Posted by: Toxxi
Re: Speichenbruch -- Was nun? - 02/09/11 10:26 AM
In Antwort auf: lezzet
In Antwort auf: thomas-b
Du solltest bevor Du eine neue Speiche einbaust, die Ursache für den Speichenbruch ermitteln. Hierzu hast Du bisher noch nicht geschrieben (bzw. ich nicht gelesen).
Wo ist die Speiche gebrochen? Am Bogen oder am Gewinde?
Was für Speichen sind bei dir verbaut? 1 konstanter Duchmesser, 2D oder 3D?
Sind die Speichen ausreichen hoch gespannt?
Wo ist die Speiche gebrochen? Am Bogen oder am Gewinde?
Was für Speichen sind bei dir verbaut? 1 konstanter Duchmesser, 2D oder 3D?
Sind die Speichen ausreichen hoch gespannt?
Sorry Thomas, habe Deine Fragen bis eben überlesen (bin nebenbei am werkeln und habe die kaputte Speiche mittlerweile ausgebaut). Kein Sorge, ich habe nicht vor mich an euren Bemühungen zu "ergötzen": Vielen Dank schonmal für die Bemühungen!
Also zu den Fragen:
- Die Speiche ist am Nabenflansch kurz vorm Bogen gebrochen
- Welche Speichen verbaut sind, weiß ich nicht. Sie sind schwarz und 26,6 cm lang (ohne Bogen, der ja abgebrochen ist). Der Messschieber deutet darauf hin, dass die Enden der Speiche dicker sind als die Mitte (heißt das 2D oder 3D?)
- Wie kann ich herausfinden, ob die Speichen stark genug gespannt sind?
Beste Grüße,
Lezzet.
Nachtrag: Speichendurchmesser Mitte: 1,8mm; Enden: 2,0mm
2D = 2 Dicken, i.d.R. 2,0 - 1,8 - 2,0 (DT Swiss Competition, Sapim Race)
3D = 3 Dicken, i.d.R. 2,0 - 1,8 - 2,3 (DT Swiss Alpine III, Sapim Strong)
Rose verkauft DT Swiss, Komponentix verkauft Sapim. Bei Stähle haben leicht unterschiedliche Festigkeiten. Das sollte beim Austausch einer einzelnen Speiche überhaupt kein Problem sein.
Wichtig: Keinesfalls eine durchgehende 2,0mm-Speiche einbauen (DT Swiss Champion, Sapim Leader). Die ist zu unflexibel und wird dazu führen, dass die Spannung sich nicht gut verteilt, und weitere Speichenbrüche vorprogrammiert sind.
Noch zu den Speichenlängen: In der Regel hat man bis zu 3 verschiedene am Rad: vorn, hinten links, hinten rechts. Manchmal werden hinten links und rechts auch verschiedene Dicken verbaut, z.B. links 1,5mm und rechts 1,8mm (gern bei Renn- und Cyclocrossrädern).