Pannensichere Reifen

Posted by: Anonymous

Pannensichere Reifen - 01/03/04 10:53 PM

Hallo liebe Radler,

kennt oder fährt jemand die pannensicheren Reifen?

Die haben eine Kunststoffeinlage in der Lauffläche, so dass keine Nägel, oder andere Fremdkörper durchdringen können (sollen).

Mich würde mal interessieren:

1.) Bezeichnung
2.) Hersteller
3.) Kosten
4.) Maximaler Reifendruck
5.) Fahreigenschaften, wie Rollwiderstand, etc.
6.) Wirklich pannensicher

Ist die Anschaffung dieser Reifen Empfehlenswert (für mein 28“ Trekkingbike)?

Danke schon mal für Eure Antworten. schmunzel
Gruß
Tour101
Posted by: cyclist

Re: Pannensichere Reifen - 01/04/04 12:02 AM

Hallo !
Über diese sog. zusätzlichen "Einlagen" wurde doch auch schon mal was geschrieben, das Fazit war eher negativ...
Falls du aber diese holländischen Mäntel meinst, die fährt mein Vater nun schon seit rund 5 Jahren (ca. >5tkm) im Alltag und ist super zufrieden! cool
D.h. KEIN EINZIGER Platten, im letzten Jahr hat er sich dann mal wieder neue besorgt, da abgefahren, mit den neuen ist er vom Fahrgefühl her auch super zufrieden!
Mit welchem Luftdruck er die fährt, kann ich aber nicht sagen.
Beziehen kann die der Händler via dem Grossisten Hartje.

Ich persönlich fahre jetzt seit rund 5tkm seit 7/02 mit sog. selbstdichtenden Schläuchen von Bell (ja dem Helmhersteller grins ) und bin damit super zufrieden! Musste erst einmal den Schlauch, nach einer grossen Scherbe hinten tauschen, da hätte aber auch eine Einlage oder ein pannensicherer Reifen nicht geholfen... traurig
Posted by: nachtregen

Re: Pannensichere Reifen - 01/04/04 12:53 AM

Zitat:

[pannensichere Reifen]
Mich würde mal interessieren:

1.) Bezeichnung
2.) Hersteller
3.) Kosten
4.) Maximaler Reifendruck
5.) Fahreigenschaften, wie Rollwiderstand, etc.
6.) Wirklich pannensicher

Ist die Anschaffung dieser Reifen Empfehlenswert (für mein 28“ Trekkingbike)?


Da gibt es verschiedene Modelle. In Deutschland am verbreitetsten dürfte der (1.) "Marathon Plus" von (2.) Schwalbe sein. Er kostet (3.) ca. 10 EUR mehr als das Standardmodell "Marathon". Der Rollwiderstand soll etwas schlechter sein und das Gewicht etwas höher.

Ob so etwas für Dich empfehlenswert ist, mußt Du selbst entscheiden. Mein Tourenrad, das bisher 4000 km gelaufen ist, ist bisher plattenfrei, obwohl ich keinen derartigen Reifen drauf habe, sondern nur den normalen Marathon. Auch mein Stadtfahrrad hat im Schnitt nur einen Platten pro Jahr, obwohl ich teilweise scherbenübersähte Wege fahre. Aus meiner Sicht unsinnig, wenn Du aber häufig Platten haben solltest, obwohl Du mit dem auf dem derzeitigen Reifen angegebenen Maximaldruck fährst, wäre es eine Überlegung wert.

Stefan
Posted by: Benni

Re: Pannensichere Reifen - 01/04/04 02:16 AM

hallo,
dieser schwalbe reifen ist eher nur was für den stadt gebrauch, da er sehr viel schwerer ist!
ich würde ihn nicht auf einer tpur verwenden!
gruß benni
ps: für dei stadt ist er aber empfehlenswert, wenn einem gewicht und laufwiederstad nicht so wichtig ist
Posted by: JB_Linnich

Re: Pannensichere Reifen - 01/04/04 04:16 AM

Zitat:
[Da gibt es verschiedene Modelle. In Deutschland am verbreitetsten dürfte der (1.) "Marathon Plus" von (2.) Schwalbe sein. Er kostet (3.) ca. 10 EUR mehr als das Standardmodell "Marathon". Der Rollwiderstand soll etwas schlechter sein und das Gewicht etwas höher.

Ob so etwas für Dich empfehlenswert ist, mußt Du selbst entscheiden. Mein Tourenrad, das bisher 4000 km gelaufen ist, ist bisher plattenfrei, obwohl ich keinen derartigen Reifen drauf habe, sondern nur den normalen Marathon. Auch mein Stadtfahrrad hat im Schnitt nur einen Platten pro Jahr, obwohl ich teilweise scherbenübersähte Wege fahre. Aus meiner Sicht unsinnig, wenn Du aber häufig Platten haben solltest, obwohl Du mit dem auf dem derzeitigen Reifen angegebenen Maximaldruck fährst, wäre es eine Überlegung wert.


