ROHLOFF Fahröl/Spülöl:Schwarz wie die Nacht!!
Posted by: toddio
ROHLOFF Fahröl/Spülöl:Schwarz wie die Nacht!! - 01/25/14 04:40 PM
Habe die Nabe nebst daranhängendem Rad letzte Woche bekommen, Nummer der Nabe ist 0188XX.
Ich habe erst das alte Öl abgelasssen, ca. 20ml kamen heraus, wirklich schwarz!
Danach habe ich 25ml Spülöl eingefüllt, nach Anleitung durchgenudelt etc., genau, wie es sein soll.
Diese Brühe kam nun auch genauso schwarz heraus.
Meine Befürchtung ist, dass sich noch weit mehr Abrieb in der Nabe befindet.
Leider habe ich nun kein Spülöl mehr!
Die Nabe ich nun leer, das neue Öl noch nicht einfüllt.
Wie soll ich weiter vorgehen, was ratet ihr?
Danke und Gruß, Thorsten
Posted by: lezzet
Re: ROHLOFF Fahröl/Spülöl:Schwarz wie die Nacht!! - 01/25/14 04:47 PM
Das ist schon ganz richtig so, die Pampe ist rabenschwarz. Du musst nicht solange spülen, bis das Spülöl klar wieder herauskommt (wobei es mich mal interessieren würde, wieviele Spülvorgänge das bräuchte ;)).
Posted by: toddio
Re: ROHLOFF Fahröl/Spülöl:Schwarz wie die Nacht!! - 01/25/14 04:51 PM
Danke für die Antwort!
Es scheint da unterschiedlichste Erfahrungen zu geben:
Aussagen wie "Das Öl kam nach 5000 Km glasklar aus der Nabe" haben mich dazu bewogen, hier nachzufragen.
Posted by: lezzet
Re: ROHLOFF Fahröl/Spülöl:Schwarz wie die Nacht!! - 01/25/14 04:53 PM
Aussagen wie "Das Öl kam nach 5000 Km glasklar aus der Nabe".
Das kann ich mir ehrlich gesagt kaum vorstellen. Habe jetzt den 4. Ölwechsel hinter mir und jedesmal war die Brühe rabenschwarz. Ein bisschen Abrieb gibt es immer und auf 5000 KM drehen sich die Zahnräder ganz schön oft durch das Öl.
Posted by: Keine Ahnung
Re: ROHLOFF Fahröl/Spülöl:Schwarz wie die Nacht!! - 01/25/14 04:54 PM
Wenn Du ganz sicher gehen willst, wende Dich doch direkt an Rohloff. Die sind doch recht "kundenorientiert" und geben Dir sicherlich Auskunft.
Posted by: Michael B.
Re: ROHLOFF Fahröl/Spülöl:Schwarz wie die Nacht!! - 01/25/14 05:04 PM
Moin toddio,
das ungebrauchte Öl, das ich zur Zeit aus der großen Kanne nachfülle, ist schwarz bzw. "dunkel"
Posted by: toddio
Re: ROHLOFF Fahröl/Spülöl:Schwarz wie die Nacht!! - 01/25/14 05:09 PM
Ist das dann "originales" Rohlofföl?
Posted by: Michael B.
Re: ROHLOFF Fahröl/Spülöl:Schwarz wie die Nacht!! - 01/25/14 05:13 PM
jau
Posted by: lezzet
Re: ROHLOFF Fahröl/Spülöl:Schwarz wie die Nacht!! - 01/25/14 05:16 PM
Das ursprüngliche Öl war schwarz, dann wurde die Rezeptur geändert und seit einigen Jahren ist es nun klar mit schwarzen Schwebteilchen.
Posted by: toddio
Re: ROHLOFF Fahröl/Spülöl:Schwarz wie die Nacht!! - 01/25/14 05:18 PM
Hm, in meinem Ölwechselset kann ich überhaupt keine schwarzen Schwebteilchen entdecken.
Na egal, ich werde jetzt 25ml Fahröl einfüllen.
Ach ja:
MUSS ich die Ölablassschraube mit Loctite einsetzen?
Posted by: Michael B.
Re: ROHLOFF Fahröl/Spülöl:Schwarz wie die Nacht!! - 01/25/14 05:21 PM
ich setze sie immer so ein, Loctite mittel oder einfach kann aber nicht schaden.
Posted by: memy
Re: ROHLOFF Fahröl/Spülöl:Schwarz wie die Nacht!! - 01/25/14 05:27 PM
ich setze sie immer so ein, Loctite mittel oder einfach kann aber nicht schaden.
Was ist das? "Loctite mittel oder einfach"?
Wenn die Made nicht eingedichtet wird, sabbert da leicht mal das Öl raus. Ich nehme dafür ein kleines Stück Teflonband.
Gruß
Horst
Posted by: toddio
Re: ROHLOFF Fahröl/Spülöl:Schwarz wie die Nacht!! - 01/25/14 05:36 PM
Hallo Horst,
Rohloff empfiehlt Schraubensicherungsmitel Loctite 511 (das ist niedrigfeste "flüssige Gewindedichtung") zum Sichern/Dichten der Schraube.
Ich hab hier was blaues, das werde ich verwenden. Die leichte Ölbenetzung der Gewinde sorgt dafür, dass die Schraube nicht zu fest sitzt.
Posted by: Michael B.
Re: ROHLOFF Fahröl/Spülöl:Schwarz wie die Nacht!! - 01/25/14 05:49 PM
Hallo Horst,
bei mir hat bisher nichts gesabbert höchstens geschwitzt.
Die genauen Loctite Bezeichnungen kenne ich nicht auswendig
Ich würde nur kein "ultrahochfestes" verwenden
Posted by: Falk
Re: ROHLOFF Fahröl/Spülöl:Schwarz wie die Nacht!! - 01/25/14 08:21 PM
MUSS ich die Ölablassschraube mit Loctite einsetzen?
Musst Du nicht, die Ablassschraube hat ein selbstdichtendes Gewinde. Schraubensicherung ist aber besser als zu fest eindrehen und damit das Gewinde in der Nabenhülse beschädigen.
Posted by: derSammy
Re: ROHLOFF Fahröl/Spülöl:Schwarz wie die Nacht!! - 01/25/14 10:17 PM
Habe die Nabe nebst daranhängendem Rad letzte Woche bekommen, Nummer der Nabe ist 0188XX.
