Rohloff Kettenlinie Hollowtech2

Posted by: bertolomaus

Rohloff Kettenlinie Hollowtech2 - 09/03/13 05:12 PM

Hallo,

habe ein Campus TR14 Rad mit ständigem geknacke an der Kurbel.
Die Ausführung der derzeit montierten Powerspline-Innenlagerpatrone finde ich unter aller S...
Sorry, aber Lagerhülsen mit gefühlt mindestens 1/10mm Luft im Lagersitz können ja nur knacken.


Um das Problem jetzt abschließend zu klären habe ich mir eine HT2-Kurbel (hoffentlich mit Passungen im Lagersitz) mitsamt neuem Kettenblatt und Kette bestellt. Möchte das ganze mit Keramik-Anti-Seize-Paste montieren um die Feingewinde im Rahmen zu schützen und geknacke zu verhindern (Mit Fett habe ich schon am Vorbau eher schlechte Erfahrungen gemacht).

Zur Verzweiflung treibt mich aber das ganze Thema um die Kettenlinie.
Die Rohloff braucht meines Wissens ein 54er Maß zur Rahmenmitte. Die Kurbel soll wohl eine 50er Kettenlinie haben (mittleres Kettenblatt). Daraus folgernd gehe ich davon aus das ich in jedem Fall etwas anpassen muss.
Meine Frage ist nun ob man dies über die Spacer tun kann/soll oder ob ich lieber die Kurbel nachbearbeite?
Warum wird in den Montageanleitungen immer mit 2Spacern rechts und einem links gearbeitet, sitzt die Kurbel dann nicht um 1,25mm ausser mitte (Merkt sicher keiner)??
Kann man mit einer geänderten Kombi von Spacern die Kurbel verschieben oder nicht?

Würde mich über tipps bzw. Erfahrungsberichte sehr freuen.

Letztenendes habe ich vor die Kettenlinie mittels Messarm von der Kurbel aus zu vermessen und einzustellen. Die tech. Unterlagen zu den Kurbeln geben ja nicht gerade viel her??
Posted by: Landradler

Re: Rohloff Kettenlinie Hollowtech2 - 09/03/13 05:23 PM

Ich fahre zwar keine R-Dose, habe aber meine Kettenlinie (HTII XT-Kurbel) auch verschoben, 1 Spacer rechts, 2 Spacer links. Null Problemo.

Montier nur das Kettenblatt mit kurzen Kettenblattschrauben außen, dann passt es doch. An der Kurbel nacharbeiten würde ich nicht. Minimaler Kettenschräglauf ist aber auch nicht tragisch, ist bei jeder Kettenschaltung so. lach
Posted by: manfredf

Re: Rohloff Kettenlinie Hollowtech2 - 09/03/13 05:23 PM

die 2 und 1 Spacer sind wegen dem E-Type Umwerfer und damit das Lager für 68 und 73 mm Gehäuse passt. Fertig montiert sollte es symetrisch sein.Bei HT2 am Rennrad -wo es beides nicht gibt- gibt es die Spacer nicht.

Welche Kurbel hast du ?
Posted by: Falk

Re: Rohloff Kettenlinie Hollowtech2 - 09/03/13 05:39 PM

Zitat:
Die Rohloff braucht meines Wissens ein 54er Maß zur Rahmenmitte. Die Kurbel soll wohl eine 50er Kettenlinie haben (mittleres Kettenblatt). Daraus folgernd gehe ich davon aus das ich in jedem Fall etwas anpassen muss.

Setz das Kettenblatt doch auf die Außenposition. Die Lager mit Beilagen seitlich verschieben ist Murks.
Posted by: Job

Re: Rohloff Kettenlinie Hollowtech2 - 09/03/13 06:56 PM

In Antwort auf: bertolomaus

Zur Verzweiflung treibt mich aber das ganze Thema um die Kettenlinie.

???
Warum das denn?

In Antwort auf: bertolomaus

Die Rohloff braucht meines Wissens ein 54er Maß zur Rahmenmitte. Die Kurbel soll wohl eine 50er Kettenlinie haben (mittleres Kettenblatt).

ja, passt doch perfekt. Wenn das mittlere bei 50mm ist, hat das äußere KB 54mm. das ist bei den 3x-Kurbeln seit zig Jahren fast der Regelfall. dafür wurde die Rohloff auch konstruiert, dass man sie mit dem größten KB einer 3x-Kurbel antreibt.

In Antwort auf: bertolomaus

Daraus folgernd gehe ich davon aus das ich in jedem Fall etwas anpassen muss.

nein!

einfach Kurbel nach Anleitung montieren, Kette drauf und fertig.