Ich fahre besagte Nr. 1 auf meinem Arbeitsrad, letztes Jahr ca. 1300 km pannenfrei, im Vorjahr auf identischer Strecke 2 Plattfüße.
Posted by: Anonymous

Re: Pannensichere Reifen - 01/04/04 04:24 AM

Hi,

Das beste an Preis-Leistung-Sicherheits-Rollwiderstands-Verhaeltnis ist IMHO immer noch der normale Schwalbe Marathon.
Der XR ist leichter und schneller, aber nicht sicherer, weil besser als quasi nie platt gibt es wohl nicht zwinker Das Kuerzel XR fuer Extreme Resistance fuehrt IMHO in die Irre.
Der Marathon Plus .. kenne ich noch nicht aus eigener Erfahrung, aber wurde ja schon beschrieben.
Das beste fuer ein Trekkingbike duerfte in der Tat ein normaler Marathon in der passenden Groesse sein, also 37-622 oder 40-622.
Posted by: Anonymous

Re: Pannensichere Reifen - 01/04/04 09:45 AM

Hallo Markus,

danke für die Infos.

Kann man die Reifen Deines Vaters im Internet anschauen?

Für mich persönlich ist es wichtig, einen Reifendruck von mind. 6 bar fahren zu können, damit der Rollwiderstand gering ist.

Im normalen Alltag habe ich auch nicht allzu viele platte Reifen, von daher würde es sich nicht lohnen da viel zu machen.

Ich würde die Pannensicheren Reifen für Afrika verwenden wollen, wo mir voriges Jahr durch diese Akaziendornen mehrere Platte an einem Tag beschert worden waren. Dort im Gelände erwarten einen ansonsten flickreiche Zeiten.

Selbstdichtende Schläuche von Bell wären natürlich eine Alternative.
Wie dichten die Schläuche sich selbst wieder ab?
Wo gibt’s die und was kosten die?
Kann man diese im Internet anschauen und beziehen?

(Das Gel in den Schläuchen selbst, war schon ein paar Mal als nicht die beste Lösung beschrieben worden.)

Danke schmunzel
Gruß
Tour101
Posted by: Wolfrad

Re: Pannensichere Reifen - 01/04/04 09:57 AM

... wer 30 kg und mehr auf Tour mit sich führt, auch "Frachtführer "genannt, kann ruhig ca. 200 g pro Reifen an Mehrgewicht in Kauf nehmen.

Die Reifen rollen hervorragend. Druck 6 bar und mehr möglich.

Sinnvoller Mix: Hinten Marathon Plus, vorn Reifen xyz.

Schwalbe Marathon Plus gibt es mittlerweile auch in 28-622 und und 32-622.

Vollständige Liste .

Wolfrad
Posted by: Wolfrad

Re: Pannensichere Reifen - 01/04/04 10:04 AM

Zitat:
Das Gel in den Schläuchen selbst, war schon ein paar Mal als nicht die beste Lösung beschrieben worden.

Wie der Name schon sagt, Schleimreifen. Beim Flicken kommt Freude auf.

Wolfrad
Posted by: redhead

Re: Pannensichere Reifen - 01/04/04 10:34 AM

Hallo!
Schwöre auf Schwalbe Marathon XR! Schon seit 8000 km absolut pannenfrei. Habe allerdings bei der vorherigen Bereifung (Schwalbe Cross country) sehr gute Erfahrungen mit Pannenspray gemacht. Nach Gebrauch wat häufig kein weiteres Flicken mehr nötig.


Gruß
Siggi
Posted by: Anonymous

Re: Pannensichere Reifen - 01/04/04 10:47 AM

Zitat:
Sinnvoller Mix: Hinten Marathon Plus, vorn Reifen xyz

Dem kann ich zustimmen zwinker
Ich habe am Erlanger Stadtfahrrad hinten Marathon Standard, vorne MTB-Reifen Restposten zum Hau-Weg-Preis, oder alternativ MTB-Reifen, die bereits am MTB-Hinterrad den Grossteil ihres Profils eingebuesst haben - fuer die Stadt reicht's noch lang lach
Posted by: Joerg(kajakfreak)

Re: Pannensichere Reifen - 01/04/04 01:48 PM

Hi @ all !
Das Thema hatten wir schon.
Aber weil´s so schön ist..
Auf meine Delite hatte ich dieses Jahr in Rumänien nach ungefähr 14 Tkm meinen ersten Platten.
Der Standartreifen auf diesem Rad?
Marathon XR cool
Ich hab ´ne halbe Stunde rumgegurkt um den neuen Schlauch reinzukriegen. Keine Übung. grins grins grins

jörg
Posted by: Anonymous

Re: Pannensichere Reifen - 01/04/04 02:01 PM

Zitat:
Das Thema hatten wir schon.

Ja, da hast Du recht grins
Wahrscheinlich sogar schon oefter schmunzel
Zitat:
halbe Stunde rumgegurkt um den neuen Schlauch reinzukriegen. Keine Übung

Leicht anpumpen, damit er rund wird !! grins grins grins
Posted by: cyclist

Re: Pannensichere Reifen - 01/04/04 02:40 PM

Hallo zurück!
Die Bell - Schläuche sind u.a. hier zu sehen, gib mal "self sealing tubes bell" bei google ein!
Die Probleme die es mit dem verkleben des Ventils gibt, treten eigentlich nur bei den nachträglich, mit irgendwelchen Gelmitteln aufgefüllten, Schläuchen auf.
Bei den obigen Bell Schläuchen ist das Dichtmittel allerdings schon im Schlauch enthalten!

