Posted by: Anonymous
Re: Felgenriss - 09/30/10 08:53 PM
In Antwort auf: Peter Lpz
Ich verstehe nicht, warum ein 50-er Reifen so eine Felge zerlegt. Ich habe auch CSS beschichtete Grizzlyfelgen, fahre sie mit 42 - er Reifen.
Da es Hohlkammerfelgen sind, das verwendete Blech ziemlich stark ist und der Reifendruck bei breiten Reifen niedriger ist, erscheint mir das ganze rätselhaft. Einen solchen Zusammenhang hätte ich nicht hergestellt. Gibt irgendwer diesbezügliche Grenzen des machbaren an?
Da es Hohlkammerfelgen sind, das verwendete Blech ziemlich stark ist und der Reifendruck bei breiten Reifen niedriger ist, erscheint mir das ganze rätselhaft. Einen solchen Zusammenhang hätte ich nicht hergestellt. Gibt irgendwer diesbezügliche Grenzen des machbaren an?
Und gerade beim Reifenaufstandspunkt wird der Reifen gestaucht und verlässt die Felge in einem nochmal größeren Winkel.
Das heisst, man hat schon allgemein eine hohe Biegespannung, und im Radaufstandspunkt wächst diese Biegespannung nochmal stark, weil der Winkel des Reifens ungünstiger wird.
Eine Rechnung die ich mal machte, zeigte, dass ein 50mm Reifen im ungünstigsten Fall dann schon solche biegespannungen erzeugen, dass manche Legierungen der 6000er Alugruppe schon nicht mehr reichen würden.
EDIT: Die Rechnung ist auch nicht schwer. Rechenweg ist folgender: Zugkräfte in der Karkasse werden über die Kesselformel bestimmt. Und welche Materialspannungen diese Karkassen-Zugkräfte in der Felgenflanke dann verursachen, ist ziemlich simpel zu errechnen.[/EDIT]
Wenn ein Reifen die Felge mehr nach unten/oben verlässt, also die Reifenflanke eine Verlängerung der Felgenflanke ist, erzeugt er fast nur Zugkräfte, aber kaum Biegekräfte. Der Unterschied in der Materialbelastung zwischen Zugspannungen und Biegespannungen ist immens. Nimm ein flaches Stück Alu und belaste es auf Zug, du wirst es nur sehr schwer langgezogen bekommen. Versuche es zu verbiegen und du merkst das geht viel einfacher.