Ich habe erst das alte Öl abgelasssen, ca. 20ml kamen heraus, wirklich schwarz!
Danach habe ich 25ml Spülöl eingefüllt, nach Anleitung durchgenudelt etc., genau, wie es sein soll.
Laut Anleitung soll man das Spülöl zusätzlich zum alten Öl einfüllen, mit der Mischung ne Runde drehen (oder zumindest ein paar Minuten im Montageständer unter freudigem Schalten drehen), dann alles ablassen und neues Ganzjahresöl rein.
Hab die Prozedur erst einmal hinter mir und ja, das, was da raus kam, war ziemlich schwarz, wobei sich das jetzt etwas gesetzt hat (habs noch nicht entsorgt). Kritisch ist das sicher nicht, schließlich sind die feinen Schwebteilchen ja auch der Abrieb des Getriebes.
Posted by: Liegeradler45
Re: ROHLOFF Fahröl/Spülöl:Schwarz wie die Nacht!! - 01/26/14 10:55 AM
Tag, Toddio!
Kann sein, daß es geändert wurde, aber bis im letzten Jahr war bei neuem Öl unten in der Flasche ein wenig Satz. Ohne jetzt eine chemische Analyse vorgenommen zu haben, würde ich sagen: Graphit! Also vor dem Einfüllen aufschütteln.
Posted by: lezzet
Re: ROHLOFF Fahröl/Spülöl:Schwarz wie die Nacht!! - 01/26/14 11:47 AM
Das ist MoS2 und stellt sicher, dass die Nabe auch bei Ölverlust ausreichend geschmiert ist.
Posted by: toddio
Re: ROHLOFF Fahröl/Spülöl:Schwarz wie die Nacht!! - 01/26/14 02:43 PM
Habe die Nabe nebst daranhängendem Rad letzte Woche bekommen, Nummer der Nabe ist 0188XX.
Ich habe erst das alte Öl abgelasssen, ca. 20ml kamen heraus, wirklich schwarz!
Danach habe ich 25ml Spülöl eingefüllt, nach Anleitung durchgenudelt etc., genau, wie es sein soll.
Laut Anleitung soll man das Spülöl zusätzlich zum alten Öl einfüllen, mit der Mischung ne Runde drehen (oder zumindest ein paar Minuten im Montageständer unter freudigem Schalten drehen), dann alles ablassen und neues Ganzjahresöl rein.
Hab die Prozedur erst einmal hinter mir und ja, das, was da raus kam, war ziemlich schwarz, wobei sich das jetzt etwas gesetzt hat (habs noch nicht entsorgt). Kritisch ist das sicher nicht, schließlich sind die feinen Schwebteilchen ja auch der Abrieb des Getriebes.
Du hast recht, ich habe es nicht genau nach Anleitung gemacht. Für mich klingt es nach allem, was ich aus dem KfZ-Bereich weiß, unsinnig, das belastete Altöl zu verdünnen.
Dort wird im übrigfen weder bei Getrieben noch Motoren im Normalfall gespült.
Das (heiße) Öl hält den Abrieb in der Schwebe (was ja beim Rohlofföl auch wohl so war, sonst wäre es nicht so dunkel gewesen).
Ich bin aber Rohloff-Novize und werde wohl noch öfter nachfragen - das Gesamtkunstwerk Speedhub finde ich schon faszinierend!
Posted by: Falk
Re: ROHLOFF Fahröl/Spülöl:Schwarz wie die Nacht!! - 01/26/14 03:01 PM
Das Getriebe wird hier aber nicht warm, bei Kraftfahrzeuggetrieben ist wesentlich mehr drin – und unsere Kraftfahrer kennen ohnenhin nur das Motoröl. Wer wechselt je mal Getriebeöl? Im R-Gerät sind 25ml sehr zähflüssiges Öl. Gar nichtmal so selten kommt gar nichts raus, wenn Du nicht mit Spülöl nachhilfst.
Posted by: Keine Ahnung
Re: ROHLOFF Fahröl/Spülöl:Schwarz wie die Nacht!! - 01/26/14 03:16 PM
Du hast recht, ich habe es nicht genau nach Anleitung gemacht. Für mich klingt es nach allem, was ich aus dem KfZ-Bereich weiß, unsinnig, das belastete Altöl zu verdünnen.
Dort wird im übrigfen weder bei Getrieben noch Motoren im Normalfall gespült.
Das (heiße) Öl hält den Abrieb in der Schwebe (was ja beim Rohlofföl auch wohl so war, sonst wäre es nicht so dunkel gewesen).
Rohloff beschreibt Wartungsarbeiten eigentlich immer recht schön auf der Homepage. Der Ölwechsel wird z. B.
HIER gezeigt. Man sieht, dass das Öl von vorneherein bereits eine dunkle Färbung hat.
Im KFZ-Bereich wird ja keine Spülung vorgenommen, so dass Du von dort weder das Verdünnen des Altöls noch das Einfüllen von Spülöl nach Ablassen des Altöls kennen solltest. Ich könnte mir gut vorstellen, dass bei der Rohloff-Schaltung auch ein Spülen nach Ablassen des Altöls möglich wäre. Für diese Vorgehensweise würde sprechen, dass nach Ablassen des Altöls der schlimmste "Schmodder" bereits entfernt worden wäre und die Spülung noch den letzten Rest mitnehmen würde. Es gibt aber zwei Argumente, die gegen diese Vorgehensweise sprechen:
- Durch die Hinzufügung von Spülöl wird das Ölvolumen in der Nabe vergrößert und es kann dadurch effektiver gespült werden. Alternativ müsste man nach dem Ablassen des Altöls z. B. die doppelte Menge Spülöl einfüllen, was weniger wirtschaftlich und ökologisch wäre.
- Es würde ein weiterer Auffangbehälter gebraucht. Bei der jetzigen Methode kommt man mit den beiden Fläschchen aus. Das Spülölfläschchen dient zugleich als Auffangbehälter für das verschmutzte Öl + Spülöl nach der Reinigung.