Einen ähnlichen Schlauch bietet auch die US - Firma Slime an.

Wenn ein flicken doch mal notwendwig ist, dann ist vermutlich ein solch grosses Loch drin, das ein flicken so oder so nicht mehr lohnt und wenn doch, dann halt die defekte Stelle einfach nach oben halten (Loch am höchsten Punkt halten, Flüssigkeit läuft nach unten in den Schlauch) und den Bereich trocken putzen! Weitere Vorgehensweise wie sonst auch !

Genauso sollte man auch regelmässig den (die) Reifen nach spitzen Gegenständen absuchen, wie auch bei "normal" bestückten Laufrädern!

Desweiteren gab es auch mal Vollschaumstoff - Schläuche, die hatte mal merlintandem zum Testen bekommen, hatten sich aber leider nicht bewährt...
Ebenso gibt / gab es mal sowas als Reifen, hat sich aber wohl auch nicht bewährt...

Die erwähnten Reifen, die mein Vater fährt, kann man sich hier (deutsche Seite) anschauen. Die Teile heissen "Dutch Perfect - No Flat Tyre" grins No Flat halte ich allerdings für zu hochgegriffen!
Musste ziemlich suchen, bis ich den Papierprospekt wiedergefunden hatte..., aber wo Ordnung ist... zwinker
Posted by: Anonymous

Re: Muschelsichere Reifen - 01/04/04 03:27 PM

Zitat:
Die erwähnten Reifen, die mein Vater fährt, (....)

... helfen auch gegen Muscheln!
Wusste garnicht, dass man sich an Muscheln einen Plattfuss holen kann cool grins lach lach
Naja, wahrscheinlich liegt's daran, dass mein einziges Rad, das einen Strand erreicht (=Reiserad) infolge schmaler Reifen sofort in selbigem steckenbleiben wuerde .. schmunzel schmunzel
Posted by: joerg046

Wirklich Pannensichere Reifen - 01/05/04 11:32 AM

Wirklich Pannensicher sind eigentlich nur geschäumte Reifen wie die Greentyres, die Amerityres oder die Airfreetires , die sind kaum umzubringen, aber der Fahrkomfort soll angeblich drunter leiden.
Ich hab einen Greetyre seit Jahren auf meinem BOB Yak Gepäckanhänger und mir seitdem keine Gedanken mehr um den Reifen gemacht. Fahrkomfort ist am Hänger allerdings Wurscht.
Apropos Wurscht: es gibt auch die Toobz - das sind Blaue Würschte , die man statt einem normalen Schlauch in den Mantel würgt. Dadurch wird jeder Mantel Pannensicher - und schwerfälliger....
Wenn man nur mit Schaumreifen oder Toobz fahren würde, könnte man auch auf Luftpumpe und Flickzeug und Ersatzschläuche verzichten. Bei einem Gepäckanhängerrad in 16" loht sich das auf jeden fall, bei vielen zu erwartenden Pannen im Outback evtl. auch am Reiserad ...

Ich persönlich fahre am Reise-MTB aber die Marathon XR - und die würde ich dir auch empfehlen, ich hatte noch keine Panne damit.
Posted by: Martina

Re: Pannensichere Reifen - 01/05/04 11:53 AM

Hallo,

habe am Samstag zwei Marathon Plus auf mein zum Bahnhofsrad werdendes Solo gezogen. Das erhöht zwar den Wert des Rades um ca. 100 Prozent, hilft aber so hoffe ich nicht nur gegen Scherben, sondern auch gegen 'Witzbolde' (sprich Vandalismus). Die Dinger gehen irre schwer auf die Felge (es ging gleich ein Schlauch kaputt), machen aber den Eindruck, als könnte man sie zur Not auch ohne Luft fahren.

Erfahrungen folgen....


Martina
Posted by: Anonymous

Re: Pannensichere Reifen - 01/05/04 01:37 PM

Hallo,
Ich hab aber nicht so viel gutes zu sagen ueber de M XR...
nach 8000km ist mir der erste einfach gerissen (war noch viel gummi drauf) und der zweite hat nur 5500km gehalten ist dann auch gerissen, den reserve faltbaren XR hab ich sofort wegschmeissen koennen weil er nicht im felgen blieb... traurig traurig traurig
XXX reifen halten in meiner erfarung genausolang... werde warscheinlich auf Michelin MTB Rock zuruekgreifen (billiger)
Ciao
Posted by: Wolfrad

Re: Pannensichere Reifen - 01/05/04 02:26 PM

Zitat:
als könnte man sie zur Not auch ohne Luft fahren.

w.c. *)

Nimm besser Ersatzventile und ggfs. Überwurfmuttern sowie eine Luftpumpe (vorzugsweise eine Pieper) im Rucksack mit.

Wolfrad und Tat



*) wohl kaum
Posted by: Martina

Re: Pannensichere Reifen - 01/05/04 02:34 PM

Hallo Wolfrad,

Zitat:
Ersatzventile ..


und da hab ich doch erst neulich so angegeben, dass man französische Ventile nicht rausschrauben kann....
Die Luftpumpe werde ich wohl im Büroschreibtisch einlagern, mein Weg ist so kurz, dass ich ihn auch zu Fuß zurücklegen kann.

