Posted by: ro-77654
Re: Leichtschläuche auf Radreisen? - 05/15/11 08:55 AM
Es gibt halt solche und solche: Dem Fragesteller geht es wahrscheinlich nicht um Rennrad-Schläuche wie den genannten, sondern vermutlich um solche für breitere Räder.
Also - falls er 28 Zoll fährt - zum Beispiel den Schwalbe Nr. 18 105 Gramm und Nr. 17 150 Gramm. Besonders leicht ist der Schwalbe Nr 20mit 65 Gramm, aber nur bis Reifenbreite 25c geeignet.
Ich habe beide Nr 17 gegen Nr 18 ausgetauscht. Zusammen mit einem Ersatzschlauch sind es bereits 140 Gramm weniger Gewicht. Der Ersatzschlauch ist auch etwas kompakter, spart also auch ein wenig Platz.
Der Fragesteller will nach GB, da war ich mit Nr 17 2010. Ich hatte zwei Pannen (Hinterrad) auf 1800 km. Es waren einmal eine sehr spitze Metallkrampe, ein anderes mal ein quarzähnlicher kleiner sehr spitzer Stein, der sich langsam durchgearbeitet hatte durch die Marathon Supreme. Beide male - vermute ich - wäre bei meinen Pannen auch ein normaler Schlauch defekt gewesen.
Wobei mich wundert, dass ich nicht mehr Pannen hatte: Die Briten scheinen den Sport Bierflaschenwurf zu betreiben, ich bin zig mal durch Scherben gefahren.
Nebenbei: Ich halte es für die Vermeidung von Pannen wichtig, bei solchen Scherbendurchfahrten die Reifen zu kontrollieren, damit sich z. B. Scherben nicht durcharbeiten.
Ob hier jemand statistisch eine erhöhte Pannenhäufigkeit bei 18 statt 17 ermitteln kann, bezweifle ich: Dazu gibt es bei den meisten Fahrern wohl zu wenige Pannen und die Gründe für diese sind sehr unterschiedlich.
Mit anderen Worten: Wenn jemand mit den Nr. 17 drei Pannen auf 20000 km hat und mit den Nr 18 zwei, hat das noch keine Aussagekraft.
PS: Der leichte Schlauch verliert etwas schneller Luft.
Anekdote dazu: Hatte mein Rad wegen einer Reperatur beim Händler stehen - sechs Wochen, weil ich nicht dazu kam, es abzuholen. Der hat dann den Schlauch gewechselt, weil der alte einen "Schleicher" hat. Was - ich wollte ihn gestern flicken - nicht stimmte: Der 17 verliert halt etwas schneller Luft. Jetzt ist leider wieder ein schwerer Schlauch im Reifen...
Also - falls er 28 Zoll fährt - zum Beispiel den Schwalbe Nr. 18 105 Gramm und Nr. 17 150 Gramm. Besonders leicht ist der Schwalbe Nr 20mit 65 Gramm, aber nur bis Reifenbreite 25c geeignet.
Ich habe beide Nr 17 gegen Nr 18 ausgetauscht. Zusammen mit einem Ersatzschlauch sind es bereits 140 Gramm weniger Gewicht. Der Ersatzschlauch ist auch etwas kompakter, spart also auch ein wenig Platz.
Der Fragesteller will nach GB, da war ich mit Nr 17 2010. Ich hatte zwei Pannen (Hinterrad) auf 1800 km. Es waren einmal eine sehr spitze Metallkrampe, ein anderes mal ein quarzähnlicher kleiner sehr spitzer Stein, der sich langsam durchgearbeitet hatte durch die Marathon Supreme. Beide male - vermute ich - wäre bei meinen Pannen auch ein normaler Schlauch defekt gewesen.
Wobei mich wundert, dass ich nicht mehr Pannen hatte: Die Briten scheinen den Sport Bierflaschenwurf zu betreiben, ich bin zig mal durch Scherben gefahren.
Nebenbei: Ich halte es für die Vermeidung von Pannen wichtig, bei solchen Scherbendurchfahrten die Reifen zu kontrollieren, damit sich z. B. Scherben nicht durcharbeiten.
Ob hier jemand statistisch eine erhöhte Pannenhäufigkeit bei 18 statt 17 ermitteln kann, bezweifle ich: Dazu gibt es bei den meisten Fahrern wohl zu wenige Pannen und die Gründe für diese sind sehr unterschiedlich.
Mit anderen Worten: Wenn jemand mit den Nr. 17 drei Pannen auf 20000 km hat und mit den Nr 18 zwei, hat das noch keine Aussagekraft.
PS: Der leichte Schlauch verliert etwas schneller Luft.
Anekdote dazu: Hatte mein Rad wegen einer Reperatur beim Händler stehen - sechs Wochen, weil ich nicht dazu kam, es abzuholen. Der hat dann den Schlauch gewechselt, weil der alte einen "Schleicher" hat. Was - ich wollte ihn gestern flicken - nicht stimmte: Der 17 verliert halt etwas schneller Luft. Jetzt ist leider wieder ein schwerer Schlauch im Reifen...