Fahrradlicht aus wenn Federgabel belastet wird

Posted by: Gisibert

Fahrradlicht aus wenn Federgabel belastet wird - 02/16/13 01:15 AM

Hallo zusammen,

bei dem Rad eines Freundes habe ich ein seltsames Phänomen beobachtet. Wenn man das Rad schiebt, funktioniert das Licht (günstiger Shimano Nabendynamo und B&M Lumotec IQ Fly mit Tagfahrlicht) problemlos. Aber sobald er sich draufsetzt und fährt, geht es entweder ganz aus oder flakert nur noch gelegentlich auf.

Nach etwas Probieren fand ich heraus, dass es wohl mit der Federgabel (billige Trekking-Federgabel) zusammen hängt. Wenn man sie belastet, geht das Licht (vorne und hinten) aus. Ich habe ihm die Lampe vor ca. einem Jahr montiert und sie funktionierte bisher tadellos. Die Steckverbindung und Kabel habe ich auf Sicht überprüft und kann keine Beschädigung oder lose Kabel erkennen.

Hat mir jemand einen Rat, woran das liegen könnte? Ist doch sehr mysteriös, wie ich finde... wirr

Besten Dank!

gisi
Posted by: Oliver1985

Re: Fahrradlicht aus wenn Federgabel belastet wird - 02/16/13 02:29 AM

Die heutigen Lampen sind ja nicht geerdet, also schliesse ich auf einen Wackelkontakt zwischen Dynamo und Lampe. Am Stecker würd och anfangen.
Posted by: Falk

Re: Fahrradlicht aus wenn Federgabel belastet wird - 02/16/13 04:38 AM

Wie ist die Beleuchtung verschaltet, gibt es eine Rückleitungsader? Wenn nicht, verlege eine oder brücke wenigstens Gabelober- und -unterteil. Die Führungsbuchsen sind aus Plaste, die Federaufnahmen oftmals auch.
Posted by: Deul

Re: Fahrradlicht aus wenn Federgabel belastet wird - 02/16/13 08:09 AM

Hallo Gisi,

Falks Tip ist gut, War bei mir auch erfolgreich, verlege das Kabel zweiadrig und du wirst Ruhe haben

Gruß
Detlef
Posted by: Abraxas

Re: Fahrradlicht aus wenn Federgabel belastet wird - 02/16/13 08:26 AM

Falls schon alles zweiadrig verlegt ist, vertausche mal die Anschlüsse an Rücklicht ODER Scheinwerfer. Wirkt Wunder, wirst sehen! schmunzel
Posted by: Gisibert

Re: Fahrradlicht aus wenn Federgabel belastet wird - 02/16/13 11:26 AM

In Antwort auf: Oliver1985
Die heutigen Lampen sind ja nicht geerdet, also schliesse ich auf einen Wackelkontakt zwischen Dynamo und Lampe. Am Stecker würd och anfangen.


Ja eben, es gibt ja keine "Masseleitung" (bin nicht vom Fach, weiß aber, dass früher das Rücklicht einfach über den Rahmen "abgeleitet" wurde) mehr, auch sonst ist es ja komisch, dass das Licht beim Schieben des Rades problemlos funktioniert, nur bei Gewicht auf Federgabel (und damit auch Gewicht auf Nabendynamo) nicht mehr.

Daher mein Verdacht, dass evtl. der Dynamo selber defekt ist, da das Gewicht ja im Grunde sich nur dort auswirken kann, meinem Verständis nach...

Muss ich mal überprüfen, ob die Kontakte evtl. vom Schnee/Regen der Jahreszeit Schaden genommen haben oder am Ende gar der Dynamo (ist ja ein billiger von Shimano) das Zeitliche segnet...

Grüße vom gisi schmunzel
Posted by: Gisibert

Re: Fahrradlicht aus wenn Federgabel belastet wird - 02/16/13 11:28 AM

In Antwort auf: Falk
Wie ist die Beleuchtung verschaltet, gibt es eine Rückleitungsader? Wenn nicht, verlege eine oder brücke wenigstens Gabelober- und -unterteil. Die Führungsbuchsen sind aus Plaste, die Federaufnahmen oftmals auch.