Martina
Posted by: Thomas B

Re: Pannensichere Reifen - 01/05/04 02:57 PM

Zitat:
und da hab ich doch erst neulich so angegeben, dass man französische Ventile nicht rausschrauben kann....


Leider doch! Hatte am Sylvester einen schleichenden Platten. Also Rad (natürlich hinten) ausgebaut, Marathon von der Felge, Schlauch abgehorcht - nix, Schlauch im Wasserbad - nix. Alles wieder zusammen, Rad eingebaut, aufgepumpt - und schwups hatte ich den Ventileinsatz in der Hand. Habe ihn jetzt mit Zange festgedreht. Bis jetzt hält der Reifen die Luft. So ein Mist ... traurig traurig traurig

Grüsse Thomas
Posted by: Martina

Re: Pannensichere Reifen - 01/05/04 03:04 PM

Hallo Thomas,

Zitat:
Leider doch!


Weiss schon! Aber meistens braucht man dazu eine Zange und viel Kraft. Also nix zum so im Vorbeigehen klauen. Übrigens ist uns beim Kampf mit dem Marathon Plus am nagelneuen Schlauch der Ventileinsatz abgebrochen wirr peinlich böse Wenn der traurige Rest nicht rauszuschrauben geht, können wir den abschreiben.

Martina
Posted by: Wolfrad

Re: Pannensichere Reifen - 01/05/04 05:35 PM

Hallo Martina,

Bahnhofsgurke und französiches Ventil, hätte ich nicht gedacht. Boah!

Bist Du sicher, daß es kein italienisches Ventil ist? Das ist fast baugleich, aber, schwupps, läßt sich das Innnenleben leicht und locker rausschrauben. Das Leben ist tückisch.

Mit Pieper-Gruß

Wolfrad
Posted by: Anonymous

Re: Pannensichere Reifen - 01/05/04 10:40 PM

Zitat:
dass man französische Ventile nicht rausschrauben kann....

Das ist nicht pauschal beantwortbar.
Bei Schwalbe-Schlaeuchen z.B. ist der Ventileinsatz meines Wissens immer herausschraubbar. Allerdings natuerlich nicht ohne Werkzeug wie bei DV, ein Zaenglein braucht man dafuer schon.
Bei manch anderen Firmen ist das Ventil ein Teil mit dem Schaft, mit all den Konsequenzen: Nicht klaubar, aber Ventildefekt = Schlauch wegschmeissen.
Ist also mal so, mal so! lach
Posted by: lupus

Re: Pannensichere Reifen - 01/06/04 03:02 AM

Fahre gerade den Schwalbe Marathon Smartguard seit Alaska und bin kurz vor Guatemala ohne eine Panne( 10000km). Die Dinger haben eine Spezialkautschukeinlage, etwa 1 cm dick. Rollt wie ein Rennreifen. Nur ist es fast ein Slickprofil. Also nichts mit Seitengrip im Gelaende. Es gruesst Lupus
Zum Stand der Dinge www.marianwolf.page.ms
Posted by: HeinzH.

Re: Pannensichere Reifen - 11/07/06 07:03 PM

In Antwort auf: Wolfrad

... wer 30 kg und mehr auf Tour mit sich führt, auch "Frachtführer "genannt, kann ruhig ca. 200 g pro Reifen an Mehrgewicht in Kauf nehmen.

Die Reifen rollen hervorragend. Druck 6 bar und mehr möglich.

Sinnvoller Mix: Hinten Marathon Plus, vorn Reifen xyz.

Schwalbe Marathon Plus gibt es mittlerweile auch in 28-622 und und 32-622.

Vollständige Liste .

Wolfrad


Hallo Wolfrad,
fast drei Jahre hast Du den Schwalbe "Marathon plus" inzwischen gefahren.
Da nun die Split- und Granulatreiche Jahreszeit beginnt, denkt Ingrid/WIN, Beitrag #266763 über die temporäre Umrüstung ihres Scorpions auf den von Dir gefahrenen Schwalbe "Marathon plus" nach.
Wie sind sie, Deine Langzeiterfahrungen? Würdest Du (oder auch die anderen "Marathon plus"-Nutzer) diesen Reifen nach drei Jahren Eigenerfahrung noch empfehlen?
Interessierte Grüße aus Hamburg,
HeinzH.
Posted by: eCommerceler

Re: Pannensichere Reifen - 11/07/06 09:52 PM

Hallo Martina,

vor einem Jahr haben wir das Fahrrad meiner Frau mit Marathon Plus ausgestattet. Zum Thema Aufziehen: für jemanden, der dies nicht öfters macht (dazu zähle auch ich), gehen die Dinger wirklich extrem schwer drauf. Hatte zuerst abgebrochene Montierhebel, defekten Schlauch... traurig

Bei Gelegenheit habe ich das mal bei einem bekannten Fahrradmonteur erzählt. Der sagte nur "ach was", nach eine Felge und einen Marathon Plus Mantel und zog den mit bloßen Händen in weniger als einer Minute drauf, ich konnte gar nicht so schnell schauen. Ist tatsächlich nur eine Frage der Technik/Handhabung (im Nachhinein auch logisch) und sicher auch etwas Kraft zwinker .

