Posted by: Banshee
Re: Titan- oder Edelstahlrahmen, was ist besser? - 06/13/11 05:39 PM
Zum Thema Alu und Oxidation (es ist kein Rost wie bei Stahl): Die handelsüblichen Legierungen mögen Streusalz nun mal nicht, wenn sie ihm ungeschützt über einen längeren Zeitraum ausgesetzt sind. Kann man im übrigen hin und wieder auch bei Autos sehen, die im Winter auf Alufelgen unterwegs sind, bei denen die Oberflächenbeschichtung beschädigt ist.
Den Einwand, das auch Titan rostet, konnte ich bei der Legierung Ti3Al2,5V noch nicht feststellen. Allerdings benutze ich mein Rennrad nicht auf gesalzenen Straßen. Allerdings habe ich im Keller ein paar alte Titan Bar-Ends mit Aluklemmung. Durch Schweiß und vermutlich Feuchtigkeit im Keller hat sich im Bereich des Alus (da wo die Eloxierung beschädigt war) Oxidation gebildet, das Titan ist wie neu. Bei anderen Titanteilen konnte ich auch keinen Rost oder Oxidation feststellen.
Bei Titanrahmen sind allerdings im Steuerrohr und Sitzrohr häufig Hülsen eingesetzt, die Kontaktkorrosion mit den (Alu-) Steuersatzschalen bzw. der (Alu-) Sattelstütze verhindern. Ich weiß nicht wie diese auf jahrelangen Streusalzeinsatz reagieren. Im schlimmsten Fall ist der Rahmen ja gleich mit unbrauchbar, wenn Steuersatz, Sattelstütze oder evtl. Innenlager nicht mehr getauscht werden können.
Ich persönlich halte einen preiswerten (nicht billigen!) hohlraumversiegelten Stahl- oder Alurahmen für deine Zwecke für die auf Dauer kostengünstigste Lösung; ob ein Edelstahl- oder Titanrahmen wirklich so viel länger hält, dass sich der Mehrpreis amortisiert weiß ich nicht. Was nicht heißen soll, dass diese Rahmenmaterialien schlecht sind.
Ich hatte z.B. zu Schulzeiten ein Stahlrad das bei Wind und Wetter bewegt wurde und viel draußen stand. Keine Probleme mit Rost! Und es war weder nachträglich hohlraumkonserviert noch pulverbeschichtet. Der Rahmenbruch nach rund 10 Jahren ging letzten Endes von einer Bohrung für das Lichtkabel nahe der Steuersatzmuffe aus. Korrosion war dort keine vorhanden.
Den Einwand, das auch Titan rostet, konnte ich bei der Legierung Ti3Al2,5V noch nicht feststellen. Allerdings benutze ich mein Rennrad nicht auf gesalzenen Straßen. Allerdings habe ich im Keller ein paar alte Titan Bar-Ends mit Aluklemmung. Durch Schweiß und vermutlich Feuchtigkeit im Keller hat sich im Bereich des Alus (da wo die Eloxierung beschädigt war) Oxidation gebildet, das Titan ist wie neu. Bei anderen Titanteilen konnte ich auch keinen Rost oder Oxidation feststellen.
Bei Titanrahmen sind allerdings im Steuerrohr und Sitzrohr häufig Hülsen eingesetzt, die Kontaktkorrosion mit den (Alu-) Steuersatzschalen bzw. der (Alu-) Sattelstütze verhindern. Ich weiß nicht wie diese auf jahrelangen Streusalzeinsatz reagieren. Im schlimmsten Fall ist der Rahmen ja gleich mit unbrauchbar, wenn Steuersatz, Sattelstütze oder evtl. Innenlager nicht mehr getauscht werden können.
Ich persönlich halte einen preiswerten (nicht billigen!) hohlraumversiegelten Stahl- oder Alurahmen für deine Zwecke für die auf Dauer kostengünstigste Lösung; ob ein Edelstahl- oder Titanrahmen wirklich so viel länger hält, dass sich der Mehrpreis amortisiert weiß ich nicht. Was nicht heißen soll, dass diese Rahmenmaterialien schlecht sind.
Ich hatte z.B. zu Schulzeiten ein Stahlrad das bei Wind und Wetter bewegt wurde und viel draußen stand. Keine Probleme mit Rost! Und es war weder nachträglich hohlraumkonserviert noch pulverbeschichtet. Der Rahmenbruch nach rund 10 Jahren ging letzten Endes von einer Bohrung für das Lichtkabel nahe der Steuersatzmuffe aus. Korrosion war dort keine vorhanden.