder, auch die Kettenblattschrauben lösten sich sehr früh und das Kettenblatt verzog sich, da ich es nicht gleich bemerkte. Der Geräuschpegel war lange Zeit so, dass sich Fußgänger auf einem kombinierten Weg ängstlich nach einem Moped umsahen. Der Händler wollte es aber wegen Kosten nicht in die Schweiz schicken, obwohl Garantiefall. (Das von meiner Frau ist bis heute unproblematisch.)
3. Am Ende hat er es selbst zerlegt und wieder zusammengebaut. Laute Laufgeräusche und Probleme waren erst einmal weg, warum weiß er nicht. (Am Rande: Dafür wollte er einen dreistelligen Eurobetrag, dessen Zahlung ich unter Berufung auf die Garantie verweigerte; das Rad war 4 Monate bei ihm.)
4. Zu den Problemen gehörte, dass meines regelmäßig Spiel bekam - besonders das Kettenblatt seitlich, auch wieder zuletzt. Dann passiert es leicht, dass man am Berg schaltet und im leichteren Gang quasi erleichtert reintritt und die Kette abspringt. Daran hatte ich mich schon fast gewöhnt, als es mir doch noch gelang, das Aussetzen mit dem Treten vor dem Herunterschalten zu verinnerlichen.
Ich will das Produkt niemandem ausreden, ich habe mit dem Schlumpf-Brommi mindestens eine Reise gemacht, die anders kaum möglich gewesen wäre - mit Zugfahrt durch den Kanal-Tunnel beispielsweise. Meine Frau hat ebenfalls Schlumpf im Brommi, gleicher Händler und alles, ist zufrieden. Der Jörgi mit seinem am Liegerad auch, nach allem was ich weiß. Meins war ein Montagsprodukt, und aufgrund bestimmter Umstände (Hersteller in der Schweiz; Veranlagung des Händlers) führte dies zu sehr ärgerlichen Begleitumständen.