Unsere Erfahrungen sind so, wie schon öfters beschrieben: der Reifen ist etwas schwer, fährt sich daher auch spürbar schwerer, läuft bei uns aber von Anfang an rund - und pannenfrei.

Ich habe mich für die Conti Travel Contact entschieden: wesentlich leicher, rollen m.E. sehr leicht und sind auch sehr stabil.
zwinker
Posted by: fluxomatic

Re: Pannensichere Reifen - 11/07/06 10:52 PM

In Antwort auf: HeinzH.

über die temporäre Umrüstung ihres Scorpions auf den von Dir gefahrenen Schwalbe "Marathon plus" nach.


Fährt WIN immer noch die Slicks am Scorpion? Ich weiß nicht ob das das Pannenproblem eingrenzt, aber ich habe am Scorpion von Slick auf Big Apple umgerüstet da die Slicks einfach zu hart waren. Ich habe mich bei viele real existierenden Wegen wie die Prinzessin auf der Erbse gefühlt... mit dem unterschied, das die Erbse auf einer Rüttelplatte lag traurig

Mit den Big Apples (3 Bar) fährt sich das Scorpion wie eine Sänfte. Auch ist die Pannenresistenz von den Äpfeln glaube ich besser als bei den Slicks. Für die Tour oder die schlechte Jahreszeit bleiben die jetzt jedenfalls drauf. lach

Gruß,

H.C.
Posted by: Wolfrad

Re: Pannensichere Reifen - 11/07/06 11:15 PM

Zitat:
Wie sind sie, Deine Langzeiterfahrungen?

Gut! Seither hatte ich trotz der mittlerweile recht häufigen Glasscherben keine Reifenpannen mehr. Allerdings fahre ich die Reifen 37-622 stets mit 6 bar, da laufen sie gut (und schön hart). Auch bei der Montage habe ich keine Probleme.

Zitat:
Würdest Du [...] diesen Reifen nach drei Jahren Eigenerfahrung noch empfehlen?

Ja. Auf jeden Fall.

Möglicherweise montiere ich mal schmalere Reifen (32-622 oder 28-622). Auf Annas Velo befinden sich neuerdings Marathon Plus 25-622 (jawohl: 25 mm); die Reifen müßte ich mal auf einem Retro-RR probieren...


WdA
Posted by: Jim Knopf

Re: Pannensichere Reifen - 11/08/06 07:38 PM

Hallo Heinz,

habe meine Marathon Plus mittlerweile seit 15000km an meinem Hercules . Bisher ohne jegliche Panne. Profil ist auch noch drauf, wenn auch nicht viel. Die Sache mit den Montageproblemen kann ich bestätigen. Der Reifen ist halt schwerer als andere Pneus, deshalb sieht das mit dem Beschleunigen eher mau aus. Wenn die Fuhre dann mal rollt, dann rollt sie. Bei Beharrungsfahrt merke ich das höhere Reifengewicht dann nicht mehr. Leider gibt es diese Reifen nicht in 18", sonst würde ich sie auch am Birdy benutzen.
Habe übrigens vor ein paar Wochen eine Heftzwecke aus dem Marathon herausgezogen, ohne Panne! Hat beim Fahren auf einmal so komisch "getickert", sonst hätte ich das gar nicht bemerkt.
Posted by: Getorix

Re: Pannensichere Reifen - 11/08/06 07:47 PM

Das mit der Zwecke kann ich bestätigen, ging mir (am Rad meiner Frau) vor ein paar Wochen genau so - unglaublich !!!

Gruß Peter
Posted by: eCommerceler

Re: Pannensichere Reifen - 11/08/06 10:05 PM

In Antwort auf: Getorix

Das mit der Zwecke kann ich bestätigen, ging mir (am Rad meiner Frau) vor ein paar Wochen genau so - unglaublich !!!


Ach, so unglaublich ist das gar nicht. Ich habe schon bei diversen Fahrradläden diese Versuchsanordnung gesehen: ein Stück Marathon Plus Reifen + eine Haufen Reißzwecken, dann darf man drücken, bis der Daumen abfällt zwinker. - Ja, wenn Werbung auch einmal Wahrheit wird lach
Posted by: MaikHH

Re: Pannensichere Reifen - 11/08/06 10:17 PM

Moin,

Wenn die Decke nur dick genug ist, dann verhindert die Zwecke selbst, dass sie weit genug in den Reifen eindringt um den Schlauch anzustechen. Anders sieht das mit groesseren Glasscherben aus. Die koennen sich u.U. durchaus irgendwann durchdruecken. Wie ich schonmal schrieb, so geschehen bei einem Arbeitskollegen, dem ich die Reifen auch empfohlen hatte.

Aber auch ich bin eigentlich zufrieden mit dem Marathon Plus.

Gruss,
Maik
Posted by: Levty

Re: Pannensichere Reifen - 11/09/06 05:55 PM

Ich fahre den normalen Marathon mit 35mm Breite, zusätzlich das Antiplatt-Kunststoffband von Proline. Im Schnitt habe ich alle 10Tkm einen Platten. Das Band zwischen Schlauch und Reifen nutzt sich nicht ab und kann immer wieder verwendet werden. Das Band spürt man nicht beim Fahren, es lässt sich leicht einlegen und verrutscht nicht.

