Supernova E3 Rücklicht Kampatibilität

Posted by: Seltsamkeit

Supernova E3 Rücklicht Kampatibilität - 11/30/12 02:56 PM

Hallo,

ich bau meinen Reiserenner momentan auf eine vernünftige Lichtanlage um.

SON Laufrad ist da, bei der Frontlampe warte ich noch auf die Verfügbarkeit der neuen BuM Luxos mit USB, am Heck ist eigetnlich aufgrund er Größe das besagte Supernova E3 Tail Light geplant. Lt. Homepage funktioniert das Standlicht nur mit dem Hauseigenen Frontstrahler inkl eingebautem Kondesator. Standlicht ist für mich nicht Prio 1, daher war mein Plan das Teil eifnach als simplen rückstrahelr so einzusetzen.

Der freundliche Supernova Techniker erteilte mir jedoch per Mail eine komplette Absage:

Bitte keine fremden Texte posten. Siehe auch hier

Als Nichtwissender was Fahrradelektronik anbelangt: nachvollziehbar oder möchte der Hersteller gern das Gesamtpaket verkaufen?

Grüße
Stan


Posted by: JaH

Re: Supernova E3 Rücklicht Kampatibilität - 11/30/12 03:07 PM

In Antwort auf: Seltsamkeit
nachvollziehbar ....?

Ja. LED's werden mit Gleichstrom betrieben, daher muss der Wechselstrom, wie er vom Dynamo kommt, eh immer erst zu Gleichstrom gleichgerichtet werden und das geschieht in einer kleinen Schaltung, die der LED vorgeschaltet ist.
Wenn nun Supernova diese Schaltung, die den Gleichstrom erzeugt, im Rücklicht selber weggelassen hat, weil sowas ja eh auch im Frontscheinwerfer drin ist(*), dann ist die Begründung nachvollziehbar.

Das Tail Light wäre dennoch auch ohne den Supernova Scheinwerfer zu betreiben, WENN man sich eine geeignete Schaltung beschaft (oder aufbaut) und zwischen Dynamo und Rücklicht einbaut. Ob es solchen Aufwand wert wäre, soll und muss ein/e Jede/r selber entscheiden.

(*) Bzw. sie nutzen eine für beide Leuchtmittel, da ja beide LED's sind und schlagen gewissermaßen zwei Fliegen mit einer Klappe.
Posted by: derSammy

Re: Supernova E3 Rücklicht Kampatibilität - 11/30/12 03:13 PM

Scheint mir nachvollziehbar, probiert hab ich das Supernovateil nicht als eigenständiges Rücklicht. Klar, das Tail Light ist klein, aber ich verstehe trotzdem nicht, warum du auf ein "übliches Rücklicht" mit Standlicht und integriertem Rückstrahler (das Licht kann auch mal ausfallen und das merkst du nicht gleich, mal abgesehen davon, dass nur das Tail Light auch nicht StVO-konform wäre) verzichten willst.
Für ~25€ bekommst du von Bumm Rücklichter mit den entsprechenden Eigenschaften die darüber hinaus noch relativ leicht sind. Ferner ist diese Linetech-Idee eine durchaus brauchbare Lösung um nicht nur ein blendendes Rücklicht zu haben, sondern eines was gut hell ist und eine Einschätzung des Abstandes ganz gut möglich sein lässt, besser als die drei Punktspots des Supernova.
Posted by: derSammy

Re: Supernova E3 Rücklicht Kampatibilität - 11/30/12 03:15 PM

In Antwort auf: JaH
Das Tail Light wäre dennoch auch ohne den Supernova Scheinwerfer zu betreiben, WENN man sich eine geeignete Schaltung beschaft (oder aufbaut) und zwischen Dynamo und Rücklicht einbaut. Ob es solchen Aufwand wert wäre, soll und muss ein/e Jede/r selber entscheiden.

Da der TE sich ja schon als ziemlicher E-Technik-Laie geoutet hat, kommt diese Bastellösung wohl eher nicht in Frage, mal abgesehen davon, dass Garantie usw. dann auch Pustekuchen wären.
Posted by: Seltsamkeit

Re: Supernova E3 Rücklicht Kampatibilität - 11/30/12 05:22 PM

Besten Dank Euch erstmal.

1. Warum das Rücklicht? Ganz einfach, dies ist das einzige was mir gefällt. Die globigen Kunststoffteile kommen mir nicht ans Rad - ich weiß das einige optische Gründe nicht nachvollziehen können.

Eine vergleichbare Alternative zum E3 hab ich spontan nicht gefunden.

2. Zum Elektronikspezie werd ich mich Sicherheit nicht, hier fehlt mir auch einfach wirklich das Interesse. Die angesprochene Schaltung zwischen Rücklicht und Dynamo koennt ich allerdings an Kollegen in der Elktroabteilung einer Firma geben, die basteln gern mal in der Nachtschicht und haben schon diverse Haushaltsgegenstände repariert listig

Finde ich irgendwo eine grobe Übersicht wie hoch der Aufwand wäre, was man braucht, etc.? Ich will den Jungs da ungern nur etwas "hinwerfen", es sollte schon halbwegs geplant sein.