Das Licht war früher durch den Rahmen verkabelt, als es kaputt ging, hat es der Händler des Freundes "überirdisch" am Rahmen per zweiadrigem Kabel verlegt. Funktionierte dann wohl auch problemlos, wie gesagt: ca. 1 Jahr lang gab es mit der neuen Lampe auch keine Probleme.

Die Verkabelung ist jedenfalls modern gestaltet, Kabel machen auch guten Eindruck, sehe keine schadhafte Stelle bisher. Danke trotzdem für den Hinweis.

gisi
Posted by: Gisibert

Re: Fahrradlicht aus wenn Federgabel belastet wird - 02/16/13 11:29 AM

In Antwort auf: Abraxas
Falls schon alles zweiadrig verlegt ist, vertausche mal die Anschlüsse an Rücklicht ODER Scheinwerfer. Wirkt Wunder, wirst sehen! schmunzel


Danke für den Tipp, werde ich probieren.

Ich hab zwar keine Ahnung, warum es dann bisher tadellos geklappt hat, wenn das wirklich das Problem auslösen sollte, aber ein Versuch ist es allemal wert! zwinker

gisi
Posted by: Falk

Re: Fahrradlicht aus wenn Federgabel belastet wird - 02/16/13 11:35 AM

Zitat:
(bin nicht vom Fach, weiß aber, dass früher das Rücklicht einfach über den Rahmen "abgeleitet" wurde)

Nein, das hab ich doch schon versucht, deutlich zu machen. Am Generator liegt es nicht. Gleitbuchsen und Tragfederaufnahmen sind aus Plaste und damit nicht leitfähig. Frühe hatten wir auch noch einen Kaiser und die Leute hielten sich an das, was ihnen der Pastor sagte. Ausgefedert besteht einfach über die Endanschläge Kontakt.
Ob verpolen des Schlussanschlusses reicht, siehst Du, wenn Du den Anschluss vom Schlusslicht am Scheinwerfer ablegst. Sollte der Scheinwerfer dann in allen Lebenslagen funktionieren, dann wäre dort tatsächlich was verpolt. Beim von Dir beschriebenen Fehlerbild ist es aber sehr unwahrscheinlich.
So, und jetzt zieh eine separate Rückleitungsader. Gesundbeten hilft auf keinen Fall.
Posted by: Gisibert

Re: Fahrradlicht aus wenn Federgabel belastet wird - 02/16/13 11:43 AM

In Antwort auf: Falk
Zitat:
(bin nicht vom Fach, weiß aber, dass früher das Rücklicht einfach über den Rahmen "abgeleitet" wurde)

Nein, das hab ich doch schon versucht, deutlich zu machen. Am Generator liegt es nicht. Gleitbuchsen und Tragfederaufnahmen sind aus Plaste und damit nicht leitfähig. Frühe hatten wir auch noch einen Kaiser und die Leute hielten sich an das, was ihnen der Pastor sagte. Ausgefedert besteht einfach über die Endanschläge Kontakt.
Ob verpolen des Schlussanschlusses reicht, siehst Du, wenn Du den Anschluss vom Schlusslicht am Scheinwerfer ablegst. Sollte der Scheinwerfer dann in allen Lebenslagen funktionieren, dann wäre dort tatsächlich was verpolt. Beim von Dir beschriebenen Fehlerbild ist es aber sehr unwahrscheinlich.
So, und jetzt zieh eine separate Rückleitungsader. Gesundbeten hilft auf keinen Fall.


Ok, hab das Rad leider gerade nicht zur Hand, werde es bei nächster Gelegenheit nochmal genauer inspizieren, hatte mich bisher eig. mehr auf das Vorderlicht und Dynamo konzentriert.