Die Reifen halten bei mir zwischen 15Tkm (hinten) und 20Tkm (vorne).

Gruß Thomas
Posted by: Tris

Re: Pannensichere Reifen - 11/09/06 06:31 PM

In Aktivradfahren hab' ich etwas von einem Kohlefaser "Reifen" Gelesen. Statt Luft in einem Reifen ist auf der Felge eine lange (CFK-) Schraubenfeder, die mit einer Gummilauffläche abgedeckt ist. Da keine Luft auch Unplattbar.
Sonst gibt es zwar viele sog. Pannensichere Reifen, aber je mehr Pannensicherheit, desto höher der Rollwiderstand. Ich hab' auch mal ein Gel ausprobiert, das man in den Mantel spritzt. Bei Löchern in diesem tritt das Gel aus und die Löcher werden abdichtet. Ist aber schlecht, weil das Gel von innen etwaige Flicken aublöst, und schon hat man wieder einen Plattfuß...

Das Beste gibt es wohl noch nicht...

Gruß, Tris.
Posted by: Getorix

Re: Pannensichere Reifen - 11/09/06 06:38 PM

Hallo, eCommerceler,

jaaaa - im Fahrradladen, Werbung. Das nimmt man als gegeben, aber eben als Werbung. In der Realität erlebt ist es schon ein AHA-Erlebnis, endlich mal ein gutes grins

Gruß Peter
Posted by: DieterFfm

Re: Pannensichere Reifen - 11/09/06 09:30 PM

Hatte vor 2 Jahren 7 mal einen Plattfuß, 2 davon während meiner Radreise. Nach dem letzten Platten im November 2004 bin ich auf Maraton Plus umgestiegen, hatte seitdem (ca. 30TKm) nicht einen Platten mehr. Das ist Qualität !! schmunzel
Ich glaube, ich kann gar keinen Mantel mehr abziehen.

Gruß
Dieter
Posted by: li la Launebär

Re: Pannensichere Reifen - 11/10/06 08:58 PM

Hallo

Bin den unplattbaren Marathon Plus 32mm im Sommer genau 110km auf meinem Randonneur mit leichtem Gepäck gefahren.

In der Ebene fühlt er sich wie eine Minimalfederung an, bergab bekam ich das Fürchten, trotz ca. 6bar hatte ich immer das Gefühl das Vorderrad schmiert mir weg ........unangenehmes Walken.

Abmontiert und meinem Vater geschenkt schmunzel der hat seitdem keinem Platten mehr .......bzw. fährt auch mal ohne Luft rum zwinker

Grüassle Stef
Posted by: eCommerceler

Re: Pannensichere Reifen - 11/11/06 01:35 AM

Von den Problemen haben schon einige berichtet, andere sind - so auch hier - langfristig zufrieden. Ob es vielleicht an der Breite liegt? Besonders schmale Reifen laufen nicht richtig rund, bei breiteren fällt es dagegen vielleicht nicht so auf (wir haben 40er). Vielleicht liegts auch am Einsatzbereich, in der Stadt ist es sicher weniger kritisch.
Posted by: alexx

Re: Pannensichere Reifen - 11/18/06 12:35 PM

Ich fahre den neuen "normalen" Marathon (kevlar guard, whow) und hatte auf der letzten Tour gleich vier Löcher auf einen Schlag-es lag Heckenschnitt auf der Straße. Daß es sich um eine sehr dornige Hecke handelte konnte ja keiner ahnen... Mit nur 500 KM "alten" Reifen etwas enttäuschend. Mit der Vorgängergeneration allerdings war ich sehr zufrieden, ewig lange keinen Platten gehabt.
Gruß
Alex
Posted by: gege

Re: Pannensichere Reifen - 11/18/06 04:37 PM

Hallo Alex,

ich bin mit dem Vorgängermodell, das ich immer noch fahre, 3 km nachdem ich den Reifen aufgezogen habe durch die Scherben einer am Radweg zerborstenen Flasche gefahren und hatte ein Loch im Reifen. Die nächsten 5000 km gabs keinen Platten mehr. Manche Pannen sind wahrscheinlich kaum zu vermeiden und Glück oder Pech. Technik ist nicht - wie sie uns gern weismachen will - alles.

Grüße, Gerhard
Posted by: FrankSP

Re: Pannensichere Reifen - 11/19/06 11:57 PM

Hallo,

hatte erst neulich mit einem Marathon XR Faltreifen zweimal innerhalb von einer Woche einen Platten. Es konnte jedesmal ein spitzes Steinchen (auf asphaltierten Wegen!) bis zum Schlauch vordringen, was bei einem sog. Expeditionsreifen wohl nicht passieren sollte. Sind faltbare Exemplare vielleicht mit weniger Pannenschutz ausgestattet?
Zuvor bin ich übrigens mit Schwalbe Big Apple - Ballonreifen an die 4000 Km plattenlos gefahren.

Grüße aus Lübeck

Frank
Posted by: spiesheimer

Re: Pannensichere Reifen - 11/20/06 07:10 AM

Hallo Frank,

ich glaube da hattest Du einfach Pech.

