Unterlag-Scheiben unter Speichenköpfen - GUT ?
Posted by: coseil
Unterlag-Scheiben unter Speichenköpfen - GUT ? - 01/10/14 07:38 PM
Hallo!
Ich möchte mir einen neuen Laufradsatz (26") anschaffen -
angedacht sind die Rigida Sputnik Felgen mit DT Alpine III Speichen, sowie den White Industries MI-5 Naben.
Habe mir entsprechendes Angebot bei WW eingeholt, es wird aber darauf hingewiesen,
dass U-Scheiben unter den Speichenköpfen verwendet werden, da der Nabenflansch für die Speichen nicht optimal passt
(für die Alpine Speichen ist der Flansch etwas zu dünn).
Ist dies tatsächlich sinnvoll?
Gibt es Vor-, Nachteile?
Wie sieht es bei Euren Felgen aus (gerade in o.g. Kombination)?
Vielen Dank für Eure Hilfe!
Grüße
Posted by: JaH
Re: Unterlag-Scheiben unter Speichenköpfen - GUT ? - 01/10/14 09:44 PM
es wird aber darauf hingewiesen,
dass U-Scheiben unter den Speichenköpfen verwendet werden, da der Nabenflansch für die Speichen nicht optimal passt
(für die Alpine Speichen ist der Flansch etwas zu dünn).
Ist dies tatsächlich sinnvoll?
Diese speziellen sehr dünnen Unterlegscheiben sind genau für diesen Zweck und für den oben genannten Grund da. Daher ist die Ausführung per Defintion sinnvoll.
Wobei .. hmmm... war da nicht mal was, dass es die Speichenkopfwinkel teilweise auch in verschiedenen Längen gibt? *Grübel* Aber wenn man eben eine Ausführung da hat, die in Kombination mit einem bestimmten Flansch eben nicht gut passt, dann ergänzt man eben mit den U-Scheiben.
Posted by: coseil
Re: Unterlag-Scheiben unter Speichenköpfen - GUT ? - 01/12/14 05:00 PM
Ist es 'normal', Unterlegscheiben zu verwenden?
... kennt sich bei von mir oben genannten Fall niemand aus?
Posted by: rayno
Re: Unterlag-Scheiben unter Speichenköpfen - GUT ? - 01/12/14 05:11 PM
Normal sicher nicht! Aber wenn Dicke des Nabenflansches und/oder Länge des Speichenbogens nicht zusammen passen, kann man mit Unterlegscheibchen ausgleichen. Außerdem beim Neueinspeichen älterer Naben, bei denen die Speichenlöcher geweitet oder ausgefranzt sind, können Unterlegscheiben hilfreich sein.
Posted by: JaH
Re: Unterlag-Scheiben unter Speichenköpfen - GUT ? - 01/12/14 05:12 PM
Ist es 'normal', Unterlegscheiben zu verwenden?
Es macht Sinn sie zu verwenden, wenn der Speichenkopf ansonsten nicht sicher bündig anliegt. Ein nicht fest anliegender Speichenkopf führt zu einer unerwünschten Zusatzbelastung, welche das Abreissen des Speichenkopfs begünstigt.
Posted by: Lucas
Re: Unterlag-Scheiben unter Speichenköpfen - GUT ? - 01/12/14 05:32 PM
Ist es 'normal', Unterlegscheiben zu verwenden?
Definitiv nein!!!
Ich habe noch nie in meinem ganzen Leben Laufräder mit Unterlegscheiben gesehen. Ausser die von mir. Ich habe mir Gerd Schraners Buch vor 10 Jahren gekauft und habe seit dem selbst etwa 6 Laufräder eingespeicht und zwar immer mit Unterlegscheiben (=Speichengold). Mir macht es Spass und es sieht hübsch aus. Es gibt 1000ende von Biker die 2 Meter Drops mit Ihren Rädern tun und nichts bricht. Es gibt 1000ende von Biker die mit Gepäck quer durch die Welt radeln. Alles ohne Unterlegscheiben. Ich finde es ein bisschen übertrieben. Aber hat man die Zeit dafür dann mache es.
Ich habe nur DT Champion Speichen benutzt, also keine 2,3 mm Speichen. Phil Wood, Shimano, Sachs Naben.
Bis jetzt sind alle meine Laufräder noch schnurgerade.
Und ganz wichtig: Ich kann mich nur sehr sehr schwer vorstellen das White Industries Nabenflasche dünner als all die anderen Naben sind.
Lucas
Posted by: rayno
Re: Unterlag-Scheiben unter Speichenköpfen - GUT ? - 01/12/14 05:46 PM
Bei den WI-Naben, die ich habe, sind sie sogar dicker als bei meinen Shimano- und DT -Naben!
Posted by: Deul
Re: Unterlag-Scheiben unter Speichenköpfen - GUT ? - 01/12/14 05:49 PM
Ich bin gespannt was Rohloff zu meinem reglmäßiten Flanschkaries sagt. vielleicht soll ich demnächst mit Speichengold einspeichen? Mal sehen.