Besonders kritisch ist die Sache sowieso nicht. Es handelt sich hier ja nicht um einen Hochleistungsmotor mit großen Umdrehungszahlen und hohen Temperaturen. Dort ist der Verschleiß ein kritischerer Punkt. Wie bekannt ist, überlebt die Rohloff-Nabe auch "Trockenläufe" über mehrere tausend Kilometer. Dennoch kann die gute Pflege natürlich nicht schaden und auch ich führe meinen Ölwechsel durch.
P.S. Und da ist natürlich noch Falks Argument. Ein Verdünnen des Öls hilft dabei, das Altöl besser aus der Nabe zu entfernen. Man könnte zwar trotzdem zuerst versuchen, so viel als möglich Altöl abzusaugen, aber große Vorteile hätte das wohl nicht.
Posted by: toddio
Re: ROHLOFF Fahröl/Spülöl:Schwarz wie die Nacht!! - 01/26/14 03:29 PM
Arnulf, eine kleine Indutrie lebt auch heute noch von Spülölen und Reinigungszusätzen im KFZ-Bereich. Diese Mittel machen auch Sinn bei Automatikgetrieben, die dadurch wieder schaltfähig werden.
Früher wurden Motoren in Werkstätten minutenlang nur mit Petroleum durchgedreht (ohne Zündung natürlich!!), um Ablagerungen (Ölschlamm) aufzulösen.
Das Argument der doppelten Ölmenge in der Rohloff leuchtet mir ein - vielleich sollte ich beim nächsten Mal gleich 50ccm Spülöl verwenden, wenn das Zweug nur nicht so teuer wäre! .
Posted by: Keine Ahnung
Re: ROHLOFF Fahröl/Spülöl:Schwarz wie die Nacht!! - 01/26/14 03:39 PM
Arnulf, eine kleine Indutrie lebt auch heute noch von Spülölen und Reinigungszusätzen im KFZ-Bereich. Diese Mittel machen auch Sinn bei Automatikgetrieben, die dadurch wieder schaltfähig werden.
Früher wurden Motoren in Werkstätten minutenlang nur mit Petroleum durchgedreht (ohne Zündung natürlich!!), um Ablagerungen (Ölschlamm) aufzulösen.
Das Argument der doppelten Ölmenge in der Rohloff leuchtet mir ein - vielleich sollte ich beim nächsten Mal gleich 50ccm Spülöl verwenden, wenn das Zweug nur nicht so teuer wäre! .
Das wird aber nicht mehr groß angewendet. Die erwähnten Zusätze sollen den Spülvorgang ja überflüssig machen. Mit Automatikgetrieben (und eigentlich generell im KFZ-Bereich) kenne ich mich nicht wirklich aus.
Ich denke aber, dass Du Dir die 50 ml Spülöl sparen kannst, wenn Du nicht in sehr großen Abständen Ölwechsel vornimmst. Meinem Gefühl nach ist ein jährliches Spülen oder ein Spülen nach 5000 km Fahrleistung schon sehr auf der "vorsichtigen Seite". Wenn Du dann die 25 ml Spülöl verwendest, hast Du wahrscheinlich immer noch mehr getan, als eigentlich nötig wäre.
Posted by: rohloff
Re: ROHLOFF Fahröl/Spülöl:Schwarz wie die Nacht!! - 01/28/14 05:06 PM
Hallo,
es ist eigendlich besser, wenn solche technischen Fragen direkt bei uns nachgefragt werden.
Dann gibt es im Forum auch keine Verunsicherungen und ich kann mir den Beitrag
sparen. Dies ist mir bei meinem Arbeitspensum am liebsten.Jeder der bei uns nachfragt
bekommt auch eine ordentliche Auskunft.
Unsere Nabe gibt es jetzt seit 15 Jahren. In dieser Zeit gab es Sommeröl/Winteröl/diverse
Öle als Spühlöl und Ganzjahresöl.
Die Öle gab es von hell bis ganz schwarz (wenig bis viel MoS2).
Wenn schwarzes Öl eingefüllt wird kommt natürlich auch schwarzes Öl raus.
War mal schwarzes Öl drin kommt warscheinlich auch lange schwarzes Öl raus.
Füllt man helles Öl in eine neue Nabe gibt es erst einmal einen völlig unschädlichen
Microabrieb auf allen Zahnrädern, der dient der Einlaufglättig und gleichzeitig wird
die Anlassfarbe der gehärteten Zahnräder abgerieben. Das macht Öl natürlich schwarz.
Aber egal welche Farbe hinterher das Öl hat, einen Verschleiß an Zahnrädern war bisher
auch bei Laufzeiten von weit mehr als 100.000 km nicht meßbar.
Rohloff Naben fallen bis auf sehr seltene Lagerdefekte auch nicht wegen Verschleiß
im Innenleben aus,Leider aber ab und an aus Korrosionschäden, weil die Nabe längere Zeit
im Wasserbad gelaufen ist anstelle im Ölbad.
Wasser kann immer dann in die Nabe gelangen, wenn die Nabe unter Wasser getaucht wurde
oder auf/am Auto im Regen transportiert wurde oder mit einem Wasserstrahl beim Reinigen auf die seitlichen Dichtungen gehalten wird.
Das Spühlöl hat im wesentlichen die Funktion, das Getriebeöl in der Nabe so zu verdünnen,
das es so gut wie vollständig herausläuft, da ein zu hoher Ölstand leicht zu Undichtigkeiten führen kann.
Das aktuelle Öl ist vollständig klar und hat nicht sichtbare Additive, die das
Verschleißverhalten auch bei wenig Öl verbessern.
MOS2 hat sich auf Dauer nicht bewährt, da es nur in kleinen Mengen sinnvoll ist. Diese
aber im Öl nicht in Schwebe bleiben sondern sich absetzen und dann auf dem Flaschenboden
anpappen.
Aber Fazit: Ob das Öl schwarz oder hell herauskommt hat viele Gründe. Mit Verschleiß
an der Nabe hat es wenig zu tun.Vor Verschleiß muss man sich mit einer Rohloffnabe nicht fürchten,VorKorrosion schon.
Daher immer auf die Ölwechselintervalle achten.
Von Reiseradfahrern mit Korrosionsproblemen hören wir immer wieder, dass sie gehört hätten,dass das nicht so wichtig wäre. Haben aber dann auf ihrer Reise jeden Bach oder Flusslauf mit Nabe unter Wasser durchquert. Denen wäre möglicherweise nichts passiert, wenn wenigstens die Wechselintervalle eingehalten worden wären.