Ich fahre den Marathon XR in der Faltversion seit ca. 10.500 km am Easy Rohler und als Drahtreifen an der Wintermühle seit ca. 17.000 km absolut ohne Pannen.
Bis auf die schwierige Montage am Drahtreifen kann ich nichts negatives gegen diese Reifen sagen.
Posted by: Anonymous

Re: Pannensichere Reifen - 11/21/06 12:53 PM

In Antwort auf: lupus

Fahre gerade den Schwalbe Marathon Smartguard seit Alaska und bin kurz vor Guatemala ohne eine Panne( 10000km). Die Dinger haben eine Spezialkautschukeinlage, etwa 1 cm dick. Rollt wie ein Rennreifen.


Na, na, na!
Ein Rennreifen mit einer 1 cm dicken Kautschukeinlage rollt auch nicht mehr wie ein Rennreifen.

Abgesehen davon finde ich es erstaunlich, daß die - im Vergleich zu einem Rennradreifen - sehr schweren Trekkingreifen überhaupt Probleme mit Plattfüßen haben. Die letzten Rennreifen haben bei mir alle um die 8.000 km gehalten - ohne einen einzigen Platten.

Am neuen Stadtrad mit Marathon Racer hatte ich schon nach ca. 2.000 km einen Schaden. Ein kleiner Glassplitter ist durch das dicke Gummi gewandert - etwas, was bei meinen Rennreifen noch nie vorkam. Dort habe ich schon öfters kleine Glassplitter im Gummi entdeckt, die aber offensichtlich nicht weiter durch kamen. Die fahre ich heute noch spazieren.
Posted by: natash

Re: Pannensichere Reifen - 11/21/06 01:23 PM

In Antwort auf: DerBergschreck


Abgesehen davon finde ich es erstaunlich, daß die - im Vergleich zu einem Rennradreifen - sehr schweren Trekkingreifen überhaupt Probleme mit Plattfüßen haben..
ich bin auch immer wieder verwundert. Sogar vollkommen abgefahrene Rennreifen waren bei mir schon stabiler, wie nagelneue Treckingreifen. Mag sein dass ein dünnerer Reifen eine geringere "Trefferquote" hat. grins Vielleicht liegt es aber auch am Herstellungsdatum, ich habe den Verdacht, dass neuerdings an den Gummimischungen gespart wird (meine Rennreifen lagern größtenteils schon länger im Keller). Auf einen miserabel rollenden Super-Anti-Platt-reifen (zu horrenden Preisen) lege ich übrigens ebenso wenig Wert wie auf 2 Platten die Woche (im Augenblick leider der Fall).Meine Spike reifen waren übrigens noch nie platt- aber das Rollverhalten...
LG Nat
Posted by: Flo

Re: Pannensichere Reifen - 11/21/06 01:34 PM

Ich hab mir in meine Conti Grand Prix schon zigfach Platten gefahren.
Ich hab mir in meine rennradähnichen Slicks auf dem Mounty schon zigfach Platten gefahren.
In meine Schwalbe Marathon und Marathon Sport hab ich mir noch nie nen Platten gefahren.
So unterschiedlich sind die Erfahrungen. Es ist immer ein bisserl Glück oder Pech im Spiel und natürlich spielt auch die Streckenwahl eine große Rolle.
Tendenziell kann man davon ausgehen, daß man mit dem Rennrad eher weniger auf sonderlich plattenanfälligen Strecken rumkurvt.
Posted by: Diffbeck

Re: Pannensichere Reifen - 11/21/06 02:01 PM

Hallo, ich fahre Marathon Plus und Marathon XR.

Fazit:

2 platten pro 10 tkm bei Marathon Plus
1 Platten pro 10 tkm bei Marathon XR

Statistisch nicht revevante Abweichung, zeigt aber deutlich dass sich die Anschaffung lohnt, weil die Platten auf ein erträgliches Mass gedrückt werden. Man sollte aber keine Plattenfreiheit erwarten, wirklich pannensicher sind auch die nicht. Das gibt es nicht, es sei denn du fährst Vollgummi.

Gruss
Diffbeck
Posted by: joerg046

Re: Pannensichere Reifen - 11/21/06 03:11 PM

In Antwort auf: Diffbeck

Hallo, ich fahre Marathon Plus und Marathon XR.

Fazit:

2 platten pro 10 tkm bei Marathon Plus
1 Platten pro 10 tkm bei Marathon XR

Statistisch nicht revevante Abweichung, zeigt aber deutlich dass sich die Anschaffung lohnt, weil die Platten auf ein erträgliches Mass gedrückt werden. Man sollte aber keine Plattenfreiheit erwarten, wirklich pannensicher sind auch die nicht. Das gibt es nicht, es sei denn du fährst Vollgummi.