Danke bis dahin!

gisi
Posted by: derSammy

Re: Fahrradlicht aus wenn Federgabel belastet wird - 02/16/13 12:58 PM

Klingt für mich nach dem Fehler der dort , bei "FAQs" unter dem Titel "Warum funktioniert der Schalter von meinem Scheinwerfer nicht?" beschrieben wird? Abhilfe steht da auch.
Posted by: Falk

Re: Fahrradlicht aus wenn Federgabel belastet wird - 02/16/13 01:25 PM

Zitat:
hatte mich bisher eig. mehr auf das Vorderlicht und Dynamo konzentriert.

Das liest sich so, als würdest Du mehrere Sachen in einen Topf werfen. Genau diese Verbindung habe ich auch unter Verdacht. Ich hatte nur versucht, die Verbindung zum Schluss auszuschließen.
Erst muss der Scheinwerfer alleine funktionieren. Trenne dazu die Leitungen zum Schluss vom Scheinwerfer ab. Wenn sich dann nichts ändert, dann fehlt die funktionierende Rückleitung zwischen Scheinwerfer und Generator. Sollte es am Generator keinen zweiten Anschluss für eine Rückleitungsader geben, dann musst Du einen Kabelschuh mit der Achse klemmen oder eine sonstige Gelegenheit nutzen, vielleicht eine Strebenaufnahme für das Schutzblech. Wenn der Scheinwerfer stabil funktioniert, dann schließ den Schluss an, ebenfalls zweipolig und isoliere nach Möglichkeit die Masseverbindung am Schlusslicht.
Posted by: Abraxas

Re: Fahrradlicht aus wenn Federgabel belastet wird - 02/16/13 03:12 PM

In Antwort auf: Gisibert

Ich hab zwar keine Ahnung, warum es dann bisher tadellos geklappt hat, wenn das wirklich das Problem auslösen sollte, aber ein Versuch ist es allemal wert! zwinker


Da muss sich nur in der Federgabel bissl Fett verschoben haben oder so, dann hast du plötzlich im eingefederten Zustand Leitfähigkeit zwischen Ober- und Unterseite der Gabel (Hatte ich selber schon genau so bei einer RST Gabel).
Wenn dann deine Komponenten die Masse teilweise auch auf der Befestigungsschraube liegen haben (was unsinnigerweise noch bei sehr vielen Lampen und Dynamos der Fall ist) und da irgendwas verpolt angeschlossen ist, hast du beim Einfedern dann plötzlich einen Kurzschluss.
Ich hatte genau den gleichen Fehler mit exakt den von dir beschriebenen Symptomen schon selbst...
Posted by: Gisibert

Re: Fahrradlicht aus wenn Federgabel belastet wird - 02/17/13 03:45 PM

Hallo nochmal,

danke an alle für die ganzen tollen Tipps. Ich bin zuversichtlich, dass das mit dem "Adertausch" funktioniert! schmunzel

Es grüßt,

gisi
Posted by: Gisibert

Re: Fahrradlicht aus wenn Federgabel belastet wird - 03/02/13 10:38 AM

Wenn auch verspätet, so sei doch die Lösung für mögliche andere Radler, die das gleiche Problem haben, nachgetragen:

Tatsächlich waren die Kabel vertauscht, der "Adertausch" (Stecker vertauschen) am Licht vorne hat schon gereicht, um die Funktionalität wieder vollumfänglich herzustellen. schmunzel

gisi
Posted by: Faltradl

Re: Fahrradlicht aus wenn Federgabel belastet wird - 03/07/13 06:35 PM

Aha, dann war es genau anders herum wie Falk vermutete. Unbelastet hat die Federgabel isoliert, und eingefedert dann doch Kontakt bekommen. Ergab dann einen Kurzschluss, und somit Licht aus.

Da du die Stecker tauschen konntest hast du bereits eine zweiadrige Verbindung, zu der dir hier mehrfach geraten wurde. Dummerweise haben Dynamo und Scheinwerfer doch eine Masseverbindung. (Es gibt immer noch welche mit, auch wenn es laut Falk inzwischen eher unüblich ist.) Und genau da muss man bei der zweiadrigen Verkabelung aufpassen wie herum man die Stecker drauf steckt.