Wir geben allerdings auch vor, dass wenn der Verdacht besteht, dass Wasser in die Nabe eingedrungen sein könnte, sehr zeitnah ein Ölwechsel vorgenommen werden sollte.
Warum überhaupt Ölwechsel?
Dichtungen die so gut wie keine Reibung verursachen können nicht in allen Lebenlagen dicht sein.Daher kann immer bei Druckanstieg und gleichzeitiger schräger Lagerung Öl verlohren gehen. Druck steigt bei Temperaturanstieg, bei Höhenunterschieden aber auch zum Beispiel
beim Zugfahren im Tunnel.Aber auch über die Achse kann ganz normal beim Fahren Öl verlohren werden, da auch hier eine Dichtung sitzt.
Ölverlust ist für die Nabe über 1 Jahr oder 5000 km unschädlich. Es gilt,was zu erst erreicht wird.
Aber auch möglicherweise eingedrungenes Wasser wird bei dem Ölwechsel entfernt.
Viele Grüße an die Forumsleser
Barbara Rohloff
Posted by: rohloff
Re: ROHLOFF Fahröl/Spülöl:Schwarz wie die Nacht!! - 01/28/14 05:16 PM
Hallo,
an unseren Ölablassschrauben ist seit sehr langer Zeit ein festes Dichtmittel aufgebracht.
Wenn es nicht entfernt wird. Hält dies meistens für ein paar mal raus- und reinschrauben.
Bitte Schrauben nie mit einem Kleber einkleben.Da besteht Gefahr für das Gewinde.
Es lohnt auch nicht das Dichtmittel von Loctide zu erwerben.
Besser ist ab und an eine neue Ölablassschraube mit festem Dichtmittel einzusetzen.
Das ist die bei hoher Sicherheit, die kostengünstigste Variante.
Grüße an alle Leser
Barbara Rohloff
Posted by: Keine Ahnung
Re: ROHLOFF Fahröl/Spülöl:Schwarz wie die Nacht!! - 01/28/14 05:18 PM
Die Information zur Korrosion ist interessant.
... ich hatte ja empfohlen, direkt den Rohloff-Kundenservice zu kontaktieren
Posted by: Mooney
Re: ROHLOFF Fahröl/Spülöl:Schwarz wie die Nacht!! - 01/28/14 05:54 PM
es ist eigendlich besser, wenn solche technischen Fragen direkt bei uns nachgefragt werden.
Dann gibt es im Forum auch keine Verunsicherungen und ich kann mir den Beitrag
sparen. Dies ist mir bei meinem Arbeitspensum am liebsten.
Immerhin könnte es aber auch sein, daß einige aufgrund dieses Beitrages ihre direkten Nachfragen gar nicht mehr stellen müssen. Das wiederum hätte einen positiven Effekt auf das Arbeitspensum.
Dem Forum macht das nichts; das ist ohnehin permanent verunsichert.
Wolfgang
Posted by: akro
Re: ROHLOFF Fahröl/Spülöl:Schwarz wie die Nacht!! - 01/28/14 06:01 PM
Hallo,
an unseren Ölablassschrauben ist seit sehr langer Zeit ein festes Dichtmittel aufgebracht.
Wenn es nicht entfernt wird. Hält dies meistens für ein paar mal raus- und reinschrauben.
Bitte Schrauben nie mit einem Kleber einkleben.Da besteht Gefahr für das Gewinde.
Es lohnt auch nicht das Dichtmittel von Loctide zu erwerben.
Besser ist ab und an eine neue Ölablassschraube mit festem Dichtmittel einzusetzen.
Das ist die bei hoher Sicherheit, die kostengünstigste Variante.
Grüße an alle Leser
Barbara Rohloff
Liebe Frau Rohloff,
vielen herzlichen Dank für die Stellungnahme. Finde ich super, dass Sie sich so für Ihre Kunden einsetzen und deren Fragen beantworten. Vorbildlich ! Weiter so !! Ist leider in der heutigen Zeit bei vielen Firmen nicht mehr Hip und angesagt. Da legt man auch mal ein paar Euros mehr auf den Ladentisch für dieses tolle Produkt.
Viele Grüsse
Rainer
Posted by: toddio
Re: ROHLOFF Fahröl/Spülöl:Schwarz wie die Nacht!! - 01/28/14 07:29 PM
Liebe Frau Rohloff,
auch ich als Themenersteller bedanke mich sehr herzlich für die wertvollen Informationen!
Nun bin ich schlauer. Ich habe die Frage hier im Forum gestellt, weil ich glaube, dass viele Forumsteilnehmer etwas von der Diskussion haben.
Mit Besten Grüßen!
Posted by: ro-77654
Re: ROHLOFF Fahröl/Spülöl:Schwarz wie die Nacht!! - 01/28/14 08:07 PM
Warum überhaupt Ölwechsel?
Dichtungen die so gut wie keine Reibung verursachen können nicht in allen Lebenlagen dicht sein.Daher kann immer bei Druckanstieg und gleichzeitiger schräger Lagerung Öl verlohren gehen. Druck steigt bei Temperaturanstieg, bei Höhenunterschieden aber auch zum Beispiel
beim Zugfahren im Tunnel.
Tag Frau Rohloff,
hoffentlich lesen Sie noch mit - noch eine Frage und eine Anregung.
Die Druckunterschiede gibt ja auch im Flugzeug, gerade dort ist die Lagerung womöglich liegend. Der Frachtraum hat zwar einen gewissen Druckausgleich, aber soweit ich weiß nicht bis auf "Normaldruck Meeresspiegel".
Frage: Da kann es vermutlich verstärkt zu Ölverlust kommen? Weil ich den Verdacht habe, überlege ich mir nämlich, den nächsten Ölwechsel nicht vor, sondern nach dem Flug zum Urlaubsziel zu machen.
Dazu meine Anregung: Soweit ich weiß gibt es keine Möglichket, den Ölstand zu überprüfen.
Was klar ist: Wenn auf "18 Uhr" - also Loch ganz unten - nix kommt, ist nix drin...
