Posted by: HeinzH.
Re: Dynosys LightSpin - 01/18/04 01:06 PM
Moin!
Hier sind einige Fotos zum Thema: Auf Bild 012.jpg ist der Dynosys Litespin am 16" Vorderrad von WIN´s FLUX V200 zu sehen. Die rechte vordere Schutzblechstrebe mußte ich um ca. 35° ankanten, damit er paßt. Die Befestigung dieses wohl innovativsten Seitenläufers ist standardmäßig verdrehsicher mit zwei Schrauben ausgeführt. Inwischen ist der 4,8W leistende Litespin bei WIN den zweiten Winter im täglichen (minimum 19 km täglich) Einsatz ohne daß er bisher Durchrutschzicken gezeigt hätte. Er "befeuert"
einen BASTA/ex. Union "Elipsoid"-Scheinwerfer der von mir auf eine 4,2 Watt Halogenbirne (Conrad) umgerüstet wurde.
Auf Bild 014.jpg ist an meinem FLEVOBIKE neben der doch sehr zierlichen "Becco" Kinderanhängerküpplung der RENAK (letzte Version des RENAK 1 mit verstärktem Getriebe) Nabendynamamos zu sehen.
Die genaue Typenbezeichnung des ultrahellen Zusatzrücklichtes (Cateye) mit fünf Dioden auf den heute vormittag aufgenommenen Bilder 09.jpg, 10.jpg und 13.jpg kann ich Euch heute nicht benennen, ich bin in MS, der Karton liegt in HH. Jedenfalls haben wir dieses Licht auf Empfehlung des PBP-Teilnehmers Mark Burgers bei ACE in Winterswijk (NL) gekauft. Bei PBP hatten es wohl einige Teilnehmer....
Bei dem formschönen anderm (Dreidioden-) Rücklicht handelt es sich um das nur in den Niederlanden (für ca. 16.-Euronen) erhältliche Gepäckträgerlicht AXA Omega2. Zwei Mignons, kein Dynamoanschluß, Schalter "Ein-Automatik-AUS".
So, jetzt will ich Fahrradfahren!
Gruß aus MS,
HeinzH.
P.S. Und im übrigen betreibe ich einen SON am BEVO-Bike und lagere einen weiteren SON im Werkstattkeller.....
Hier sind einige Fotos zum Thema: Auf Bild 012.jpg ist der Dynosys Litespin am 16" Vorderrad von WIN´s FLUX V200 zu sehen. Die rechte vordere Schutzblechstrebe mußte ich um ca. 35° ankanten, damit er paßt. Die Befestigung dieses wohl innovativsten Seitenläufers ist standardmäßig verdrehsicher mit zwei Schrauben ausgeführt. Inwischen ist der 4,8W leistende Litespin bei WIN den zweiten Winter im täglichen (minimum 19 km täglich) Einsatz ohne daß er bisher Durchrutschzicken gezeigt hätte. Er "befeuert"

Auf Bild 014.jpg ist an meinem FLEVOBIKE neben der doch sehr zierlichen "Becco" Kinderanhängerküpplung der RENAK (letzte Version des RENAK 1 mit verstärktem Getriebe) Nabendynamamos zu sehen.
Die genaue Typenbezeichnung des ultrahellen Zusatzrücklichtes (Cateye) mit fünf Dioden auf den heute vormittag aufgenommenen Bilder 09.jpg, 10.jpg und 13.jpg kann ich Euch heute nicht benennen, ich bin in MS, der Karton liegt in HH. Jedenfalls haben wir dieses Licht auf Empfehlung des PBP-Teilnehmers Mark Burgers bei ACE in Winterswijk (NL) gekauft. Bei PBP hatten es wohl einige Teilnehmer....
Bei dem formschönen anderm (Dreidioden-) Rücklicht handelt es sich um das nur in den Niederlanden (für ca. 16.-Euronen) erhältliche Gepäckträgerlicht AXA Omega2. Zwei Mignons, kein Dynamoanschluß, Schalter "Ein-Automatik-AUS".
So, jetzt will ich Fahrradfahren!
Gruß aus MS,
HeinzH.
P.S. Und im übrigen betreibe ich einen SON am BEVO-Bike und lagere einen weiteren SON im Werkstattkeller.....