Gruß, Bernhard
Posted by: Falk

Re: Fahrradlicht aus wenn Federgabel belastet wird - 03/07/13 07:14 PM

Von »unüblich« habe ich nichts gesagt. Die Massefühligkeit ist nur nicht besonders clever.
(Mehr schreibe ich dazu besser nicht, denn die Shimanofreunde werden wohl schon wieder mit den Hufen scharren)
Posted by: Gisibert

Re: Fahrradlicht aus wenn Federgabel belastet wird - 03/11/13 04:11 PM

Hallo nochmal,

man sollte es nicht glauben, doch jetzt hat sich ein neues "Phänomen" bemerkbar gemacht, ist wohl schon seit dem Umstecken der Anschlüsse der Fall, aber bisher nicht aufgefallen.

Das Licht lässt sich nun nicht mehr abschalten. Es gibt ja die Schalter O, T und S glaub ich (http://www.bumm.de/produkte/dynamo-scheinwerfer/lumotec-iq-fly-t.html), wenn man nun auf "0" schaltet, leuchtet das Ding trotzdem im Standlichtmodus weiter und das Rücklicht bleibt komplett an.

Wenn man die Stecker (vorne am Licht) wieder tauscht, ist das Problem behoben (Licht lässt sich wieder abschalten), aber das alte Problem wieder da, nämlich dass das Licht bei Belastung der Federgabel wieder abschaltet.

Hat mir jemand eine Erklärung? Bin selber ratloser denn je.... peinlich

Danke! schmunzel

gisi
Posted by: derSammy

Re: Fahrradlicht aus wenn Federgabel belastet wird - 03/11/13 04:23 PM

Hallo Gisbert,
die FAQ zum Fly hatte ich ja schon mal erwähnt, leider kann man sie nicht verlinken.
Vierte Frage von unten sollte deine Situation wiedergeben. Lösung: Kabel sowohl am Vorderlicht, als auch am Rücklicht tauschen.
Posted by: Gisibert

Re: Fahrradlicht aus wenn Federgabel belastet wird - 03/12/13 03:53 PM

Hallo Sammy,

danke für den Hinweis. Wird baldmöglichst ausprobiert! schmunzel

gisi
Posted by: Gisibert

Re: Fahrradlicht aus wenn Federgabel belastet wird - 03/28/13 11:53 AM

Hallo abermals,

leider leider haben alle nett gemeinten Ratschläge und Tipps am Ende doch nicht zum gewünschten Erfolg geführt.

Nach wie vor spinnt das Licht, lässt sich einfach (die meiste Zeit jedenfalls, nur ab und zu funktioniert es kurzfristig mal: "Vorführeffekt") nicht mehr abschalten.

Kabel sowohl vorne als auch hinten in allen erdenklichen Varianten umgesteckt (umgepolt), bringt alles nüscht. verärgert

Bin schon am Überlegen, ob man nicht einfach einen An/Aus-Schalter einbauen sollte, um dem ganzen ein Ende zu machen? Nur: Warum hat es ein Jahr lang funktioniert und jetzt plötzlich geht die Spinnerei los? Kapier ich nach wie vor nicht.

Sollte man sich mal direkt an den Lampenhersteller wenden?

EDIT: Im Radladen war der Bekannte auch schon, der Angestellte (Verkäufer/Reparateur?) meinte dann etwas ratlos, dass das wohl ein Licht sei, was sich gar nicht ausschalten lasse. Ist natürlich dann aber sonderbar, dass es einen Ausschalter hat und früher auch normal abschaltbar war... War also auch nicht sehr hilfreich. träller

Es grüßt euch,

gisi


Posted by: derSammy

Re: Fahrradlicht aus wenn Federgabel belastet wird - 03/28/13 12:28 PM

In Antwort auf: Gisibert
Hallo abermals,

leider leider haben alle nett gemeinten Ratschläge und Tipps am Ende doch nicht zum gewünschten Erfolg geführt.

Nach wie vor spinnt das Licht, lässt sich einfach (die meiste Zeit jedenfalls, nur ab und zu funktioniert es kurzfristig mal: "Vorführeffekt") nicht mehr abschalten.