Bei 50 ml Inhalt tritt bei einem bestimmten Stand des offenen Ölgewindes Öl aus. Vielleicht können Sie angeben, wo das Ölloch sich dann befindet. Wenn man zum Beispiel "15 Uhr", "16.30" oder "17 Uhr" als Angabe für "mit 50 ml gefüllt" hat, kann man entsprechend Öl nachfüllen bzw. weiß, dass es Verlust gegeben hat.
Ich frage trotz ihrer Bitte nochmal hier, weil das sicher auch andere interessiert.
Posted by: Oldmarty
Re: ROHLOFF Fahröl/Spülöl:Schwarz wie die Nacht!! - 01/28/14 10:40 PM
[ Der Frachtraum hat zwar einen gewissen Druckausgleich, aber soweit ich weiß nicht bis auf "Normaldruck Meeresspiegel".
Der Frachtraum hat den gleichen Luftdruck wie du oben in der Kabine.
Posted by: Falk
Re: ROHLOFF Fahröl/Spülöl:Schwarz wie die Nacht!! - 01/29/14 01:02 AM
Mit einem simplen Höhenmesser lässt sich feststellen, dass der Kabinendruck so etwa dem Außendruck in 2000 Metern Höhe entspricht. Meine Naben haben das bisher klaglos ausgehalten.
Posted by: Keine Ahnung
Re: ROHLOFF Fahröl/Spülöl:Schwarz wie die Nacht!! - 01/29/14 08:29 AM
Mit einem simplen Höhenmesser lässt sich feststellen, dass der Kabinendruck so etwa dem Außendruck in 2000 Metern Höhe entspricht. Meine Naben haben das bisher klaglos ausgehalten.
Das ist so ein Punkt, wo ich am Flughafen schon aufgegeben habe, mit dem Personal zu diskutieren. Diese Druckunterschiede werden ja als Argument dafür hergenommen, dass Räder nur mit abgelassenem Reifendruck mitgenommen werden. Am Bremer-Flughafen wird mir regelmäßig die Frage gestellt, ob ich denn auch die Luft aus den Reifen gelassen hätte, bevor ich das Rad in den Karton gepackt hätte. Ansonsten könne es nicht transportiert werden. Inzwischen sage ich einfach ja, obwohl ich das nicht gemacht habe, da ich keine Lust habe, am Zielflughafen gleich wieder die Luft hinein zu pumpen. Diese Geschichte ist nämlich totaler Unsinn. Zum einen ist der Druck im Gepäckraum immer noch höher als der jeweilige Außendruck. Selbst wenn wir aber eine Exkursion ins Weltall unternehmen würden, wäre der Druckunterschied, den die Reifen aushalten müssen, gerade einmal ca. 1 bar. Bei Reifen, die einen Maximaldruck von z. B. 6 bar aufgedruckt haben und die ich dann mit 4-5 bar fahre, macht dieser Mehrdruck überhaupt nichts aus. Ich lasse ja auch keine Luft aus meiner luftgefederten Gabel (zum Glück haben die Profis, die solche Regeln festgelegt haben, noch gar nicht mitbekommen, dass es so etwas gibt).
Bei der Nabe wird ein Druckunterschied von 1 bar evtl. Öl austreten lassen, wenn der Druckunterschied schnell zustande kommt und/oder der Druckausgleich durch das Öl gesperrt wird. Auch in der Nabe befindet sich Luft und die muss entweichen können. Normalerweise wird die meiste Luft direkt Wege finden, der Nabe zu entkommen. Es kann aber auch Öl "mitgenommen" werden, wenn dieses die Ritzen verschließt. Der Ölverlust wird sich aber in Grenzen halten. Da ja der tatsächliche Druckabfall im Gepäckraum geringer ist, sollte der Effekt sehr klein sein. Mir ist bislang noch kein Ölaustritt aufgefallen.
Posted by: Gündirwas
Re: ROHLOFF Ölverlust als Fluggepäck - 01/29/14 03:48 PM
...Kabinendruck =(Fracxhtraum) s Außendruck in 2000 Metern Höhe
zitat=Keine Ahnung]
...der Kabinendruck so etwa dem Außendruck in 2000 Metern Höhe entspricht.
Danke für die Höhenangabe, die vor 40 Jahren noch 3000m betrug.
Mit etwas Physik merken wir, dass wir das Thema Ölverlust der Nabe beim Flug vergessewn können
Mit der barometrischen Höhenformel findet man schnell 0,12 bis 0,2 bar Druckabfall in 2000m Höhe gegenüber 0 m Meereshöhe, je nach Luftfeuchte und Temperaturunterschied. umgerechnet entweichen aus der Nabe 14% bis 25% des Nabenvolumens minus Einbauten= ungefähr 300ml. Es entweichen also umgerechnet maximal 42 bis 75ml aus der Nabe während des gesamten Fluges, und zwar Luft, vielleicht 1-2 Tropfen mehr als am Boden. Bedenke beim Fahrrad auf den Boden gelegt findet der Druckausgleich auf der oberen Seite statt, wo der Entweich-Widerstand am geringsten ist. Ölwechsel nach der Landung macht aus diesem Grund überhaupt keinen Sinn.
Posted by: Keine Ahnung
Re: ROHLOFF Ölverlust als Fluggepäck - 01/29/14 03:55 PM
...Kabinendruck =(Fracxhtraum) s Außendruck in 2000 Metern Höhe
zitat=Keine Ahnung]
...der Kabinendruck so etwa dem Außendruck in 2000 Metern Höhe entspricht.
Danke für die Höhenangabe, die vor 40 Jahren noch 3000m betrug.
Mit etwas Physik merken wir, dass wir das Thema Ölverlust der Nabe beim Flug vergessewn können
Mit der barometrischen Höhenformel findet man schnell 0,12 bis 0,2 bar Druckabfall in 2000m Höhe gegenüber 0 m Meereshöhe, je nach Luftfeuchte und Temperaturunterschied. umgerechnet entweichen aus der Nabe 14% bis 25% des Nabenvolumens minus Einbauten= ungefähr 300ml. Es entweichen also umgerechnet maximal 42 bis 75ml aus der Nabe während des gesamten Fluges, und zwar Luft, vielleicht 1-2 Tropfen mehr als am Boden. Bedenke beim Fahrrad auf den Boden gelegt findet der Druckausgleich auf der oberen Seite statt, wo der Entweich-Widerstand am geringsten ist. Ölwechsel nach der Landung macht aus diesem Grund überhaupt keinen Sinn.
