Ja, so einen gibt's sogar regulär von Hebie (Anwendung vorwiegend Hosenschutz für Leute mit Kettenschaltung oder Nabenschaltung + Kettenspanner), aber der hat den "Nachteil" des Chaingliders (eben daß er prinzipbedingt schon etwas - eher hör- als fühlbar - "schleift") Und den Nachteil, daß das untere Kettentrum nicht gegen Spritzwasser, Staub etc. geschützt ist. Wenn Du schon eine R-Dose ohne Kettenspanner und dafür mit Excentertretlager oder verstellbaren Ausfallenden hast, dann würde ich wenn, unbedingt den kompletten "Normalchainglider" nehmen. Wenn er nicht richtig eingestellt ist (die Rasten zwischen Vorder- und Hinterteil) kann er evtl. rattern und hüpfen, aber das ist schnell behoben, das ist eine kurze Probierfahrt. Was er nicht mag ist eine zu lockere Kette - ohne Chainglider sieht man das schneller, mit Chainglieder merkt man das an zunehmendem Geräusch mit Tendenz zum Rasseln, weil das untere zu lockere Kettentrum dann nicht mehr vom Ritzel hintergezogen sondern eher vom Kettenblatt in den unteren Kanal hieingeschoben wird und sich dann dort, eben mit Rasseln und Scheppern, etwas "staut". So und nicht anders kann man sich auch die Entstehung von Schadensbildern erklären, wo dert Chainglider voller abgehobelter Kunststoffspäne ist. Mit solchen Horrorbildern hatte mich auch mein (ehemaliger) Schrauber, der mein aktuelles Rad komplettiert hat, mich zunächst vom Chainglider abgebracht, aber hab dann selbst recht bald nachgerüstet.
Die Demontage geht ohne Werkzeug, also beim Reifenflicken oder Radausbau kein besonderes Hindernis, mit richtigen R-dosenmäßigen vertikalen Ausfallenden muß man nur das Hinterteil rausnehmen, der Rest stört nicht bzw. hält einem beim Rad-Einbau sogar noch wie eine geheimnisvolle dritte Hand brav die Kette hin.
Beim Chainglider mit R-Dose auf das richtige Hinterteil achten und keinen zu alten Chainglider irgendwo gebraucht kaufen - der nicht ganz aktuelle hatte noch ein paar Kinderkrankheiten, die aber inziwschen behoben sind. Wichtig sind die kleinen Rasten am Vorderteil ums Kettenblatt, da hat sich ein älterer Chainglider, wenn man ihn öfters demontiert hat, irgendwann ausgeleiert und ist dann locker geworden.
Beachte - wenn an der Tretlagergarnitur ein Kettenschutzring drauf ist, der muß weg, und dann evtl. gleich an die passenden Beilagscheiben denken, die dann stattdessen vsl. unter die Kettenblattschrauben müssen.
lG Matthias, überzeugter Chaingliderfahrer mit drei Exemplaren davon an verschiedenen nabengeschalteten Ganzjahres- und Allwetterrädern im Familienfuhrpark...
PS.: Rohloff

- die Nabe übertönt den Chainglider definitiv....