Kabel sowohl vorne als auch hinten in allen erdenklichen Varianten umgesteckt (umgepolt), bringt alles nüscht. verärgert

Besorg dir doch mal genügend Doppellitze (oder noch besser Koaxialkabel). Dann würde ich damit erstmal die Beleuchtungsanlage testweise anschließen, dabei Vorder- und Rücklicht vom Rahmen trennen. Wenn es sich dann immer noch nicht abschalten lässt, ist in der Tat dein Schalter defekt (glaube ich aber nicht).
Verläuft dein Test positiv, dann kannst du die Leuchten am Rad montieren und entsprechend doppelpolig verkabeln. Pass auf, dass du alle Komponenten (Dynamo, Front- und Rückleuchte) zum Rahmen hin isolierst. Kann sein, dass dies beim Dynamo nicht geht - ist nicht weiter schlimm, solange der Rest (insbesondere das Rücklicht!) gegen den Rahmen isoliert ist. Dann müsste es auf jeden Fall gehen.

In Antwort auf: Gisibert

Bin schon am Überlegen, ob man nicht einfach einen An/Aus-Schalter einbauen sollte, um dem ganzen ein Ende zu machen? Nur: Warum hat es ein Jahr lang funktioniert und jetzt plötzlich geht die Spinnerei los? Kapier ich nach wie vor nicht.

Das ist unnötig, überflüssig und obendrein eine mögliche weitere Störstelle. Beseitige die Ursache deines Problems, und du hast Ruhe.
Die Ursache ist höchstwahrscheinlich wie schon oft angedeutet der Masseschluss über die Federgabel. Dort sitzt damit ein "Schalter", der entweder geschlossen oder offen Probleme macht. Im ersten Jahr, reichte die Schmierung der Federgabel oder was auch immer aus, dass dieser "Schalter" nicht zwischen den Schalterstellungen offen/geschlossen gewechselt hat.

In Antwort auf: Gisibert

Sollte man sich mal direkt an den Lampenhersteller wenden?

Wenn wirklich der Schalter defekt ist (s.o.) dann ja.


In Antwort auf: Gisibert

EDIT: Im Radladen war der Bekannte auch schon, der Angestellte (Verkäufer/Reparateur?) meinte dann etwas ratlos, dass das wohl ein Licht sei, was sich gar nicht ausschalten lasse. Ist natürlich dann aber sonderbar, dass es einen Ausschalter hat und früher auch normal abschaltbar war... War also auch nicht sehr hilfreich. träller

Leider haben die guten Zweiradmechaniker von Elektrotechnik nicht immer Ahnung...
Posted by: Falk

Re: Fahrradlicht aus wenn Federgabel belastet wird - 03/28/13 02:58 PM

Du hast noch immer nicht gesagt, was alles verbaut ist. Wir brauchen wirklich konkrete Angaben zu Generator, Scheinwerfer und Schluss.
Die Massebrücke im Schluss unterbrechen hätte schon lange passiert sein können. Außerdem hat Sammy recht, erst muss der Scheinwerfer alleine stabil funktionieren, dann bringt es was, den Schluss dazuzuschalten.
Posted by: derSammy

Re: Fahrradlicht aus wenn Federgabel belastet wird - 03/28/13 03:22 PM

Für die Nicht-Fahrradlatein-Muttersprachler: Wenn Falk von "Schluss" redet, dann meint er das Rücklicht/Schlusslicht. War grade selbst verwirrt und dachte an Kurzschluss über die Gabel wirr

Das Rücklicht hat in der Tat meist eine elektrische Verbindung zum Rahmen, die man, wenn man Probleme vermeiden möchte, trennen sollte und den entsprechenden Pol über die zweite Ader der Doppellitze anschließen sollte.
Posted by: Gisibert

Re: Fahrradlicht aus wenn Federgabel belastet wird - 03/28/13 06:56 PM

Hallo Sammy,

In Antwort auf: derSammy

Verläuft dein Test positiv, dann kannst du die Leuchten am Rad montieren und entsprechend doppelpolig verkabeln. Pass auf, dass du alle Komponenten (Dynamo, Front- und Rückleuchte) zum Rahmen hin isolierst. Kann sein, dass dies beim Dynamo nicht geht - ist nicht weiter schlimm, solange der Rest (insbesondere das Rücklicht!) gegen den Rahmen isoliert ist. Dann müsste es auf jeden Fall gehen.