Hatte Falk auch nicht behauptet!?
Posted by: Gündirwas
Abgesenkter Reifendruck bei Fluggepäck - 01/29/14 04:04 PM
Danke, Arnulf, Dein Kommentar zur Reifendruckfrage sitzt. Dem wäre nur noch hinzu zu fügen, dass mit vorher genanntem Druckabfall in 2000m Höhe der Reifendruck nur um 0,12..0,2 bar steigt, also den Reifendrück absenken obsolet machen.
Nun denken die Sicherheitsexperten an den Flugsonderfall, dass in 10-12tausen Metern Höhe ein plötzlicher Druckabfall auftritt und dieser Störfall nicht zu Kettenreaktion explodierender Reifen führt. Kann nicht, weil auch hier der Druck unter Weltraumdruck also größer 0 bar bleibt. Selbst wenn Du Deinen Reifen auf den maximal zulässigen Druck aufbläst, legt der Reifenhersteller eine 1,5fache Sicherheit darauf, die auch die Felge statisch belastet- nicht gefahren aushält.
Leider hält sich die Forderung der Fluggesellschafften auf abgesenktem Reifendruck unerbittlich, obwohl nicht vernünftig begründbar.
Posted by: Deul
Re: Abgesenkter Reifendruck bei Fluggepäck - 01/29/14 04:08 PM
Bei Lufthasa ist wie verschwunden. vielleicht geplatzt wg Druckabfall
Posted by: ro-77654
Re: ROHLOFF Ölverlust als Fluggepäck - 01/29/14 06:35 PM
...Kabinendruck =(Fracxhtraum) s Außendruck in 2000 Metern Höhe
zitat=Keine Ahnung]
...der Kabinendruck so etwa dem Außendruck in 2000 Metern Höhe entspricht.
Danke für die Höhenangabe, die vor 40 Jahren noch 3000m betrug.
Mit etwas Physik merken wir, dass wir das Thema Ölverlust der Nabe beim Flug vergessewn können
Mit der barometrischen Höhenformel findet man schnell 0,12 bis 0,2 bar Druckabfall in 2000m Höhe gegenüber 0 m Meereshöhe, je nach Luftfeuchte und Temperaturunterschied. umgerechnet entweichen aus der Nabe 14% bis 25% des Nabenvolumens minus Einbauten= ungefähr 300ml. Es entweichen also umgerechnet maximal 42 bis 75ml aus der Nabe während des gesamten Fluges, und zwar Luft, vielleicht 1-2 Tropfen mehr als am Boden. Bedenke beim Fahrrad auf den Boden gelegt findet der Druckausgleich auf der oberen Seite statt, wo der Entweich-Widerstand am geringsten ist. Ölwechsel nach der Landung macht aus diesem Grund überhaupt keinen Sinn.
Naja. Der Druckunterschied dürfte bei einem Flug wohl größer sein als bei der von Frau Rohloff genannten Tunneldurchfahrt per Zug. Hintergrund: Ich habe unerklärlichen Ölverlust gehabt, dazwischen lagen zwei Flüge mit je einer Zwischenlandung - macht vier Mal den Druckunterschied.
Deine Passage mit dem "Liegen" habe ich nicht verstanden. Meine Vermutung: Liegt das Rad auf der Ritzel/Dichtungsseite und der Luftdruck sinkt außen, drückt es da hinaus. Und beim liegenden Rad zuerst das, was in der Nabe unten ist - das Öl.
Ölwechsel nach der Landung macht insofern für mich Sinn, weil dann die Dose auf jeden Fall wieder gut gefüllt ist.
Posted by: Keine Ahnung
Re: ROHLOFF Ölverlust als Fluggepäck - 01/29/14 07:59 PM
Der Druckunterschied dürfte bei einem Flug wohl größer sein als bei der von Frau Rohloff genannten Tunneldurchfahrt per Zug. Hintergrund: Ich habe unerklärlichen Ölverlust gehabt, dazwischen lagen zwei Flüge mit je einer Zwischenlandung - macht vier Mal den Druckunterschied.
Deine Passage mit dem "Liegen" habe ich nicht verstanden. Meine Vermutung: Liegt das Rad auf der Ritzel/Dichtungsseite und der Luftdruck sinkt außen, drückt es da hinaus. Und beim liegenden Rad zuerst das, was in der Nabe unten ist - das Öl.
Ölwechsel nach der Landung macht insofern für mich Sinn, weil dann die Dose auf jeden Fall wieder gut gefüllt ist.
Es ist nicht unbedingt gesagt, dass die Einfahrt in einen Tunnel weniger "schwer wiegt" als der durch Flüge verursachte Druckunterschied, der wirklich relativ klein sein dürfte. Insbesondere ist bei der Tunneleinfahrt ein dynamischer Druckstoß zu verzeichnen. Liegend wird wahrscheinlich die Luft zuerst durch die oben befindlichen Dichtungen ausweichen. Zugleich wird aber auch unten Öl gegen die Dichtungen gepresst. Dies sollte aber bestenfalls einen minimalen Ölaustritt bewirken. Hier stellt sich mir die Frage, wie Du "Ölverlust" definierst. Siehst Du lediglich einen Ölfilm außen an der Nabe, so bedeutet das noch lange nicht, dass Du erheblichen Ölverlust hattest. Der Ölverlust wird sicherlich größer sein, wenn der Druckverlust schlagartig auftritt, damit ist aber beim Flug nicht zu rechnen, da wohl keiner die Tür des Gepäckbereichs während des Flugs zum Lüften aufmachen dürfte

Also würde ich den Aufwand, einen Ölwechsel zu Beginn der Tour durchzuführen, lassen. Die wertvolle Urlaubszeit solltest Du lieber nutzen, um irgendwo gemütlich einen Espresso zu trinken
Posted by: ro-77654
Re: ROHLOFF Ölverlust als Fluggepäck - 01/29/14 08:43 PM
Bei über einem Monat Fahrt finde ich es nicht weiter störend, die rund 20 Minuten für einen Ölwechsel aufzubringen. Bei mir waren in der Nabe nur noch knapp 5ml drin. Es gab allerdings viele Temperaturschwankungen - oft 30 Grad am Tag und Höhenmeter.
