Klassifizierung eines FORT-Rahmens
Posted by: Standschalter
Klassifizierung eines FORT-Rahmens - 02/26/13 08:53 PM
Liebe Forumsleute, heute werde ich vom Mitleser zum Schreiber. Ursprünglich wollte ich, dass mein erster Beitrag eine Vorstellung meines Rades in UR 4 ist, aber nun gibt es einen pragmatischeren Anlass. Ich bitte euch um Hilfe, da ich einen Fort-Stahlrahmen angeboten bekommen habe. Meine Frage ist: ist er reisetauglich? (Ich: 80kg, Gepäck: 20kg, damit auch schonmal über Schüttelpisten, wo es geht aber eher glatt.) Angaben, die ich zum Rahmen machen kann sind:
-für 559er Räder gemacht,
-starre Gabel,
-Aufschrift auf dem Oberrohr: FORT CC 78,
-Aufkleber zum Thema Geröhr: "Sanko Tubes"
-mit je zwei Schrauben verschiebbare Ausfallenden.
Er kam mir bei der Erstbesichtigung reichlich leicht und dünnwandig vor, daher meine Bedenken ob der Reisetauglichkeit. Konifizierte Rohre sind mir aber ein Begriff;-].
Es war leider eine "Zwischen Tür-und-Angel-Besichtigung, daher habe ich - noch - kein Foto.
Könnt ihr anhand der Indizien irgendeine Aussage zu meiner Frage machen?
Ich danke euch im Voraus, Ich habe hier schon viel gelesen - besonders UR 1-4 - und denke, ihr seid ´ne super-Gemeischaft.
Grüße, Felix
Posted by: Oldmarty
Re: Klassifizierung eines FORT-Rahmens - 02/26/13 10:17 PM
Das wird eines von
denen sein Fort=Intec
Posted by: BeBor
Re: Klassifizierung eines FORT-Rahmens - 02/26/13 10:18 PM
-Aufschrift auf dem Oberrohr: FORT CC 78-
Ist das
so einer? Dann dürfte er dem
Intec 26-Zoll-Rahmen entsprechen, das sind Fort-Rahmen mit dem "INTEC"-Label des offiziellen deutschen Importeurs RA-CO. Der Hersteller ist in Tschechien ansässig und produziert(e) recht solide Rahmen u. a. für Rotor, Velotraum und Rose/Nishiki.
-mit je zwei Schrauben verschiebbare Ausfallenden.
Dann ist es die Ausführung für Getriebenaben, z. B. Rohloff. Für die Verwendung mit Kettenschaltung fehlt der eine oder andere Gegenhalter, z. B. für den Umwerfer.
Er kam mir bei der Erstbesichtigung reichlich leicht und dünnwandig vor, daher meine Bedenken ob der Reisetauglichkeit.
Keine Sorge, sofern es der Intec-Rahmen ist (wie oben gemutmaßt), dann ist der eher von solider Schwere, von "leicht und dünnwandig" kann nicht die Rede sein. Kennst Du das exakte Gewicht?
Bernd
PS: Oldmarty war schneller...
Posted by: Standschalter
Re: Klassifizierung eines FORT-Rahmens - 02/26/13 10:48 PM
Vielen Dank schonmal ihr beiden! FORT=Intec sagt mir was, ich war nur erstaunt, dass solide so leicht sein kann. Der Rahmen entspricht dem auf der vehibase verlinkten. Die "CC78" - Aufschrift ist einwandfrei wiederzuerkennen und auch auf dem von mir gesehenen Rahmen drauf. Das exakte Gewicht kenne ich nicht, bin aber im Schätzen auch nicht gut, da ich zZt. einen ziemlich schweren Mutanten fahre. Außerdem hängt am Rahmen noch eine Kurbel samt Kette und ein Steuersatz mit Vorbau in der Gabel. Das FORT wäre ein Schritt in die von mir gewünschte Richtung: solide, 559, etwas passender von den Maßen her (58er RH bei 1,90m Körpergröße und 88cm Innenbeinlänge), aber was sagen schon Maße aus. Ich werde wohl zuschlagen, aufbauen und per Vorbau und Sattelstütze anpassen.
Das bringt mich zu einer weiteren Frage: was sollte ich eurer Meinung nach bezahlen? Ich würde als Halblaie 50-100€ ansetzen und schauen wie mein Anbieter reagiert;-]. Sein O-ton war: "Schau mal im Netz was so für gebrauchte FORTs genommen wird, dann sagst du mir das und ich unterbiete es dir."
jemand einen Tipp?
