Posted by: Wolfgang M.
Re: Rahmenbruch - Was tun? - 04/16/11 11:48 AM
In Antwort auf: Jojo64
...
Natürlich ist die Nutzungsdauer einer Brücke ebenfalls endlich. Und auch der Eiffelturm wird nicht ewig stehen bleiben. Die Müngstener-Brücke musste 2010 aus statischen Gründen gesperrt werden. Hochlegierte Stähle altern und durch Belastung wird die Materialermüdung noch beschleunigt. Selbst Temperaturschwankungen setzen einem Stahlgefüge zu. Ein gemuffter und gelöteter Stahlrahmen kann tatsächlich weich gefahren werden (Lötstellen brechen auf), genauso wie selbsttragende Auto-Karosserien mit der Zeit an Steifigkeit verlieren.
P.S.: Materialalterung
Die von dir angeführte Müngstener Brücke wurde gesperrt, weil einerseits die Lager (Verschleißteil) nicht mehr den Vorschriften entsprachen, und andererseits Substanzverzehr durch Rost Brückenteile in einem Maß geschwächt hatte, dass eine Sperrung angezeigt war. Die Brücke droht also nicht aufgrund ihrer konstruktiven Auslegung einzustürzen, sondern wegen mangelnder Wartung, oder ungenügendem Korrosionsschutz. Der Einsturz der Brücke ist konstruktiv weder vorgesehen, noch gewünscht, auch ist das Ende der Brückenlebensdauer nicht erreicht.
Es ging hier ursprünglich darum, dass der Fahrradrahmen von einigen als Verschleißteil angesehen wird, das nach einer gewissen Laufleistung nun mal bricht. Wenn man sich dieser Definition von Verschleißteilen anschließt, dann ist der Rahmen definitiv kein Verschleißteil.
Ob Fahrradrahmen im Verlauf ihrer Nutzung spürbar weicher werden, möchte ich bezweifeln. Selbst Kollege Smolik spricht von "vermeintlichem" Nachlassen der Seitensteifigkeit - da schwingt ein gehöriges Maß an Skepsis mit. Nur zwei der von ihm angeführten Erklärungsversuche beziehen sich auf den Rahmen. Beim Löten entstandene Spannungen könnte man - wenn sie überhaupt als Ursache in Frage kommen - durch eine entsprechende Wärmebehandlung reduzieren. Risse an Rahmenstellen mit Spannungsspitzen deuten auf einen konstruktiven Mangel hin. Durch angemessene Dimensionierung und Formung der Bauteile lassen sich diese durchaus vermeiden. Wenn, wie von dir angesprochen, eine Lötstelle aufbricht, so handelt es sich definitiv um einen Verarbeitungsfehler. Das darf genausowenig passieren wie das Reißen einer Schweißnaht.
Ich denke, dass die Rahmenbrüche die wir zu beklagen haben in der Regel ihre Ursache in konstruktiven und fertigungstechnischen Mängeln haben z.B.:
- unverstärktes Loch für Lichtkabeleinführung im Unterrohr in unmittelbarer Nähe zum Steuerrohr
- Rohre zu schwach dimensioniert
- Rahmenöffnungen nicht abgedichtet, bzw. keine Ablaufmöglichkeit für Wasser
- Rahmenrohre von innen nicht korrosionsgeschützt
- Lötstellen/Schweißnähte nicht fachgerecht ausgeführt
- ...