Posted by: Falk
Re: ROHLOFF Ölverlust als Fluggepäck - 01/29/14 09:29 PM
Wie kommst Du darauf, dass in Deiner Nabe nur noch fünf Milliliter waren, hast Du soviel rausholen können?
Der Rest haftet an den Innenteilen. Wären wirklich 20ml rausgedrückt worden, wäre das eine nicht zu übersehende Sauerei. Ich habe schon viel gemacht, aber noch keinen Ölwechsel nur wegen eines Fluges.
Posted by: Gündirwas
Re: ROHLOFF Ölverlust als Fluggepäck - 01/30/14 09:12 AM
Hallo Roloff#77654,
Natürlich kann jeder seinen Urlaub und besonders ein paar Minuten davon gestalten wie er mag. Ob das sinnvoll ist, bleibt der Erkenntnis aus Wissen- nicht Gefühl- des Einzelnen überlassen. AbHer die hoch gehaltenen Kosten des Austauschöles lohnen zusätzlich des Nachdenkens, oder?
Was Falk aus der Praxis vollkommen richtig verdeutlichen will, unterstütze ich wie folgt:
Roloff mischte seinem Getriebeöl über die Zeit verschiedene Mengen schwarzes Molybdädisulfit mit den bekannt elektrochemischen Eigenschaften verbesserter Gleiteigenschaften zwischen den Zahnrädern, verringertem Verschleiß, unwahrscheinlich hohen Notlaufeigenschaften bei totalem Ölverlust. Nachteil: es neigt zum Verklumpen, bleibt im Gehäuse und es läuft wenig Altöl ab. Zum Lösen der Klumpen wird also vor dem Ölwechsel das Spülöl hinzu geben, danach sollte man sich genügend Zeit geben und das ganze durchmischen- ich verbinde es mit 20km Fahren und Einsatz aller Gänge. Weil die gering abfließende Altölmenge immer wieder aufgeregte Anruf Babsy und ihren vergötterter Rohlofferfinder störten, haben sie sukzessiv den MoS2- Anteil verringert und die Ölfarbe immer heller werden lassen. Ob heute noch Molybdändisulfit im Öl sind, könnte uns Interessierte Babsy verraten, wenn sie will.
Bei intakter Dichtung läuft aus der Nabe kein Öl, wegen seiner hohen Viskosität=Zähflüssigkeit. Bei liegendem oder stehendem Rad im Flugzeug entweicht die entspannende Luft aus dem oberen Teil der Dichtung, weil Luft 1000fach "dünnflüssiger" ist. Die Dichtung ist öldicht, nicht luftdicht. Ölaustritt ist also durch Flüge vernachlässigbar. Temperaturschwankungen ändern nichts an dem Vorher gesagten.
Posted by: Keine Ahnung
Re: ROHLOFF Ölverlust als Fluggepäck - 01/30/14 09:22 AM
Nach all unseren Erklärungsversuchen müssen wir es nun Roland überlassen, ob er einsichtig ist oder nicht. Natürlich kann man den Ölwechsel am Ankunftsflughafen durchführen und danach das abgelassene Öl an einer Tankstelle entsorgen (in den Abfall gehört es ja nicht!). Ich würde mir das aber sparen.
Immerhin können die Beiträge ja auch anderen Lesern etwas Information liefern.
Posted by: ro-77654
Re: ROHLOFF Ölverlust als Fluggepäck - 01/30/14 10:11 AM
Die Nabe ist seitlich am Ritzel ziemlich ölig-dreckig gewesen. Ich habe es aber auf Öl von der Kette zurückgeführt.
Nach Einfüllen des Spülöls kamen nur 5 ml mehr heraus. Der Rest muss also irgendwo verloren gegangen sein, beim Ölwechsel zuvor kamen Öl + Spülöl heraus.
Zu den anderen Beiträgen: Den Wechsel würde ich natürlich nicht gleich am Flughafen machen, ist doch Logo. Auch nicht "wegen eines Fluges", sondern wennder Wechsel sowieso fällig ist. Aber dann nicht vor dem Flug, sondern danach. Ich hatte doch geschrieben: Wenn man es danach macht ist auf jeden Fall sicher, das die Nabe korrekt befüllt ist.
Posted by: Keine Ahnung
Re: ROHLOFF Ölverlust als Fluggepäck - 01/30/14 12:13 PM
Wenn Du tatsächlich so viel Öl verlieren solltest, würde ich überprüfen, ob etwas mit den Dichtungen nicht in Ordnung ist. Wie ich schon geschrieben habe, wäre eine Anfrage direkt bei Rohloff sinnvoll.
Posted by: aggri1
Re: ROHLOFF Fahröl/Spülöl:Schwarz wie die Nacht!! - 01/31/14 12:49 AM
Das Getriebe wird hier aber nicht warm, bei Kraftfahrzeuggetrieben ist wesentlich mehr drin – und unsere Kraftfahrer kennen ohnenhin nur das Motoröl. Wer wechselt je mal Getriebeöl? ...
Ich! Ich habe bei meiner zwei KfZ das Schaltgetriebeoel gewechselt. Aus dem ältere kamen ordentlich viele glaenzige metallische teilchen (abgelaufene lagern,
http://images.thesamba.com/vw/gallery/pix/498227.jpg), die ich aber im Oel aus dem Rohloff (gluecklicherweise) noch nie gesehen habe. Ich wunderte ob ich KfZ Schaltgetriebeoel (mit seinem besonderem Geruch) im Rohloff benutzen könnte, da es ungefähr ähnliche Anwendungen sind und das KfZ-oel viel mal billiger ist als das echte "Rohloff" Oel.
Posted by: Falk
Re: ROHLOFF Fahröl/Spülöl:Schwarz wie die Nacht!! - 01/31/14 02:19 AM
Nur, wie oft passiert das? Einmal alle Jubeljahre. Ich kann mir nicht vorstellen, dass Du viel sparst, wenn du Fremdöl verwendest. Mit den zwei Literflaschen, die ich vor ungefähr drei Jahren gekauft habe, werde ich auch dann bis zu meiner letzten Fahrt reichen, wenn ich hundert werde. Dann hat sich der Preis sehr relativiert.