Gruss
Diffbeck


oder siehe Beitrag weiter unten grins
Posted by: Peter2

Re: Pannensichere Reifen - 11/22/06 09:28 AM

Hallo

ich fahre seit einem halben Jahr den Contineantal TravelContact
Reifen der auch Pannensicher sein soll. Die geben auch eine Einjährige Garantie die ich bald einlöse.
Grund:
2 Platten wegen durchgedrückten Glasscherben. Die weren hübsch von der Strasse aufgelesen und drücken sich dann langsam durch bis sie den Schlauch erreichen. (Hätte ich öfter den Reifen kontrollieren müssen!)
Der Hauptgrund für den Tausch ist aber der, dass jetzt nach kaeinen 4000 km der Reifen auf der Lauffläche lauter kleine Risse hat. Sieht aus als wäre er spröde und würde brechen wollen,(was er bei Biegung natürlich nicht tut). Weiterhin ist es auhc bei einem von beiden nicht möglich ihn Richtig aufzuziehen, da er an einer Stelle immer zu tief in der Felge sitzt und das Rad somit leicht schlägt. Bei langsamer Fahrweise und hohem Luftdruck fühlt sich das jedesmal wie ein seitlicher Stoss an .
Ich hoffe mal dass die Reifen die sie mir als Ersatz geben nicht auch diese Probleme aufweisen. Werde dann mal berichten wenn ich dran denke (Als im Schwabenland lebender werde ich auf jeden Fall dran denken wenn es schlecht ist! ;-)

Viele Grüße
Peter
Posted by: Anonymous

Re: Pannensichere Reifen - 11/22/06 02:19 PM

In Antwort auf: Peter2

Der Hauptgrund für den Tausch ist aber der, dass jetzt nach kaeinen 4000 km der Reifen auf der Lauffläche lauter kleine Risse hat. Sieht aus als wäre er spröde und würde brechen wollen


Als der Travel Contact noch Goliath hieß hatte ich ditte auch. Nach einem kurzem Ausflug zum Schwalbe Marathon fahre ich seit 1 1/2 Jahren wieder den Travel Contact-bislang ohne Plattfüße und große Verschleißerscheinungen.

Axel
Posted by: Peter2

Re: Pannensichere Reifen - 11/22/06 04:08 PM

Noch als NAchtrag zu meinem vorherigen Beitrag zu verstehen:
Ich vermute das vielleicht die Fahrradmanufaktur bei der ich das Rad gekauft habe mal eine grosse Sammelbestllung gemacht hat und die mittlerweile vielleicht etwas aelter sind
(nur so eine Idee)

Gruesse
Peter
Posted by: HeinzH.

Re: Pannensichere Reifen - 01/06/07 08:20 PM

In Antwort auf: HeinzH.

In Antwort auf: Wolfrad

... wer 30 kg und mehr auf Tour mit sich führt, auch "Frachtführer "genannt, kann ruhig ca. 200 g pro Reifen an Mehrgewicht in Kauf nehmen.

Die Reifen rollen hervorragend. Druck 6 bar und mehr möglich.

Sinnvoller Mix: Hinten Marathon Plus, vorn Reifen xyz.

Schwalbe Marathon Plus gibt es mittlerweile auch in 28-622 und und 32-622.

Vollständige Liste .

Wolfrad


Hallo Wolfrad,
fast drei Jahre hast Du den Schwalbe "Marathon plus" inzwischen gefahren.
Da nun die Split- und Granulatreiche Jahreszeit beginnt, denkt Ingrid/WIN, Beitrag #266763 über die temporäre Umrüstung ihres Scorpions auf den von Dir gefahrenen Schwalbe "Marathon plus" nach.
Wie sind sie, Deine Langzeiterfahrungen? Würdest Du (oder auch die anderen "Marathon plus"-Nutzer) diesen Reifen nach drei Jahren Eigenerfahrung noch empfehlen?
Interessierte Grüße aus Hamburg,
HeinzH.


Herzlichen Dank Euch allen,
über die Weihnachtsfeiertage habe ich das Rad für die Split- Granulat- und Schneesaison von Schwalbe Marathon Slick auf Schwalbe Marathon plus umgerüstet. Wegen der doch recht unterschiedlichen Maße:

Marathon Slick:
40mm breit, 48mm hoch inklusive Felge
Seitenwandbeschriftung 35x406mm

Marathon plus:
44mm breit, 60mm hoch inklusive Felge
Seitenwandbeschriftung 47x406

mußte ich neue hintere Schutzblechstreben kaufen, da die "alten" zu knapp abgeschnitten waren, auch mußten Kunststoffspacer weggelassen werden und kürzere Inbusschrauben installiert werden....
Vorn dagegen war die Verstellung ohne Umbauten nur durch Lösen und Wiederanziehen von je zwei Inbusschrauben möglich.
Die Umrüstung hat des Rad fast einen Kilo schwerer gemacht, da die drei Marathon Slicks je 362 Gramm wiegen, die drei Marathon plus aber jeweils 736 Gramm.... Wie von Wolfrad empfohlen, habe ich mit Maximaldruck, d.h. 5 Bar aufgepumpt.

Wie mir Ingrid nach diversen Fahrten inzwischen sagte, läuft das Rad subjektiv nur wenig schwerer als vorher, da aber während des Winters Pannen vorhersehbar sind, sei dies tolerabel. Berufsbedingt sei die Pannenfreiheit auf dem 10km Arbeitsweg das höhere Gut. Kurz vor Ostern 2007 wird dann wieder auf die schnellen Slicks zurückgerüstet, das hintere Schutzblech bleibt allerdings in der umgebauten Stellung.

Soweit meine Rückmeldung,
Gruß aus Münster,
HeinzH.