:job
Posted by: Spargel

Re: Rohloff Kettenlinie Hollowtech2 - 09/03/13 08:40 PM

In Antwort auf: Job
ja, passt doch perfekt. Wenn das mittlere bei 50mm ist, hat das äußere KB 54mm. das ist bei den 3x-Kurbeln seit zig Jahren fast der Regelfall.
Nö, Job, paßt nicht. Bei 9-fach Kurbeln ist der Abstand der Blätter genau 8 mm. Dh. bei 2-fach Kurbeln mit 50 mm Linie paßt es genau, bei 3-fach 47,5 mm fast. Bei 3-fach 50 mm ist es egal ob man das mittlere oder äußere verwendet, es paßt immer um 4 mm nicht.
Ausweg: sich einfach wie Falk nicht entscheiden sondern beide nutzen. zwinker

ciao, Christian
Posted by: Job

Re: Rohloff Kettenlinie Hollowtech2 - 09/03/13 08:49 PM

ich zitiere hier einfach mal von der Rohloff HP:
In Antwort auf: Rohloff
Rohloff SPEEDHUB 500/14 erfordert eine Kettenlinie von ca. 54mm von der Rahmenmitte aus gemessen. Dies entspricht der Kettenlinie des äußeren Kettenblattes bei Verwendung von Dreifach-Kurbelgarnituren entsprechend Shimano-Standard


siehe auch hier

:job
Posted by: Spargel

Re: Rohloff Kettenlinie Hollowtech2 - 09/03/13 08:54 PM

Schön. Wennst immer alles glaubst, was einer schreibt...
Selber nachmessen macht schlau, bei allen meinen Kurbeln sind es genau 8 mm Abstand, und die Kettenlinie ist nun mal als Mitte zwischen dem kleinsten und größten Blatt definiert.
Aber 4 mm Abweichung ist so wenig, dass ich da zu irrelevant tendiere.

Ach ja - es steht auch dabei 47,5 Mitte - das ist das Rennradmaß. MTBs und Trekkingräder haben 50 mm Mitte, hängt mit Hinterrad-Einbaubreite 135 mm bzw 130 mm bei der RR zusammen.
Posted by: Job

Re: Rohloff Kettenlinie Hollowtech2 - 09/03/13 08:58 PM

In Antwort auf: Spargel
Schön. Wennst immer alles glaubst, was einer schreibt...

nich allen....
nur dem ders konstruiert hat,


In Antwort auf: Spargel

Selber nachmessen macht schlau,

eh, ich stehe jetzt nicht auf und messe bei allen 6 Rädern nach, wie groß der Abstand zwischen Rahmenrohrmitte und Kettenblatt ist. Jedenfalls läuft bei mir in 6 von 6 Fällen die Kette auf dem äußeren Kettenblatt völlig unkritisch.

:job
Posted by: sigma7

Re: Rohloff Kettenlinie Hollowtech2 - 09/03/13 09:06 PM

Shimano hat die Kettenlinie in den letzten Jahren veraendert ... Spargel hat Recht.


Andre
Posted by: f.hien

Re: Rohloff Kettenlinie Hollowtech2 - 09/04/13 05:20 AM

Aber wie er auch sagte ist eine Abweichung von 4mm bei der Kettenlinie unerheblich.
Ich würd mir keine Gedanken darum machen, funktionieren wird es problemlos: ob 50, 54 oder 58 mm, spielt keine Rolle.

Gruß
Frank
Posted by: toddio

Re: Rohloff Kettenlinie Hollowtech2 - 09/04/13 09:14 AM

Ich schüttel innerlich immer den Kopf, wenn ich hinter einem Rohlofffahrer fahre (kurz bevor ich schneidig vorbeiziehe, klar :)) und sehe, das er oder sie die Chance für eine perfekte Kettenlinie nicht genutzt hat.
Posted by: bertolomaus

Re: Rohloff Kettenlinie Hollowtech2 - 09/04/13 03:18 PM

Hab mirs fast gedacht.

Erstmal Danke für die vielen Antworten grins

Aber auch hier wieder die verschiedenen Antworten. träller
Aber nun nochmal zu den Fakten.
Die Kurbel ist eine Shimano Deore FC-M590, vermutlich mit der neueren Kettenlinie (50mm am mittleren Blatt) die nicht im Standard zur Rohloff passt.

Richtig?????

Bei einem Blattabstand von 8mm könnte ich ja mit den Spacern (1rechts / 2links) die Idealabweichung auf 1,5mm reduzieren (Spacer haben 2,5mm dicke!?).

Richtig?????

Ggf. könnte man dann ja noch die Kurbelarme um 1,5mm nachfräsen (Habe einen RIIIIESEN Hobbykeller ;)) , dann wäre das ganze perfekt.
Posted by: bertolomaus

Re: Rohloff Kettenlinie Hollowtech2 - 09/04/13 03:20 PM

In Antwort auf: toddio
Ich schüttel innerlich immer den Kopf, wenn ich hinter einem Rohlofffahrer fahre (kurz bevor ich schneidig vorbeiziehe, klar :)) und sehe, das er oder sie die Chance für eine perfekte Kettenlinie nicht genutzt hat.


