Posted by: Thomas S
Re: Funktion einer Shimano Positron II - 05/10/11 08:40 AM
Auch hallo,
Gott sei Dank habe ich seit gut 20 Jahren keine Positron mehr in der Hand gehabt, muß also in meiner Erinnerung graben. Das besondere gegenüber heutigen Kettenschaltungen ist bei der Positron, daß die Rasterung nicht im Schalthebel sondern im Schaltwerk sitzt. Bei heutigen Schaltwerken wird die eine Schaltrichtung über die Federkraft im Schaltwerk bedient und die Gegenrichtung über den Schalt- Zug betätigt. Bei der Positron mußten beide Richtungen über einen speziellen Schaltdraht betätigt werden, der damit sowohl Zug- als auch Druckkräfte aushalten mußte. An eine Federwirkung des Schaltwerks kann ich mich nicht mehr erinnern; es kann aber sein, daß diese zur Unterstützung der Druckrichtung eingesetzt wird. Kann es sein, daß irgend jemand an dem Rad in Ermangelung des passenden Schaltdrahtes (die dürften heutzutage nur noch sehr schwer zu bekommen sein) einen normalen Bowdenzug mit Draht-Seele verwendet hat? Dann wäre es kein Wunder, daß man damit keine Druckkräfte aufbringen kann.
Gott sei Dank habe ich seit gut 20 Jahren keine Positron mehr in der Hand gehabt, muß also in meiner Erinnerung graben. Das besondere gegenüber heutigen Kettenschaltungen ist bei der Positron, daß die Rasterung nicht im Schalthebel sondern im Schaltwerk sitzt. Bei heutigen Schaltwerken wird die eine Schaltrichtung über die Federkraft im Schaltwerk bedient und die Gegenrichtung über den Schalt- Zug betätigt. Bei der Positron mußten beide Richtungen über einen speziellen Schaltdraht betätigt werden, der damit sowohl Zug- als auch Druckkräfte aushalten mußte. An eine Federwirkung des Schaltwerks kann ich mich nicht mehr erinnern; es kann aber sein, daß diese zur Unterstützung der Druckrichtung eingesetzt wird. Kann es sein, daß irgend jemand an dem Rad in Ermangelung des passenden Schaltdrahtes (die dürften heutzutage nur noch sehr schwer zu bekommen sein) einen normalen Bowdenzug mit Draht-Seele verwendet hat? Dann wäre es kein Wunder, daß man damit keine Druckkräfte aufbringen kann.