Ahoi
Stan
Posted by: JaH

Re: Supernova E3 Rücklicht Kampatibilität - 11/30/12 05:43 PM

In Antwort auf: Seltsamkeit
Finde ich irgendwo eine grobe Übersicht wie hoch der Aufwand wäre, was man braucht, etc.? Ich will den Jungs da ungern nur etwas "hinwerfen", es sollte schon halbwegs geplant sein.

Öffne ein beliebiges der "klobigen, hässlichen" Rücklichter, die es übrigens auch in Mini gibt (es sei denn bereits ein Reflektor ist ein uncooler Zustand) und Du hast die Antwort im grunde direkt vor dir liegen.
Posted by: HeinzH.

Re: Supernova E3 Rücklicht Kampatibilität - 11/30/12 05:55 PM

In Antwort auf: Seltsamkeit
Besten Dank Euch erstmal.
1. Warum das Rücklicht? Ganz einfach, dies ist das einzige was mir gefällt. Die globigen Kunststoffteile kommen mir nicht ans Rad - ich weiß das einige optische Gründe nicht nachvollziehen können. (....)
Ahoi
Stan


Moin Stan,
von der StVZO einmal abgesehen, ist es natürlich nicht verboten, von einem wesentlichen Formgestaltungsleitsatz abzuweichen. Wenn "Function follow form" angestrebt wird, sollte allerdings die Funktion auch objektiv gewährleistet sein....
Gruß aus Münster,
HeinzH.
Posted by: Kaffeeumrührer

Re: Supernova E3 Rücklicht Kampatibilität - 11/30/12 08:07 PM

In Antwort auf: derSammy
(das Licht kann auch mal ausfallen und das merkst du nicht gleich, mal abgesehen davon, dass nur das Tail Light auch nicht StVO-konform wäre)

Das neue E3 Tail Light 2 hat inzwischen eine StVZO-Zulassung.

Schöne Grüße

Simon

Edit: Ach so, du meintest wohl wegen dem Rückstrahler. Ja, der fehlt dann natürlich noch.
Posted by: derSammy

Re: Supernova E3 Rücklicht Kampatibilität - 11/30/12 08:12 PM

genau
Posted by: HeinzH.

Re: Supernova E3 Rücklicht Kampatibilität - 11/30/12 09:35 PM

In Antwort auf: derSammy
genau


§67 Lichtechnische Einrichtungen an Fahrrädern
(4) Fahrräder müssen an der Rückseite mit
-einer Schlußleuchte für rotes Licht, deren niedrigster Punkt der leuchtenden Fläche sich nicht weniger als 250 mm über der Fahrbahn befindet,
-mindestens einem roten Rückstrahler, dessen höchster Punkt der leuchtenden Fläche sich nicht höher als 600 mm über der Fahrbahn befindet, und
-einem mit dem Buchstaben "Z" gekennzeichneten roten Großflächen-Rückstrahler
ausgerüstet sein.
Die Schlußleuchte sowie einer der Rückstrahler dürfen in einem Gerät vereinigt sein. Beiwagen von Fahrrädern müssen mit einem Rückstrahler entsprechend Nummer 2 ausgerüstet sein.

(5) Fahrräder dürfen an der Rückseite mit einer zusätzlichen, auch im Stand wirkenden Schlußleuchte für rotes Licht ausgerüstet sein. Diese Schlußleuchte muß unabhängig von den übrigen Beleuchtungseinrichtungen einschaltbar sein.


Den Großflächen Rückstrahler (mit dem Prüfzeichen Z) sollte man, damit er am Edelrad "bella Figura" macht, mit einen Rahmen aus matt schimmernden Titan oder poliertem Aluminium versehen, dann sieht er nicht mehr so popelig aus....
Gruß aus Münster,
HeinzH.
Posted by: StephanBehrendt

Re: Supernova E3 Rücklicht Kampatibilität - 11/30/12 09:44 PM

In Antwort auf: Seltsamkeit
1. Warum das Rücklicht? Ganz einfach, dies ist das einzige was mir gefällt. Die globigen Kunststoffteile kommen mir nicht ans Rad -

Und bei der Frontleuchte wartest du im Gegensatz zur Rückleuchte, bis eine Leuchte lieferbar ist, die größer und damit "klobiger" ist als die meisten anderen auf dem Markt?
Das soll einer verstehen.
Posted by: Seltsamkeit

Re: Supernova E3 Rücklicht Kampatibilität - 11/30/12 10:38 PM

Immer wieder erstaunlich wie man sich hier rechtfertigen muss und permanent am Thema vorbei diskutiert wird. Das soll einer verstehen.
Posted by: Oldmarty

Re: Supernova E3 Rücklicht Kampatibilität - 11/30/12 11:08 PM

In Antwort auf: Seltsamkeit
Immer wieder erstaunlich wie man sich hier rechtfertigen muss und permanent am Thema vorbei diskutiert wird. Das soll einer verstehen.