Soweit ich das sehe, sind die Lampen schon doppelpolig verkabelt, ein Kabel Hinleitung und eines Ableitung, eine Verbindung zum Rahmen (jener ominöse Masseanschluss, von dem dauernd geredet wird) kann ich nirgendwo feststellen.

Was ist denn ein Koaxialkabel? peinlich

In Antwort auf: derSammy

Die Ursache ist höchstwahrscheinlich wie schon oft angedeutet der Masseschluss über die Federgabel. Dort sitzt damit ein "Schalter", der entweder geschlossen oder offen Probleme macht. Im ersten Jahr, reichte die Schmierung der Federgabel oder was auch immer aus, dass dieser "Schalter" nicht zwischen den Schalterstellungen offen/geschlossen gewechselt hat.


Ja, offensichtlich hat es mit der Federgabel zu tun, auch wenn ich den Zusammenhang kaum kapiere; einen "Schalter" gibts da ja gar nicht, einfach der Nabendynamo und davon geht ein Kabel zum Vorderlicht, nirgendwo gibts da eine Verbindung zwischen Federgabel und Licht, jedenfalls kann ich keine sehen.

Verstehen tu ich das also nicht als Elektro-Laie, aber dass die Gabel schuld ist, denke ich auch - bzw. das Fett in der Gabel, bzw. der Fett-Schalter oder was auch immer... wirr

gisi
Posted by: Gisibert

Re: Fahrradlicht aus wenn Federgabel belastet wird - 03/28/13 07:00 PM

In Antwort auf: Falk
Du hast noch immer nicht gesagt, was alles verbaut ist. Wir brauchen wirklich konkrete Angaben zu Generator, Scheinwerfer und Schluss.
Die Massebrücke im Schluss unterbrechen hätte schon lange passiert sein können. Außerdem hat Sammy recht, erst muss der Scheinwerfer alleine stabil funktionieren, dann bringt es was, den Schluss dazuzuschalten.


Hallo Falk,

das Licht habe ich ja schon genannt, die Rückleuchte ist eine handelsübliche LED-Lampe mit Standlichtfunktion (auch von B&M glaube ich) und der Nabendynamo ist einer der billigsten von Shimano (wenn nicht gar der billigste), ca. 4-5 Jahre alt.

Wenn ich nicht weiß, was eine "Massebrücke" ist (was ein "Schluss" ist, hat ja Sammy netterweise erklärt, hätte ich nämlich auch nicht gewusst), kann ich natürlich auch nichts unterbrechen. Eine Bitte in dem Zusammenhang: Ich finde es sehr nett, dass Du hilfst, aber denke daran, dass ich absoluter Elektro-Laie bin, sonst müsste ich nicht im Forum um Rat fragen. Also bitte alle Fachwörter erklären und auch für Dich vielleicht einfache Vorgänge mit einem Beispiel versehen, damit ich mir was drunter vorstellen kann. Das wäre super! schmunzel

gisi
Posted by: derSammy

Re: Fahrradlicht aus wenn Federgabel belastet wird - 03/28/13 11:59 PM

In Antwort auf: Gisibert

Soweit ich das sehe, sind die Lampen schon doppelpolig verkabelt, ein Kabel Hinleitung und eines Ableitung, eine Verbindung zum Rahmen (jener ominöse Masseanschluss, von dem dauernd geredet wird) kann ich nirgendwo feststellen.