Musst aber ein klasse Augenmass haben lach , als Maschinenbauer sehe ich die Toleranzen aber vielleicht wirklich zu kritisch. grins
Posted by: manfredf

Re: Rohloff Kettenlinie Hollowtech2 - 09/04/13 05:47 PM

1. richtig
2. man kann viel, aber ich würde weder herumspacern und schon gar nicht herumfräsen, sondern einfach mit minimalem Schräglauf fahren - und gut ist's. Kettenlinie wird überbewertet.
Posted by: bertolomaus

Alles Montiert - 09/06/13 06:41 PM

Hallo,

wollte mich mal zurückmelden.
Habe jetzt folgendes montiert:
-Shimano Deore HT2 Kurbel (mit einem Spacer je rechts und links / Hat noch gereicht um der Kurbel Vorspannung zu geben)

nach Montage der Kurbel mit altem Kettenblatt/Kette lief der Antrieb soweit ruhig (Kleine Testrunde auf dem Hof mit voller Kurbellast). schmunzel

Heute noch montiert:

-neues Kettenblatt Bosch 44Zähne
-neue Kette KMC Z610HX

Habe heute mal eine größere (10km) Testrunde gedreht.
Gibt aber irgendein Problem!? Die Kette rattert bei starker Belastung (am Berg) sehr stark. wirr
Ist das ein "normales" Einlaufverhalten? Das Rattern war auf dem ersten KM immer da, am ende der Testfahrt nurnoch unter Last. Man hört förmlich jeden Zahn in die Kette greifen.
Habe die "fettige" neue Kette noch nicht zusätzlich geschmiert, sollte man das tun oder genügt die werksseitige schmierung zum Einlaufen?

Weiterhin tritt das bisher schon vorhandene knarzgeräusch wieder auf (deshalb hab ich die Aktion eigentlich gemacht). Nicht voll reproduzierbar aber doch unabhängig von der Last immer wieder mal, hätte schwören können das es von der Kurbel kommt.
Werde jetzt morgen mal Getränkehalter ect entfernen (habe ich eigentlich schon durch) und werde den Sattel mitsamt Stütze mal mit Keramikpaste montieren.

BIN FÜR ALLE TIPPS DANKBAR
Posted by: bertolomaus

Ritzel gedreht - 09/08/13 12:10 PM

Wollte nochmal die Lösung hinzufügen.

Habe nach einigem belesen (auch hier im Forum) den Entschluss gefasst das Ritzel der Rohloff noch zu drehen.
Also heute früh kurzerhand nen Ritzelabzieher gefräßt und das Ritzel runter und wieder drauf.

Was soll ich sagen? Alles besten, ein leichtes surren gibts zwar noch unter Last, aber das kann sich ja einlaufen. Das Rattern ist komplett verschwunden!

Also nochmal DANKE für die vielen Antworten ect.

P.S.: Die Vermesserei habe ich mir jetzt geschenkt, aber nicht das mich einer überholt peinlich
Posted by: Trampeltier

Re: Rohloff Kettenlinie Hollowtech2 - 10/01/13 10:46 AM

Hallo zusammen,

ich hatte mir damals bei ähnlicher Konfiguration auf der Grundlage von irgendwelchen Angaben aus dem Internet mal ausgerechnet, wie ich es am besten machen müsste. In der Folge habe ich mich dann über unschöne Laufgeräusche geärgert.
Dann bin ich auf die Idee gekommen, bei demontierter Kette ein langes Lineal an mein vorderes Kettenblatt (äußere Position) zu legen und zu schauen wie weit das mit dem hinteren Ritzel fluchtet. Es lag leider ziemlich daneben. Vielleicht hab ich mich verrechnet...
Ich habe dann die Spacer vom Tretlager anders positioniert und mit obiger Messmethode auch eine fluchtende Kettenlinie hinbekommen.

So läuft es bei mir jetzt perfekt:
68mm breites Tretlagergehäuse
Shimano XT-HTII-Kurbel (FC M770)
Shimano XT Tretlager, rechts 1 Spacer, links 2 Spacer
Kettenblatt ohne zusätzlich Spacer auf der äußeren (=rechten) Position montiert.

Das Tretlager montiere ich immer mit Heißkleber: Etwas Heißkleber innen ins Gewinde, dann mit der Heißluftpistole noch mal richtig heiß machen bis der Kleber Blasen bildet, und dann die Lagerschale schnell reindrehen. Dann knackt nichts mehr. Lack oder Dichtungen haben mir das bis jetzt auch nie übel genommen und man bekommt es auch ohne Probleme und ohne Erhitzen wieder demontiert.

Vielleicht hilft's ja jemanden.

Viele Grüße
Dirk