Detlef
Posted by: Anonymous
Re: Unterlag-Scheiben unter Speichenköpfen - GUT ? - 01/12/14 06:08 PM
Speichenunterlegscheiben sind dann gut, wenn Speichenbogen und Nabenflansch sich nicht so eng aneinander kuscheln.
Notwendig sind sie für viele Anwendungen wohl nicht, aber wenn man ein Maximum an Laufleistung herauskitzeln will, dann sind sie eine Maßnahme von vielen.
Ob es sinnvoll ist, ist von der Nabenflaschdicke und der Speichenbogenweite(durchmesser) abhängig.
Im Vergleich von Sapim Race + Sapim Laser zu DT Comp habe ich festgestellt, dass man bei der DT Comp keine Scheiben benötigt und diese sogar hinderlich (schädlich?) beim Aufbau sind.
Bei der Sapim Laser und Race ergibt sich mit Unterlegscheiben oft die bessere Passung zum Nabenflansch wie vom Speichenkopf zur Bohrung.
Mit der Alpine 3 habe ich noch nicht gearbeitet.
Ich habe aber im Hinterkopf, dass sie einen recht weiten Bogen haben soll.
Ob dieser nur den größeren Bogendurchmesser ausgleicht oder darüber hinaus geht weiß ich nicht.
Aber WW wird mit seiner großen Erfahrung in dieser Disziplin sicherlich keinen Mist bauen.
Posted by: rayno
Re: Unterlag-Scheiben unter Speichenköpfen - GUT ? - 01/12/14 06:13 PM
Der "Mist" bei denen ist, dass die nur DT-Speichen verarbeiten (oder stimmt das heute nicht mehr?), obwohl andere für manche Zwecke besser geeignet sind.
Posted by: Anonymous
Re: Unterlag-Scheiben unter Speichenköpfen - GUT ? - 01/12/14 06:38 PM
WW ist halt so etwas wie DT Deutschland
Ich mag Sapim lieber auch lieber.
Ein Laufrad mit Sapim steht schneller beim Aufbau.
Posted by: coseil
Re: Unterlag-Scheiben unter Speichenköpfen - GUT ? - 01/12/14 07:08 PM
Nunja, WW wird auch hier im Forum immer sehr gelobt.
Und bewährt haben sich bei vielen Fernradlern die DT Alpine III Speichen. Hier verwendet WW eben in Kombi mit den White Industries (als auch DT SWiss 540) Naben Unterlagscheiben.
Ist es nur das letzte Quäntchen "Qualitätsverbesserung", oder würde es auch ohne gehen?
Posted by: WoHo
Re: Unterlag-Scheiben unter Speichenköpfen - GUT ? - 01/12/14 08:16 PM
Laufradsatz (26") Rigida Sputnik Felgen mit DT Alpine III Speichen, sowie den White Industries MI-5 Naben.
Hallo coseil,
habe die Zusammenstellung nur jedoch mit DD Speichen.
Bin damit sehr zufrieden.
Posted by: Lucas
Re: Unterlag-Scheiben unter Speichenköpfen - GUT ? - 01/12/14 09:39 PM
Als ich vor 10 Jahren meine Rohloff Nabe kaufte gab es sie nur mit 32 Loch. Weiterhin verkaufte mir Rohloff 2,0-1,8-2,0 Speichen. Das habe ich dann mit Unterlegscheiben zusammengebaut und das Laufrad ist immer noch schnurgerade - selbst nach dem Continental Divide Trail. Ich denke: Wenn Rohloff mir eine 32er Nabe verkauft (und nicht 36er die ja viel Stärker sein sollte :-)) und "nur" verjüngte Speichen, dann muss das wohl ausreichend sein. Schliesslich wollen die auch keine Reklamationen. Also ich habe mit den 2,0-1,8-2,0 keine Bedenken. Ich wiege "nur" 70 kg, aber bin mir ziemlich sicher dass die Rohloff mit schwereren Fahrern und mit VIEL Gepäck klaglos unterwegs war.
Lucas
Posted by: Anonymous
Re: Unterlag-Scheiben unter Speichenköpfen - GUT ? - 01/13/14 10:51 AM
Die Alpine 3 Speichen sind auch DD Speichen
2-1,8-2,3 mm
Posted by: Toxxi
Re: Unterlag-Scheiben unter Speichenköpfen - GUT ? - 01/13/14 11:05 AM
Ist es 'normal', Unterlegscheiben zu verwenden?
Ja, das ist es. Nämlich genau dann, wenn der Flansch zu dünn ist und/oder die Lochbohrungen im Nabenflansch zu dick.
... kennt sich bei von mir oben genannten Fall niemand aus?

Jochen hat dir doch klar und deutlich geantwortet.
Gruß
Thoralf
Posted by: Toxxi
Re: Unterlag-Scheiben unter Speichenköpfen - GUT ? - 01/13/14 11:07 AM
Die Alpine 3 Speichen sind auch DD Speichen
2-1,8-2,3 mm
Kleine Berichtigung: es sind 3D, weil drei verschiedene Durchmesser entlang der Speiche gemessen werden können (und nicht nur zwie wie bei vielen anderen Modellen). Ich übrigens fahre am Reiserad hinten auch DT Swiss Alpine III.
