Posted by: macrusher
Re: Umstieg von MTB auf Rennrad - 04/24/11 02:05 AM
In Antwort auf: Gio
Vlt. solltest du die Frage auch in einem RR- oder MTB-Forum stellen. Dort sitzen dann wenigsten Spezialisten für einen der beiden Radtypen.
Zum Lenker:
Beim RR gibt es 3 Lenkerhaltungen. Die Oberlenker-, Bremsgriff- und Unterlenkerposition.
Der Oberlenker verläuft in der Tat rechwinklig zum Vorbau. Das ist die Ausruhhaltung. Im Gegensatz zu MTB-ähnlichen Lenkern ist diese Handhaltung deutlich schmaler.
Am Bremsgriff greift man am häufigsten, dann sitzt man weiter gestreckt und etwas tiefer. Wieweit gestreckt ist nicht nur abhängig vom Vorbau, sondern auch vom Lenker. Es gibt Rennlenker mit eher langem und eher kurzem "Reach". (Kurzer Reach um die 8 cm, langer Reach ca. 10 cm, von diesen Größen muss man noch etwas abziehen, weil der Bremsgriff nicht am entferntesten Punkt angebracht ist und auch der Bremsgriff selber natürlich Tiefe hat).
Die Handhaltung ist mit MTB-ähnlichen Lenkern am ehesten mit der Verwendung von Lenkerhörnchen vergleichbar. Die Handgelenke sind also um fast 90 Grad gedreht, aber, im Gegensatz zum MTB, nur knapp schulterweit auseinander.
Die Unterlenkerhaltung nimmt man ein, wenns aerodynamisch werden soll. Also wenn's pressiert, oder der Wind arg von vorne kommt. Dies ist die körperlich anspruchsvollste Haltung, da tiefer und auch weit gestreckt. Wieviel tiefer ist wieder Modellabhängig ("Drop").
Cyclocrosser sind für komfortablere Sitzpositionen gebaut, also rel. geringe Überhöhungen. Am anderen Ende stehen die Zeitfahrräder, die mit Mörderüberhöhungen gefahren werden, aber auch mit Triaaufsatz, auf den man sich mit den Ellbogen aufstützt. Mit diesen beiden Radtypen kenne ich mich aber nicht aus.
Hiernoch ein Link zu einem häufig empfohlenen Rechner für RR-Geometrien.
Zum Lenker:
Beim RR gibt es 3 Lenkerhaltungen. Die Oberlenker-, Bremsgriff- und Unterlenkerposition.
Der Oberlenker verläuft in der Tat rechwinklig zum Vorbau. Das ist die Ausruhhaltung. Im Gegensatz zu MTB-ähnlichen Lenkern ist diese Handhaltung deutlich schmaler.
Am Bremsgriff greift man am häufigsten, dann sitzt man weiter gestreckt und etwas tiefer. Wieweit gestreckt ist nicht nur abhängig vom Vorbau, sondern auch vom Lenker. Es gibt Rennlenker mit eher langem und eher kurzem "Reach". (Kurzer Reach um die 8 cm, langer Reach ca. 10 cm, von diesen Größen muss man noch etwas abziehen, weil der Bremsgriff nicht am entferntesten Punkt angebracht ist und auch der Bremsgriff selber natürlich Tiefe hat).
Die Handhaltung ist mit MTB-ähnlichen Lenkern am ehesten mit der Verwendung von Lenkerhörnchen vergleichbar. Die Handgelenke sind also um fast 90 Grad gedreht, aber, im Gegensatz zum MTB, nur knapp schulterweit auseinander.
Die Unterlenkerhaltung nimmt man ein, wenns aerodynamisch werden soll. Also wenn's pressiert, oder der Wind arg von vorne kommt. Dies ist die körperlich anspruchsvollste Haltung, da tiefer und auch weit gestreckt. Wieviel tiefer ist wieder Modellabhängig ("Drop").
Cyclocrosser sind für komfortablere Sitzpositionen gebaut, also rel. geringe Überhöhungen. Am anderen Ende stehen die Zeitfahrräder, die mit Mörderüberhöhungen gefahren werden, aber auch mit Triaaufsatz, auf den man sich mit den Ellbogen aufstützt. Mit diesen beiden Radtypen kenne ich mich aber nicht aus.
Hiernoch ein Link zu einem häufig empfohlenen Rechner für RR-Geometrien.
Hey danke erstmal fuer die ausfuehrliche Antwort!
Um die unterschiedlichen Sitzpositionen und die Griffmoeglichkeiten beim Lenker weiss ich bereits.
Im Prinzip geht es um die Frage der Normalfahrhaltung, sprich Haende an die Bremsgriffe, Haltung sportlich aber nicht zu gestreckt. Obwohl ich eher grosse Haende habe, wuerde ich einen Lenker mit normalem "Reach" ausprobieren wollen (ausser es spricht was dagegen!?).
Um wieviel kuerzer sollte das Oberrohr sein (sollte es ueberhaupt kuerzer sein?), wenn man den Vorbau nicht veraendert?
Ich Prinzip die gleiche Frage wie: "will mein Reiserad auf MTB-Basis auf Rennlenker umbauen, um wieviel kuerzer muss der Vorbau werden, wenn ich Lenker xy verwende?"