Posted by: Andreas
Re: Klassifizierung eines FORT-Rahmens - 02/27/13 06:56 AM
Hallo Oldmarty,
Umgekehrt kann das hinkommen. Fort produziert Rahmen für mehrere Hersteller.
Grüße
Andreas
Posted by: BeBor
Re: Klassifizierung eines FORT-Rahmens - 02/27/13 10:17 AM
... etwas passender von den Maßen her (58er RH bei 1,90m Körpergröße und 88cm Innenbeinlänge)...
58cm Rahmenhöhe wird (zumindest aktuell von Fort in Deutschland INTEC) bei Rahmen für 26"-Räder nicht angeboten, bei 54cm ist Schluss. Bist Du sicher, dass das ein 26"-er ist. Bei 88cm Schrittlänge wäre bei der typischen Fort-Geometrie allerdings der 54cm-Rahmen durchaus passend, sofern die Oberrohrlänge für Dich (bzw. in Kombination mit der von Dir gewünschten Lenkerform) passend ist.
Bernd
Posted by: superbrot
Re: Klassifizierung eines FORT-Rahmens - 02/27/13 10:44 AM
Sowohl Meilenweit als auch Bikebude24 haben ein Intec M1 für 26-Zoll-Laufräder in Rahmengröße 28 cm im Angebot.
Falls die Geometrie des CC78 genauso ist wie das M1, bleibt bei 88 cm Schrittlänge aber nicht mehr viel Platz über dem Oberrohr. Andererseits kann dann die Oberrohrlänge deutlich besser passen, besonders bei 190 cm Körpergröße und Besenstiellenker.
Arne
Posted by: BeBor
Re: Klassifizierung eines FORT-Rahmens - 02/27/13 12:14 PM
Sowohl Meilenweit als auch Bikebude24 haben ein Intec M1 für 26-Zoll-Laufräder in Rahmengröße 28 cm im Angebot.
Yepp (wenn es nicht 28cm, sondern 58cm heißen sollte

), allerdings nicht in der vom TO beschriebenen Variante (M02) mit Ausfallenden für Getriebenaben.
Bernd
Posted by: Standschalter
Re: Klassifizierung eines FORT-Rahmens - 02/27/13 04:53 PM
Hmm, es war im dunklen Keller, aber ich bin mir zu 99% sicher, dass es ein Rahmen für 26" ist. Er kam mir so winzig vor, auch der Tubus Cargo der noch dranhing war zu 99% für 26". Von dem kenne ich beide Größen und es war wohl die kleinere. Mit 58 cm RH bin ich mir nicht todsicher, aber der Zollstock sagte von Mitte Tretlager bis oberes Ende Sitzrohr 57,irgendwas - cm. Ich werde am Freitag noch einmal dort vorbeischauen, diesmal mit Digicam und dem Wissen um die wichtigen Merkmale bewaffnet und mir alle Maße aufschreiben und ein paar Fotos schießen (es schaudert mich, wenn ich an die dortigen Lichtverhältnisse denke). Der Anbieter wollte bloß bis Freitag wissen, ob ich den Rahmen will oder nicht, aber pfft - der steht da ja auch schon länger, so eilig kanns nicht sein. Die Oberrohrlänge war übrigens über den Zollstock gepeilt 60 cm, was für mich einen eher langen Vorbau notwendig macht (stört mich aber nicht).
Wenn ich am Freitag schon in Verhandlung treten sollte, was ist die Obergrenze für den Rahmen+Gabel+Schutzbleche+Tubus Cargo, die ich eurer Meinung nach bezahlen sollte? ich hatte an etwas im Bereich zwischen 75 und 200€ gedacht, die Summe im vorherigen Post bezog sich nur auf den Rahmen.
Und am wichtigsten: liege ich richtig mit der Einschätzung, dass das dann ein absolut reisetauglicher Rahmen ist?
Vielen Dank übrigens schonmal an alle, ihr habt mich gut weiter gebracht.
Grüße, Felix
Posted by: Standschalter
Re: Klassifizierung eines FORT-Rahmens - 03/13/13 09:05 PM
Ich melde mich mal wieder,
der Rahmen plus lrs usw steht inzwischen bei mir zu hause, im set für 120€ geschnappt. RH ist tatsächlich 57,5 cm, radgröße 559. Was hat es damit auf sich? weiter oben bzw. auf den einschlägigen Seiten steht ja, dass es das zumindest aktuell so nicht gibt. Ist es dann ein älterer Rahmen? Ich kann auch gerne Fotos machen, obs mit dem einstellen hier klappt müsste ich dann herausfinden. danke nochmal für die Hilfe,
Gruß,
Felix
Posted by: Anonymous
Re: Klassifizierung eines FORT-Rahmens - 03/13/13 11:11 PM
im set für 120€ geschnappt.
teures alteisen.
