Posted by: dirki
Re: Villiger Modell Cabonga - 02/14/04 12:01 PM
Hallo!
Hab gerade mal im internet nachgeschnüffelt .
Die Rahmen für Villiger scheinen in Deutschland hergestellt zu werden (Hermannsdorf). Siehe auch: http://www.velofix.ch/marken.html#Villiger.
Allg. zur Carbonga-Diskussion:
Oberrohr ist tatsächlich sehr kurz. Mir (176 cm) ist der 56ér Rahmen zu kurz, der 60ér aber wiederum zu hoch (Schrittlänge).
Bin deshalb gerade dabei mich richtung Velotraum umzuorientieren.
Negativ am Cabonga ist auch die rel. geringe Distanz zwischen Anlötteil für Gepäckträger am Hinterbau und dem Tretlager. Für Radler mit großen Latschen könnte das zu Konflikten mit den Taschen führen.
Auch scheint die Lackqualität nicht so 100 %íg zu sein.
Weitere kleine Macke: Anlötteile für zwei Flaschenhalter sind vorhanden
- aber nicht zugleich nutzbar, da zu eng zusammenliegend
.(Beim 64 Rahmen eines Freundes). Da muß man ein wenig basteln. Dürft eigentlich nicht sein bei der Preisklasse
.
Ansonsten ist das Radel sehr gut verarbeitet (gelöteter Muffenrahmen
)und für Leute die sich mit der Rahmengeometrie anfreunden können zu empfehlen.
Gruß aus oberfranken
Dirk
Hab gerade mal im internet nachgeschnüffelt .
Die Rahmen für Villiger scheinen in Deutschland hergestellt zu werden (Hermannsdorf). Siehe auch: http://www.velofix.ch/marken.html#Villiger.
Allg. zur Carbonga-Diskussion:
Oberrohr ist tatsächlich sehr kurz. Mir (176 cm) ist der 56ér Rahmen zu kurz, der 60ér aber wiederum zu hoch (Schrittlänge).
Bin deshalb gerade dabei mich richtung Velotraum umzuorientieren.
Negativ am Cabonga ist auch die rel. geringe Distanz zwischen Anlötteil für Gepäckträger am Hinterbau und dem Tretlager. Für Radler mit großen Latschen könnte das zu Konflikten mit den Taschen führen.
Auch scheint die Lackqualität nicht so 100 %íg zu sein.
Weitere kleine Macke: Anlötteile für zwei Flaschenhalter sind vorhanden



Ansonsten ist das Radel sehr gut verarbeitet (gelöteter Muffenrahmen

Gruß aus oberfranken
Dirk