Posted by: globetrottel
Re: Wer hat Erfahrung mit diesem Sattel? - 04/15/11 04:59 PM
Hallo,
ich bin die letzten 3 Jahre 13000km auf einem ähnlichen SQ Lab und weitere 13000 auf einem anderen Rad mit einem Brooks B17 gefahren. Für mich war der SQ Lab gut, aber der Brooks besser. Die kleinen Unterschiede, die in meinem Falle dazu führten:
- Sitzknochenentlastung bei SQ gut, bei Brooks aber dadurch besser, als das das Gewicht gleichmäßiger verteilt wird und deshalb Belastungsspitzen an den Beckenknochen gekappt werden. Wichtig ist bei mir eine Damm-geringer-Belastung und keine völlige Entlastung. Es ist also wichtig, d.d. Gewicht in bestimmten Zonen weniger drückt und in anderen mehr. Da ist der Brooks für mich unschlagbar, weil er sich anatomisch anschmiegt und der Dammdruck durch die Nasenneigung oder das Modell "Imperial" mit Dammausschnitt reguliert werden kann.
- Oberfläche ist beim Brooks glatter. Glattere Oberfläche führt zu weniger Reibungswärme (100 mal pro Minute Bewegung da oben), weniger Wärme ist weniger Hautreizung; auch ein Langstreckenkiller. Der Brooks tritt sich unheimlich leicht, da jeder Reibkontakt regelrecht vorbeiflutscht. Das Plastik vom SQ wird im Sommer eindeutig wärmer.
Der Faktor "bestmögliche" Anatomieanpassung, Dammdruckregulierung durch Neigung oder Ausschnitt sowie die geringere Bewegungswärme machen den Brooks für mich besser. Dies dürfte auch für andere Ledersättel wie dem Selle Anatomica gelten, da es wohl Materialeigenschaften sind.
Aber er ist natürlich empfindlicher. Für Dauertageseinsätze bei weniger Langstrecke würd ich vielleicht aus Widerstandsgründen den SQ nehmen.
Gruß
ich bin die letzten 3 Jahre 13000km auf einem ähnlichen SQ Lab und weitere 13000 auf einem anderen Rad mit einem Brooks B17 gefahren. Für mich war der SQ Lab gut, aber der Brooks besser. Die kleinen Unterschiede, die in meinem Falle dazu führten:
- Sitzknochenentlastung bei SQ gut, bei Brooks aber dadurch besser, als das das Gewicht gleichmäßiger verteilt wird und deshalb Belastungsspitzen an den Beckenknochen gekappt werden. Wichtig ist bei mir eine Damm-geringer-Belastung und keine völlige Entlastung. Es ist also wichtig, d.d. Gewicht in bestimmten Zonen weniger drückt und in anderen mehr. Da ist der Brooks für mich unschlagbar, weil er sich anatomisch anschmiegt und der Dammdruck durch die Nasenneigung oder das Modell "Imperial" mit Dammausschnitt reguliert werden kann.
- Oberfläche ist beim Brooks glatter. Glattere Oberfläche führt zu weniger Reibungswärme (100 mal pro Minute Bewegung da oben), weniger Wärme ist weniger Hautreizung; auch ein Langstreckenkiller. Der Brooks tritt sich unheimlich leicht, da jeder Reibkontakt regelrecht vorbeiflutscht. Das Plastik vom SQ wird im Sommer eindeutig wärmer.
Der Faktor "bestmögliche" Anatomieanpassung, Dammdruckregulierung durch Neigung oder Ausschnitt sowie die geringere Bewegungswärme machen den Brooks für mich besser. Dies dürfte auch für andere Ledersättel wie dem Selle Anatomica gelten, da es wohl Materialeigenschaften sind.
Aber er ist natürlich empfindlicher. Für Dauertageseinsätze bei weniger Langstrecke würd ich vielleicht aus Widerstandsgründen den SQ nehmen.
Gruß