Posted by: kleiner Racker
Re: Klassifizierung eines FORT-Rahmens - 03/13/13 11:14 PM
ich hab nen fort "cc 78 racing" von 2001. rad drumrumgebaut und damals viel auf achse gewesen. rad hat unter vollster beladung u.a. 3 monate anden-pisten in chile argentina und bolivien mitgemacht- quasi doktortitel!!! jetzt geht es langsam in rente.
aber ob man rahmen von damals mit heute vergleichen kann??? grad wo fort damals später zum lieferant für "hinz und kunz" mutierte...rotor, velotraum, intech usw...
Posted by: kleiner Racker
Re: Klassifizierung eines FORT-Rahmens - 03/13/13 11:27 PM
saustabiler, treuer begleiter, aber:
...vergleichbar zu heute?
...bin viel in cz unterwegs, in 12 jahren habe ich ca. 5x fort gesehen, komisch, oder?
Posted by: BaB
Re: Klassifizierung eines FORT-Rahmens - 03/14/13 04:49 AM
...bin viel in cz unterwegs, in 12 jahren habe ich ca. 5x fort gesehen, komisch, oder?
Liegt das vielleicht daran:
... zum lieferant für "hinz und kunz" mutierte...rotor, velotraum, intech usw...
Posted by: slatibart
Re: Klassifizierung eines FORT-Rahmens - 03/14/13 07:08 AM
im set für 120€ geschnappt.
teures alteisen.
Warum ?
Mit Laufradsatz u. wenn der Zustand stimmt vollkommen in Ordnung.
Wobei Zustand natürlich immer subjektiv gesehen wird
Posted by: Standschalter
Re: Klassifizierung eines FORT-Rahmens - 03/14/13 06:36 PM
Teures Alteisen... okay. Ich hab es schon lieb gewonnen. Sollte wohl dazu schreiben, dass ein relativ runtergerockter aber noch brauchbarer Tubus Cargo (Hammerite-behandlung steht an) und SKS-Bleche in 65mm dabei waren. Trotzdem bin ich selbst auch mit dem Verdacht da raus gegangen, dass die sich - sobald die tür hinter mir zu war - über mich kaputt gelacht haben;-]. Naja, was solls. Ich bin zufrieden und kann mal ein 26" rad selbst aufbauen und testen wie das ist. Der very-used - Rahmen bekommt noch ein selbstgebautes NaDy-Vorderrad und ein neues Tretlager, daran eine dreifach Kurbel. Das hintere Rad hat ein 9-fach Ritzelpaket auf preiswerter Shimanonabe. Dazu habe ich ein gebrauchtes entlabeltes XT-Schaltwerk. Gebremst wird so einfach wie möglich, mit Deore V-Brake und roten Kool-Stops und als Licht gibts den Lyt B von B&M + das Toplight preiswert für hinten. Gepäck bzw. Gebäck vorne geht auf die Kombination aus Tubus Tara und Racktime - sprich Tubus - Frontit. Vieles habe ich schon am bisherigen one-for-all-Rad und muss es nur umschrauben. Antrieb für das ganze war, einmal 26" und Stahl als Rahmenmaterial plus Kettenschaltung fahren zu wollen, um zu sehen ob das alles standfest und brauchbar ist. Ist ja eine beliebte Kombination und da wollte ich es gern einmal ausprobieren. Vom Preis mache ich nicht alles abhängig, das ist mein Hobby und wenn ich etwas sparen muss, dann hält die Vorfreude länger.
Ups, das ist etwas ausgeufert. Ich hoffe es ist trotzdem lesenswert.
Grüße,
Felix
Gibt´s irgendeinen Anhaltspunkt für ein Fertigungsdatum des Rahmens am selbigen? Und... im Sattelrohr ist eine Reduzierhülse von 30,0 auf 25,4 mm. Sie lässt sich sehr leicht bewegen und herausnehmen, ich wollte eine 30er stütze einbauen, müsste ja passen, oder?
Posted by: BeBor
Re: Klassifizierung eines FORT-Rahmens - 03/14/13 06:54 PM
RH ist tatsächlich 57,5 cm, radgröße 559
Wie ist denn die Oberrohrlänge (Mitte Sattelrohr - Mitte Steuerrohr)?
