Posted by: Anonymous
Re: Rohloff Nabe Flansch gebrochen. Notreparatur?? - 12/07/10 05:58 PM
In Antwort auf: HvS
Das grenzt schon an Rufschädigung, wie du hier die Tatsachen verdrehst.
Angenommen du nimmst 3D-Speichen, vermisst die Bögen, baust nur passende ein, bekommst trotzdem einen Flanschbruch, was sagt dann Rohloff dazu?
Zitat:
Wir haben viele solche "bösen" Hersteller:
Hochpreis-Schmidt verbietet beim SONDELUX die radiale Einspeichung. Ausgerechnet bei dem teuersten Modell.
Zitat:
Schwalbe gibt einen Maximaldruck für seine Reifen an.
Zitat:
, den Sattel bei Regen abzudecken um Probleme mit nassen Sätteln auf die Kunden abzuwälzen, obwohl anderer Sättel auch Regen aushalten.
Zitat:
Usw. könnte man noch seitenweise fortführen.
Zitat:
Dinge, die nicht sinnvoll sind oder sinnvoll wären, sich aber nicht ohne andere Nachteile lösen lassen, die werden eben verboten.
Und welchen Aufwand muss man betreiben um Kundenwunsch und Produkt zusammenzubringen? Losgehen und irgendwie einen HErsteller auftreiben, der diese Speichen mit gleichbleibend korrekten Bogenlängen anbietet. Aber offenbar überlässt man diese Suche lieber dem Kunden.
Zitat:
Ich hab mit
Die Speichenspannung ist auch bei Tandembetrieb mit zwei 80kg Fahrern noch geringer als bei einer Kettenschaltung und nur einer Person.
Deshalb ist es nicht nötig, 3D-Speichen zu benutzen.
Die Bruchwahrscheinlichkeit ist so gering, das sich 3D nicht lohnt. (und wenn die Speiche reißt, dann sowieso eher am Gewinde)
Die Speichenspannung ist auch bei Tandembetrieb mit zwei 80kg Fahrern noch geringer als bei einer Kettenschaltung und nur einer Person.
Deshalb ist es nicht nötig, 3D-Speichen zu benutzen.
Die Bruchwahrscheinlichkeit ist so gering, das sich 3D nicht lohnt. (und wenn die Speiche reißt, dann sowieso eher am Gewinde)
Es geht doch nicht um die Speichenspannung, es geht um die Entlastung die man hat. Für die Ermüdung des Materials ist doch nicht der absolute Wert der Spannung im unbelasteten Laufrad wichtig, sondern der Spannungsverlauf, den es im belasteten Zustand hat, ich empfehle: http://www.duke.edu/~hpgavin/papers/HPGavin-Wheel-Paper.pdf
Theorie und >6000Messwerte [edit],für jede Speichenposition in Relation zur Nabe,[/edit] für die Speichenspannungen in einem Laufrad. Spannungsabfall unterhalb der Nabe schon bei 100kg Systemgewicht bei 350-400N.
Und das auf ner normalen Asphaltstrasse.
Mit viel Gepäck, was nicht ausm Sattel gehen kann, ruppigen Strassenverhältnissen, kann diese Entspannung nochmal viel stärker werden. Und da kommt dann halt die Wöhlerkurve ins Spiel. Ob und wie schnell der Bogen unter solchen Spannungswechseln ermüdet, entscheidet sich auch daran welche MAterialspannungen auftreten. Also Kraft pro Querschnittsfläche.
Und die Frage ist doch, warum startet man nichtmal ne Umfrage, ob alle Speichenbrüche wirklich nur am Gewinde stattfinden und die zwei Meldungen über Brüche im Bogen wirklich die absolute Ausnahme sind. Ich wäre gespannt. Ich würde schätzen, locker >10% der Speichen brechen am Bogen.