Re: Rohloff scheppert bei Belastung

Posted by: scheichxodox.de

Re: Rohloff scheppert bei Belastung - 06/06/11 04:21 PM

Hier nochmal der neueste Stand. Das Problem ist immer noch nicht behoben. Ich habe letzte Woche eine Radtour über 250 Kilometer und 600 Höhenmeter gemacht und das Geräusch wurde immer schlimmer. Am Ende habe ich die Tour aus Angst davor meine Nabe zu zerstören vorzeitig abgebrochen. Vor allem die Höhenmeter scheinen den Zustand deutlich verschlimmert zu haben. Inzwischen höre ich sogar im Freilauf ein Schaben bei jeder Umdrehung in jedem Gang. Lustigerweise ist das Schaben je nach Pedalstellung auch mal weg.

Inzwischen habe ich den Rohloffsupport kontaktiert. Es zieht sich aber, da ich nur etwa einmal am Tag eine Antwort zurück erhalte, sie mich am Freitag nicht erreichen konnten und bei Rückruf schon Nachmittags keine Sprechzeiten mehr hatten, logischerweise das ganze Wochenende nicht zu erreichen waren und morgen auch den Betrieb geschlossen haben. Aus dem Grund dachte ich mir, ich versuche es parallel mal bei euch im Forum. Ihr seid schneller und habt vielleicht noch andere Ideen.

Die erste Idee vom Rohloff-Mann war der Chainglider. Den habe ich entfernt und die Geräusche sind immer noch da. Dann meinte er, wenn die Geräusche über alle Gänge auftreten, kann es sich eigentlich nicht um die Nabe handeln, weil eine defektes Zahnrad normalerweise nur einige Gänge betrifft. Also habe ich mich nochmal aufs Rad geschwungen und habe meine Digitalkamera mitgenommen um die Geräuschkulisse anschaulich darzustellen.
Die Gänge: http://www.youtube.com/watch?v=FDjNIvmSXk8
Der Freilauf: http://www.youtube.com/watch?v=zHP8NqFj6OI

Die nächste Vermutung war, dass ich hinten ein 15er Ritzel haben könnte und eine 9er-Kette, die auf der Nabe aufliegt und sie abschabt. Dazu aus der Anleitung:
Zitat:
Bei Verwendung eines 15er Ritzels darf die max. Kettenhöhe 8,5mm (am Gelenk) nicht überschreiten, da sonst Schleifspuren auf dem Nabengehäuse entstehen können.

Das kann es aber nicht sein, da ich hinten ein 16er Ritzel fahre. Meine Kurbel ist eine Shimano Deore Hollowtech II 170 mm von der ich die 3 vorhandenen Kettenblätter abmontiert und ein Kettenblatt mit 38 Zähne und 104 mm Lochkreis auf die äußerste Position montiert habe. Ich habe eben nochmal die Kettenlinie nachgemessen. Sie liegt bei etwa 56 mm (kann auch ein Messfehler sein und in Wirklichkeit 54 mm betragen). Als Kette fahre ich eine Campagnolo Record C9. Zur Illustration habe ich eben im Keller noch ein paar Detailfotos geschossen: http://imageshack.us/g/801/022mb.jpg/
Die Kette liegt hinten beim Ritzel nicht auf der Nabe auf, schleift also auch nicht auf dem Gehäuse. Von hinten ist eine leichte Abnutzung vom Chainglider zu sehen, diese ist aber so minimal, dass man sie mit dem Finger nicht erfühlen kann. Ich habe da nach den Problemen der Vergangenheit hier im Forum extra darauf geachtet, dass der Chainglider nicht auf der Nabe liegt.

Jemand von euch noch eine Idee?

Greetz

Scheich Xodox