Bernd
Posted by: Standschalter
Re: Klassifizierung eines FORT-Rahmens - 03/15/13 10:44 PM
Hey Bernd, Oberrohr ist 59cm von Mitte zu Mitte. Unterrohr 65,5cm von Mitte Tretlager bis mitte Steuerrohr. Sitzstreben sind 54 von Ausfallende bis Sitzrohr und Kettenstrebe 42,5cm von Mitte Tretlager bis Ausfallende gemessen. Mir gefällt das optisch irre gut, fast kein Sloping und die schön großen Rahmendreiecke. Kommt Geld kommt Aufbau, aktuell steht er bei mir im Zimmer und ich vorfreue mich jeden Tag am Anblick/auf den Aufbau. Es könnte der CC 78 Racing sein, der weiter oben erwähnt wurde.
Grüße an alle,
Felix
Posted by: Standschalter
Re: Klassifizierung eines FORT-Rahmens - 03/31/13 09:18 PM
Heyhey,
mit dem Spaten in der Hand frage ich mal: welchen sitzrohrdurchmesser hat so ein cc 78 sport - Rahmen üblicherweise? das rohr ist bei mir leicht verbogen und von 30,0-30,9mm ist alles messbar.
hoffnungsvolle Grüße ;-]
Felix
Posted by: BeBor
Re: Klassifizierung eines FORT-Rahmens - 04/01/13 09:21 AM
welchen sitzrohrdurchmesser hat so ein cc 78 sport - Rahmen üblicherweise?
30,0 mm ist sozusagen Fort-"Standard", keine besonders glückliche Wahl.
Bernd
Posted by: Standschalter
Re: Klassifizierung eines FORT-Rahmens - 04/01/13 01:25 PM
Vielen Dank Bernd! Aber: oh

! hat da keiner nachgedacht bei Fort?!
Haha, ich musste den Rahmen ja unbedingt haben;-]
Hast du / habt ihr gleich noch eine Sattelstützenempfehlung?
("Ja, Reduzierhülse" - sagt das Forum) denke ich.
Grüße und Dank,
Felix
Posted by: BeBor
Re: Klassifizierung eines FORT-Rahmens - 04/01/13 02:08 PM
Hast du / habt ihr gleich noch eine Sattelstützenempfehlung?
("Ja, Reduzierhülse" - sagt das Forum) denke ich.
Ich bin zwar nicht "das Forum", aber so ist es wohl. Allerdings ist es nicht so, dass es Stützen in 30mm gar nicht gäbe.
Bernd
Posted by: BaB
Re: Klassifizierung eines FORT-Rahmens - 04/01/13 04:59 PM
Hi!
Eine günstige 30mm Sattelstütze wäre z.B. diese hier
Klick. Gibt es aber auch bei anderen Händler und auch von anderen Herstellern. Farbe, Preis, Gewicht, ...?
Zu Fort: Ich musste bei meinem letzten Fort Stahlrahmen das Sattelrohr ausdrehen lassen, es war leider leicht oval
Posted by: Standschalter
Re: Klassifizierung eines FORT-Rahmens - 04/01/13 07:26 PM
Vielen Dank ihr beiden!
Ich werde dann wahrscheinlich - wenns nix in 30 gibt - meine geliebte Ritchey-Stütze mit Reduzierhülse einbauen, die hat 27,2mm.
Ovales Rohr habe ich auch, ist ja Stahl, lässt sich wie du schon sagst ausreiben oder rund biegen. Habe Gottseidank einen netten Fahrradladen mit guten Freunden drin, die können mir helfen;-].
Zu den Stützen: Wenn ich eine neue kaufe, dann nur im passenden Durchmesser. K.O.-Kriterium ist dass sie zwei Schrauben zur Sattelbefestigung hat, so wie eben die Ritchey Comp 2-bolt. Ansonsten ist dauerhaltbarkeit wichtig, Gewicht nicht, und Farben dürfen alle sein. Preis bis 35€ - ist ja ein sicherheitsrelevantes Bauteil und die Sattelneigung sollte verstellbar sein. (Gibts ja eh keine, die das nicht kann.)
Grüße,
Felix
Posted by: Auberginer
Re: Klassifizierung eines FORT-Rahmens - 04/01/13 07:36 PM
die Procaft sind eigentlich immer zu empfehlen. Wenn einem die Thompson zu teuer sind.
2 Schraubenklemmung, meist recht maßhaltig, haltbar und 400mm lang.
Der Preisleistungssieger heißt da glaube ich 2Bold oder so.
Posted by: Standschalter
Re: Klassifizierung eines FORT-Rahmens - 04/02/13 05:16 PM
Hey, Dankeschön. Die Procraft entspricht ja der von mir gemochten Ritchey- Stütze, nur in passend. Denke die besorge ich mir. Thompson ist Preislich und vom Design her nicht meins...
Grüße,
Felix