Posted by: Andreas
Re: Unterlag-Scheiben unter Speichenköpfen - GUT ? - 01/13/14 11:09 AM
Hallo Lucas,
Als ich vor 10 Jahren meine Rohloff Nabe kaufte gab es sie nur mit 32 Loch. Weiterhin verkaufte mir Rohloff 2,0-1,8-2,0 Speichen. [...] Wenn Rohloff mir eine 32er Nabe verkauft [...] und "nur" verjüngte Speichen, dann muss das wohl ausreichend sein.
Es ist ein Irrglaube, dass verjüngte Speichen schwächer sind. Es wird ein Bereich "schwächer" gemacht, der sowieso nicht reißt. Dafür ist die Speiche besser dehnbar, sodass sich die Speiche bei Stoßbelastungen dehnen kann, was den bruchgefährdeten Speichenbogen entlastet. Der einzige Vorteil von 2 mm-Speichen ist, dass sie weniger kosten.
Zusätzlich zum Verjüngen des Mittelteils kann man noch den Bogen stärker machen, siehe vorherige Beiträge.
Grüße
Andreas
Posted by: Toxxi
Re: Unterlag-Scheiben unter Speichenköpfen - GUT ? - 01/13/14 11:11 AM
Ist es nur das letzte Quäntchen "Qualitätsverbesserung", oder würde es auch ohne gehen?
Es geht immer ohne.

DT Swiss Alpine III sind im Bogen verstärkt. Die Chance, dass sie genau dort brechen, ist damit kleiner (aber nicht Null, das wäre unmöglich).
Gruß
Thoralf
Posted by: rayno
Re: Unterlag-Scheiben unter Speichenköpfen - GUT ? - 01/13/14 11:14 AM
Dass Rohloff DD-Speichen empfiehlt - oder besser vorschreibt - hat wohl seinen Grund darin, dass dadurch die Stoßbelastungen der offensichtlich dafür anfälligen Nabenflansche gering gehalten werden sollen.
Posted by: mgabri
Re: Unterlag-Scheiben unter Speichenköpfen - GUT ? - 01/13/14 12:04 PM
DT Swiss Alpine III sind im Bogen verstärkt. Die Chance, dass sie genau dort brechen, ist damit kleiner (aber nicht Null, das wäre unmöglich).
Dafür reißt dann eventuell der Nabenflansch ein. Such dir es aus: Speiche wechseln oder Nabe wechseln.
Posted by: Anonymous
Re: Unterlag-Scheiben unter Speichenköpfen - GUT ? - 01/13/14 12:04 PM
Ich fahre hinten rechts Sapim Force (2mm-2,3 mm) und hinten links Sapim Race, zwecks leichter Spannunglängenanpassung zwischen beiden Laufradseiten.
So sind die linken schwächer gespannten Speichen weniger in Gefahr völlig an Längung und Speichenspannung zu verlieren.
Das wäre sonst ein vollständiger Lastwechsel, der die Speichen zermürbt.
Bei Scheibenbremsen sieht die Sache anders aus.
Posted by: Anonymous
Re: Unterlag-Scheiben unter Speichenköpfen - GUT ? - 01/13/14 12:11 PM
Hallo Lucas,
Als ich vor 10 Jahren meine Rohloff Nabe kaufte gab es sie nur mit 32 Loch. Weiterhin verkaufte mir Rohloff 2,0-1,8-2,0 Speichen. [...] Wenn Rohloff mir eine 32er Nabe verkauft [...] und "nur" verjüngte Speichen, dann muss das wohl ausreichend sein.
Der einzige Vorteil von 2 mm-Speichen ist, dass sie weniger kosten.
Grüße
Andreas
Sie kosten sogar zweifach weniger.
Bei Anschaffung weniger Geld und beim Aufbau weniger Zeit, da sie sich weniger verdrehen.
Ob es die Nachteile aufwiegt, muss jeder selbst erfahren.
An einem Laufradsatz, der für die Ewigkeit bei hoher Belastung gemacht ist, hat dieser Speichentyp IMHO nichts zu suchen.
Posted by: schorsch-adel
Re: Unterlag-Scheiben unter Speichenköpfen - GUT ? - 01/13/14 02:26 PM
eines der vielen Lieblingsthemen von
Smolik selig (ca. Mitte des Artikels).
Sicher hat er Petrus' Bahnhofsschlampe schon mit großzügigen Bohrungen an Lenker und Bremskörpern verziert
Posted by: coseil
Re: Unterlag-Scheiben unter Speichenköpfen - GUT ? - 01/13/14 07:02 PM
Interessant ist ja:
für genannte Kombination verwendet WW Unterlegscheiben, auf Anfrage bei Komponetix, werden hier beim Laufradbeu keine eingesetzt...!?!
Posted by: Machinist
Re: Unterlag-Scheiben unter Speichenköpfen - GUT ? - 01/13/14 08:00 PM
Sicher hat er Petrus' Bahnhofsschlampe schon mit großzügigen Bohrungen an Lenker und Bremskörpern verziert
Wozu? Solchen Blödsinn hat Smolik meines Wissens nie gemacht.