Wenn schon doppelpolig verlegt, ist ja gut.
Typischer Weise wird eine der Anschlussschrauben des Rücklichtes kontaktiert. Da das Rücklicht damit (am Gepäckträger?) angeschraubt ist,
wird damit der Rahmen unter Spannung gesetzt.
Als Kurztest kannst du mal das Rücklicht abschrauben, verhindern dass die Anschlussschrauben den Rahmen berühren und nen Funktionstest machen. Ich vermute, dass dann alles funktioniert, wie es soll.
Um die Kontaktierung des Rahmens zu verhindern, musst du das Licht mal aufmachen und eben darin die elektrische Verbindung zur Schraube unterbrechen.

In Antwort auf: Gisibert

Was ist denn ein Koaxialkabel? peinlich

Google würde dir sicher antworten zwinker
Bei Koaxialkabeln, verläuft der eine Pol in der Mitte des Kabels, der andere ist konzentrisch drumrumgewickelt. Antennenkabel vom TV sind z.B. immer so aufgebaut. Am Rad haben sich Koaxialkabel (von SON) als etwas robuster gegenüber den Doppellitzen herausgestellt.

In Antwort auf: Gisbert

In Antwort auf: derSammy

Die Ursache ist höchstwahrscheinlich wie schon oft angedeutet der Masseschluss über die Federgabel. Dort sitzt damit ein "Schalter", der entweder geschlossen oder offen Probleme macht. Im ersten Jahr, reichte die Schmierung der Federgabel oder was auch immer aus, dass dieser "Schalter" nicht zwischen den Schalterstellungen offen/geschlossen gewechselt hat.

Ja, offensichtlich hat es mit der Federgabel zu tun, auch wenn ich den Zusammenhang kaum kapiere; einen "Schalter" gibts da ja gar nicht, einfach der Nabendynamo und davon geht ein Kabel zum Vorderlicht, nirgendwo gibts da eine Verbindung zwischen Federgabel und Licht, jedenfalls kann ich keine sehen.

Verstehen tu ich das also nicht als Elektro-Laie, aber dass die Gabel schuld ist, denke ich auch - bzw. das Fett in der Gabel, bzw. der Fett-Schalter oder was auch immer... wirr

Das ganze ist wesentlich leichter zu kapieren, als du denkst: Dein Shimananskodynamo legt einen Pol an die Gabel (unabhängig davon, dass wohl auch ein zweipoliges Kabel zum Frontscheinwerfer abgeht). Die Gabel leitet den Strom bis zum Federbereich deiner Gabel. Dort hängt es vom Einfederzustand oder was auch immer ab, ob ein Kontakt in der Gabel zum einfedernden Teil der Gabel (und damit über den Steuersatz zum Fahrradrahmen) besteht oder nicht. In diesem Sinne sitzt da ein "Schalter", der vom Einfederzustand deiner Gabel abhängt.

Da du an der Gabel nicht viel ändern kannst (und dies auch keine Lösung auf Dauer wäre), musst du verhindern, dass überhaupt Strom durch die Gabel fließt. Da eine Isolation des Nabendynamos zur Gabel wohl nicht richtig geht, bleibt nur, deine sonstige Elektrik vollständig zum Rahmen hin zu isolieren, also sicherstellen, dass weder die Befestigung des Rücklichts unter Spannung steht, noch das über eine eventuelle Beschädigung des Kabels ein Kontakt zum Rahmen besteht.
Posted by: Gisibert

Re: Fahrradlicht aus wenn Federgabel belastet wird - 03/29/13 11:06 AM

Danke Sammy, werde dann mal demnächst auf Isolations-Mission gehen und das Beste hoffen... zwinker

gisi
Posted by: Gisibert

Re: Fahrradlicht aus wenn Federgabel belastet wird - 09/15/13 10:49 AM

@Sammy: Manche Dinge sind echt peinlich.

Nachdem ich deinen genialen Tipp völlig vergessen hatte, kam mein Freund selbst auf die Idee, die Masse-Kontakte vom Rücklicht zu unterbinden. Seither funktioniert die Beleuchtung wieder einwandfrei.

Viel Wirbel um wenig, wie immer halt... träller

Danke für die Hilfestellungen an alle!

gisi