Posted by: rohloff
Re: Rohloff Nabe Flansch gebrochen. Notreparatur?? - 12/01/10 12:06 PM
Da braucht man garnicht zu staunen. Leider entsprechen sowol DT als auch Sapim Speichen
nicht mehr einem sehr hohen Qualitätsniveau. Die Werkzeuge in den Maschienen werden nicht immer rechtzeitig gewechselt. Das führt zu Graten am Speichenkopf von größer 1mm. Kerbt sich
dieser Grat an zufällig der Stelle der höchsten Spannung(90°zur Speichenzugrichtung) im Speichenloch ein, so ist ein Dauerbruch vorprogrammiert. Gleiches passiert, wenn bogenverstärktet Speichen eingesetzt werden 2,2 oder 2,34 die die Rohloff Nabe nie benötigt. Diese Speichen gab es bislang nur mit
einem zu kurzen Speichenbogen. Beim Einspeichen konnte dadurch ebenfalls das Speichenloch
beschädigt werden.Wenn der Schaden auf 90 °Grad zur Speichenzugrichtung enstanden ist, ist auch das wieder ein Start für einen Dauerbruch.
Die 3. Möglichkeit entsteht beim 2. Einspeichen der Nabe in eine neue Felge. Wählt man jetzt ein neues Einspeichmuster liegt das alte Speichenbettchen ungeschützt in 90°Grad zur Speichenzugrichtung. Dann kann dies als Kerbe wiederum zum Dauerbruch führen.
Die letzte Möglichkeit für einen Flanschbruch können sich Leute
anschaffen, die nie nach der Speichenspannung sehen. ist eine Speiche vollständig locker und rappelt über tausende von Kilometern im Speichenloch herum, dann gibt es im Loch
lauter Rappeleinschläge. Finden sich ausreichend Einschläge im 90°Gradwinkel zu Speichen-
zugrichtung, dann ist auch hier wieder die Möglichkeit für einen Dauerbruch.
Jetzt muss das Ganze allerdings dahin relativiert werden, das auf unsere rund 140.000 Naben bis heute etwas mehr als 400 Flanschbrüche entstanden sind. Das ist fast nichts.
Dabei entfallen 80% auf zu kurze Speichenbögen 15 % auf Grad und 5 % auf den Rest.
Unser Glück ist, dass wir einen extrem stabilen Flansch haben und bei zu hoher Speichenspannung (z.B. wenn ein Auto übers Laufrad fährt, reißt nicht der Flansch sonder
es gibt 1 cm lange Langlöcher im Flansch. Und nur wenn eine Kerbe genau an der Stelle
der höchsten Spannung ist kann ein Dauerbruch entstehen.Bis es ausreißt können vorher
zwischen 5000 und 50000 km gefahren worden sein.
Auf Grund der 4 Möglichkeiten haben wir lange nicht die eine Ursache für den Flanschbruch
gefunden. Seit SerienNr. 110 000 haben wir alle Hersteller und alle Händler entsprechend
informiert und die Problematik in das Handbuch aufgenommen.
Bis zu dieser SerienNr. übernehmen wir die Kosten für ein neues Gehäuse. Ab SerienNr.
110 000 soll der zahlen,der den Schaden verursacht hat.
Leider kommt das Problem eher bei Reiseradfahrern vor, da hier oft nach dem Motto gearbeitet wird( insbesondere wenn es um Speichen geht) Viel hilft viel und es wurden gegen unseren Rat die leidigen bogenverstärkten Speichen eingesetzt.
Wer weitere Fragen dazu hat, kann sich gerne an uns wenden.
Barbara Rohloff
nicht mehr einem sehr hohen Qualitätsniveau. Die Werkzeuge in den Maschienen werden nicht immer rechtzeitig gewechselt. Das führt zu Graten am Speichenkopf von größer 1mm. Kerbt sich
dieser Grat an zufällig der Stelle der höchsten Spannung(90°zur Speichenzugrichtung) im Speichenloch ein, so ist ein Dauerbruch vorprogrammiert. Gleiches passiert, wenn bogenverstärktet Speichen eingesetzt werden 2,2 oder 2,34 die die Rohloff Nabe nie benötigt. Diese Speichen gab es bislang nur mit
einem zu kurzen Speichenbogen. Beim Einspeichen konnte dadurch ebenfalls das Speichenloch
beschädigt werden.Wenn der Schaden auf 90 °Grad zur Speichenzugrichtung enstanden ist, ist auch das wieder ein Start für einen Dauerbruch.
Die 3. Möglichkeit entsteht beim 2. Einspeichen der Nabe in eine neue Felge. Wählt man jetzt ein neues Einspeichmuster liegt das alte Speichenbettchen ungeschützt in 90°Grad zur Speichenzugrichtung. Dann kann dies als Kerbe wiederum zum Dauerbruch führen.
Die letzte Möglichkeit für einen Flanschbruch können sich Leute
anschaffen, die nie nach der Speichenspannung sehen. ist eine Speiche vollständig locker und rappelt über tausende von Kilometern im Speichenloch herum, dann gibt es im Loch
lauter Rappeleinschläge. Finden sich ausreichend Einschläge im 90°Gradwinkel zu Speichen-
zugrichtung, dann ist auch hier wieder die Möglichkeit für einen Dauerbruch.
Jetzt muss das Ganze allerdings dahin relativiert werden, das auf unsere rund 140.000 Naben bis heute etwas mehr als 400 Flanschbrüche entstanden sind. Das ist fast nichts.
Dabei entfallen 80% auf zu kurze Speichenbögen 15 % auf Grad und 5 % auf den Rest.
Unser Glück ist, dass wir einen extrem stabilen Flansch haben und bei zu hoher Speichenspannung (z.B. wenn ein Auto übers Laufrad fährt, reißt nicht der Flansch sonder
es gibt 1 cm lange Langlöcher im Flansch. Und nur wenn eine Kerbe genau an der Stelle
der höchsten Spannung ist kann ein Dauerbruch entstehen.Bis es ausreißt können vorher
zwischen 5000 und 50000 km gefahren worden sein.
Auf Grund der 4 Möglichkeiten haben wir lange nicht die eine Ursache für den Flanschbruch
gefunden. Seit SerienNr. 110 000 haben wir alle Hersteller und alle Händler entsprechend
informiert und die Problematik in das Handbuch aufgenommen.
Bis zu dieser SerienNr. übernehmen wir die Kosten für ein neues Gehäuse. Ab SerienNr.
110 000 soll der zahlen,der den Schaden verursacht hat.
Leider kommt das Problem eher bei Reiseradfahrern vor, da hier oft nach dem Motto gearbeitet wird( insbesondere wenn es um Speichen geht) Viel hilft viel und es wurden gegen unseren Rat die leidigen bogenverstärkten Speichen eingesetzt.
Wer weitere Fragen dazu hat, kann sich gerne an uns wenden.
Barbara Rohloff