Re: Tagessichtbarkeit B+MToplight Line plus

Posted by: JaH

Re: Tagessichtbarkeit B+MToplight Line plus - 09/20/10 05:00 PM

Yipp! Die Bumm´schen Rücklichter, zumindest die die einen Schalter haben, sind durch die Bank nicht zuende gedachte Dinger, genannt Fehlkonstruktionen.
Ich hatte mir letztes Jahr an die Randonneuse ein Toplight Flat Permanent gebaut und dieses, durch die früheren Erfahrungen mit dem Multi, zuert auch immer rundum mit Isolierband abgeklebt, wegen dem nicht vorhandenen Wasserschutz.

Dann kam die Anfahrt zum Himmelfahrtstreffen und ich hatte beim letzten Batteriewechsel keinen Nerv mehr gehabt, neues Isolierband drumrum zu ziehen (das alte war nach einigen Malen aufziehen und wieder zukleben, ausge"lutscht") und bin daher ohne den von mir nachträglich angebrachten Wasserschutz los.
Ich hatte auf den ersten 90km 80km Fahrt durch "lecker Regen", über normale Straßen. Am Schurrenhof angekommen, stellte ich fest, dass das Rücklicht offenbar nicht nur vom Regen, sondern auch vom von der Straße aufspritzenden Wasser regelrecht geflutet war und zwar inclusive dem Straßendreck!
Das sah dann so aus, dass ich nicht nur ein komplett nasses Innnenleben hatte, was nicht soooo dramatisch gewesen wäre, nein, ich hatte Dreck hinter der Kunststoffscheibe die den Reflektor abdeckt!!!!!!!! Wie zum Geier kann das bis dprt hinein gelangen? Hä? Die Scheibe ist aufgeklebt, es muss also über das Innere des Rücklichts eingedrungen sein.

Nicht genug damit. Die Platine ist zwar nett lackiert, nicht jedoch der Schalter. Klar, der soll ja noch Kontakte schalten, da darf also kein Schutzlack aufgetragen sein! Ein Umstand der einem übrigens auch beim Cyo gewisse Bedenken auslösen kann.... ich hab das ja schonmal versucht hier zu thematisieren.
Durch die Wassereinwirkung waren nun die Kontakte so korrodiert und der Schalter vom Dreck so zu, dass ich einen Schraubendreher als Hebel brauchte, um den Schalter überhaupt noch betätigen zu können und selbst dann hat das Rücklicht nicht mehr die normale Leuchtkraft erreicht, durch den erheblich erhöhten Widerstand, dank der korrodierten Kontakte.

Nachdem ich dann später mal den "Nerv" gefunden hatte, das Rücklicht zu öffnen - auf Reklamieren hatte ich schlichtweg keinen Bock, am Ende bekommt man den Schrott nochmal in Neu ... - musste ich, um an die rückwärtigen Schalterkontakte auf der Platine zu kommen, erst mal die Scheibe rundum aufflexen um sie wegbrechen zu können (=irreparabel), dann ein kleines Stück Steg zwischen den Reflektorseiten, um dann endlich die Kontakte frei zu legen. Mittels eines Schraubendrehers war es mir DANN ERST möglich, die Kontakte durch Kurzschließen, wieder so widerstandbefreit leitend zu machen, dass die LED wieder normale Leuchtkraft erreichte.

Super.

Ich hab mir dann überlegt, wie ich mit dem "Teil" weiter verfahre. Ob ich es nochmal mit viel Friemelei herrichte, evtl. den Schrottschalter austausche, oder einen anderen Schalter installiere und evtl. die Batterien nach extern verlege und den ganzen Kladderadatsch rundum für die Ewigkeit und dann in dicht verklebe. Aber ich hab beschlossen mir das nicht anzutun. Wer mag kann sich die Reste noch anschauen, habs noch nicht entsorgt.

Seitdem hab ich erstmal ein Stecklicht (mit Zulassung), dass für sich schon deutlich heller ist (Blackburn Mars 3.0), am Träger befestigt und seitlich ein Stück pasend abgesägten Rückreflektor angeschraubt. Sieht scheizze aus, aber seitdem hab ich erstmal ein zuverlässiges Rücklicht, das auch dicht ist.

Wollte und werde wohl hier noch ein Thema anfangen, "wie bastel ich mir ein vernünftiges Rücklicht" oder so ähnlich. Der alte Reflektor (von Bumm, wo se keine Elektrik einbauen, sind se nicht sooo schlecht) hat mich da auf eine Idee gebracht, die ich mit einer Fenix in "grob" mal angetestet habe und wo ich denke das es eine echte Chance hat gut zu funktionieren.
Aber das zu seiner Zeit. Nicht jetzt.

Dieses neue Rücklicht ... hmmm, sehe gerade, die haben da wohl die Idee umgesetzt, die mir beim betrachten des zersägten Altreflektors gekommen ist. Na da schauen wir mal was am Ende besser sein wird. V.a. in puncto Betriebssicherheit.