Kauf Dir doch mal ein Ö. Dass das Hackbrett englisch graviert ist, spielt keine Rolle. Die Tastaturtreiber sind bei jedem Betriebssystem umschaltbar. Bei »deutsch« liegen das ö und ä rechts neben dem l und das ü darüber neben dem p. Geht sogar beim besonders wenig fähigen Windows!
Posted by: f.hien
Re: ROHLOFF Fahröl/Spülöl:Schwarz wie die Nacht!! - 01/31/14 05:42 AM
Hallo,
solche Experimente würde ich unterlassen.
Wegen der geringen Ersparnis geht man doch nicht das Risiko eines Totalschadens ein.
In der Nabe sind einige Kunststoffteile die sich mit Standardgetriebeölen überhaupt nicht vertragen.
Wie Falk schon sagte: bei Kauf einer Literflasche hat man die nächsten Jahrzehnte Ruhe.
Gruß
Frank
Posted by: Michael B.
Re: ROHLOFF Fahröl/Spülöl:Schwarz wie die Nacht!! - 01/31/14 06:09 AM
4WD? Diese Ölablass-Schrauben kenne ich noch aus meinen LandCruiser-Zeiten, Motoröl alle 5 Tkm, beide Getriebe alle 30 Tkm, Diff alle 60 Tkm

. Die Schrauben hatten einen magnetischen Kern zum Einsammeln der Späne

.
Posted by: Deul
Re: ROHLOFF Fahröl/Spülöl:Schwarz wie die Nacht!! - 01/31/14 08:38 AM
Deine Frage nach alternativem Öl worde von Frah Rohloff schon mehrfach mit "NEIN AUF KEINEN FALL" beantwortet.
Wenn Du es trotzdem machst heul halt nicht rum wenn du nen neue Nabe brauchst sonder kauf sie ganz einfach ganz still und leise.
Posted by: Anonymous
Re: ROHLOFF Fahröl/Spülöl:Schwarz wie die Nacht!! - 01/31/14 12:26 PM
Tja. Mit Rohloff-Öl ist's halt so ähnlich wie mit Druckertinte...
Posted by: Falk
Re: ROHLOFF Fahröl/Spülöl:Schwarz wie die Nacht!! - 01/31/14 12:29 PM
Nicht ganz. Druckertinte lässt sich gut mit einem Laserdrucker vermeiden und sie wird trotzdem nicht billiger, wenn man ein-Liter-Patronen kauft.
Posted by: Keine Ahnung
Re: ROHLOFF Fahröl/Spülöl:Schwarz wie die Nacht!! - 01/31/14 01:23 PM
Nicht ganz. Druckertinte lässt sich gut mit einem Laserdrucker vermeiden und sie wird trotzdem nicht billiger, wenn man ein-Liter-Patronen kauft.
Du kannst aber kräftig sparen, wenn Du Deine Patronen mit spottbilliger Tinte nachfüllst, anstatt die mit Originaltinte befüllten Originalpatronen zu kaufen. Die sind nämlich sündhaft teuer. Hier warnt der Hersteller auch vor Risiken bei der Verwendung von Fremdtinten. Dennoch hatte ich noch nie Probleme gehabt.
Bei der Rohloff-Nabe bin ich aber schon deshalb vorsichtiger, weil der evtl. Defekt ziemlich ins Geld gehen würde und die Mehrkosten für das Öl nicht so drastisch sind, wie sie vergleichsweise beim Tintenstrahldrucker sind, wo die Ersatz-Tintenpatronen fast so viel kosten wie der Drucker selber.
Posted by: Falk
Re: ROHLOFF Fahröl/Spülöl:Schwarz wie die Nacht!! - 01/31/14 01:32 PM
Beim Drucken gilt uneingeschränkt: Der Laser tut dem Leser gut.
Posted by: derSammy
Re: ROHLOFF Fahröl/Spülöl:Schwarz wie die Nacht!! - 01/31/14 02:25 PM
Druckst du deine tollen DSLR-Bilder auch mit nem Laserdrucker aus?
Posted by: Falk
Re: ROHLOFF Fahröl/Spülöl:Schwarz wie die Nacht!! - 01/31/14 08:37 PM
Sollte es um Papierkopien gehen, dann ist Ausbelichten besser. Spritztintenbilder sind in der Regel auch noch feuchtigkeitsempfindlich und damit nicht mein Fall.
Posted by: aggri1
Re: ROHLOFF Fahröl/Spülöl:Schwarz wie die Nacht!! - 01/31/14 09:48 PM
4WD? Diese Ölablass-Schrauben kenne ich noch aus meinen LandCruiser-Zeiten, Motoröl alle 5 Tkm, beide Getriebe alle 30 Tkm, Diff alle 60 Tkm

. Die Schrauben hatten einen magnetischen Kern zum Einsammeln der Späne

.
Volkswagen, typ2 (Bus), 1967.
Ich werde in keinem Fall KfZ-Oel in meinem Rohloff verwenden! :-)
Posted by: Tauchervater
Re: ROHLOFF Fahröl/Spülöl:Schwarz wie die Nacht!! - 02/01/14 10:34 AM
Ich auch nicht. Soviel kostet das Öl nun auch nicht. Wem die 1-Liter Flasche zuviel ist, kann ja die 0,25l-Gebinde nehmen. Zur Versorgung unserer zwei Naben, insgesamt drei Ölwechsel im Jahr, reicht das eine ganze Weile.
Lutz
Posted by: Rennrädle
Re: ROHLOFF Fahröl/Spülöl:Schwarz wie die Nacht!! - 02/01/14 10:39 AM
Ich auch nicht. Soviel kostet das Öl nun auch nicht. Wem die 1-Liter Flasche zuviel ist, kann ja die 0,25l-Gebinde nehmen. Zur Versorgung unserer zwei Naben, insgesamt drei Ölwechsel im Jahr, reicht das eine ganze Weile.
Lutz
Oder was hier auch schon zuverlässig funktioniert hat:
Einer kauft je einen Liter Spülöl/Öl und verkauft die anderen 0,25 l Gebinde an andere hier im Forum weiter. Habe ich letztes Jahr selber organisiert und es gab mehr Interessenten als verfügbare Gebinde.
Gruß Rennrädle