Die wollen nur dein Bestes, mach sich sorgen um deine Sicherheit und Geldbeutel. Wollen dich halt auf den rechen Weg weisen


also sei was mehr dankbar träller
Posted by: faltblitz

Re: Supernova E3 Rücklicht Kampatibilität - 12/01/12 01:08 AM

Mein Supernova E3 Rücklicht funktioniert an einem BUMM IQ Cyo seit einem Jahr problemlos. Nur das Standlicht eben nicht.

Bei anderen auch: Re: Fehlersuche bei Supernova-Lichtanlagen-Defekt (Ausrüstung Reiserad)
Posted by: StephanBehrendt

Re: Supernova E3 Rücklicht Kampatibilität - 12/01/12 11:23 AM

In Antwort auf: Seltsamkeit
Immer wieder erstaunlich wie man sich hier rechtfertigen muss und permanent am Thema vorbei diskutiert wird. Das soll einer verstehen.

Newsgroups im Internet sind kein Wunschkonzert. Man bekommt nicht immer die Antworten, die man hören oder lesen möchte.
Im Übrigen hast du lediglich eine Rechtfertigung geschrieben, die zumindest mir widersprüchlich erscheint.
Posted by: faltblitz

Re: Supernova E3 Rücklicht Kampatibilität - 12/01/12 04:48 PM

Da es per PN Frage gibt: Ich habe das E3-Rücklicht einfach an den BUMM Cyo angeschlossen (an den die für das Rücklicht vorgesehen Ausgänge), nicht an den Nabendynamo.

Da es funktioniert: Kann dann davon ausgegangen werden, dass der Cyo an diesen Anschlüssen Gleichstrom liefert? Die Vermutung liegt nahe. Immerhin muss der Scheinwerfer den Strom für seine eigene LED sowieso gleichrichten.

Da die Rücklichter von BUMM anscheinend mit Gleichstrom funktionieren (s. Erfahrungsbericht ), wäre dies durchaus möglich.
Auch ein Kondensator kann nicht mit Wechselstrom aufgeladen werden, aber in ein "Gleichrichtungsschaltung" integriert sein, um Spannungsschwankungen auszugleichen (u.a. "Brummspannung") - aber er muss auch nicht in diese integriert sein. Somit wäre die Frage, welchen Kondensator der Supernova-Mitarbeiter meint...den für das Standlicht oder für die Gleichrichtungsschaltung. Wo der für das Standlicht untergebracht ist, ist hier irrelevant, es sei denn, er wird für beides verwendet.

Kurzum: Ich vermute, dass der Cyo bereits Gleichstrom liefert. Aber wer es genau wissen will, sollte bei BUMM nachfragen (oder selbst nachmessen, falls er kann).

Dass der Supernova-Mitarbeiter vor der Kombination mit anderen Scheinwerfern "gewarnt" hat, könnte den Grund haben, dass Supernova keine Verantwortung für Folgeschäden übernehmen will. Inhaltlich ist die Antwort für mich jedoch nicht erschöpfend ("Kondensator").

Christoph
Posted by: Oldmarty

Re: Supernova E3 Rücklicht Kampatibilität - 12/01/12 05:08 PM

Was halt nicht geht ist das Standlicht, der E3hat ja keinen eigenen Kondensator und wird von Vorne mitverfolgt. Die Bumms geben aber im Stand ja keinen Strom ab.

Vielleicht meinte er ja das.
Posted by: faltblitz

Re: Supernova E3 Rücklicht Kampatibilität - 12/01/12 05:13 PM

In Antwort auf: Oldmarty
Was halt nicht geht ist das Standlicht, der E3hat ja keinen eigenen Kondensator und wird von Vorne mitverfolgt. Die Bumms geben aber im Stand ja keinen Strom ab.

Vielleicht meinte er ja das.


Zumindest zieht er einen Zusammenhang zwischen Gleichstrom und Kondensator, welcher einer solchen Interpretation entgegenstehen würde:

Zitat:
Grund hierfür ist, das wir unser Rücklicht
mit Gleichstrom versorgen, da der Kondensator im Frontscheinwerfer untergebracht ist.
Posted by: Karl Drais

Re: Supernova E3 Rücklicht Kampatibilität - 12/02/12 09:12 PM

Ein Radkollege fährt NaDy u. Scheinwerfer von SON. Er hat sich das Supernova entsprechend umgebaut. Die Teile dafür gab's bei Conrad Elektronik. Nach einiger Tüftelei hat er die zusätzliche Elektronik in den Gabelschaft (evtl. war's auch der Vorbau) gelegt, um die Optik zu wahren.
Technisch können dir deine Kollegen in der Firma das sicher umsetzen. Viel Erfolg!
Posted by: faltblitz

Re: Supernova E3 Rücklicht Kampatibilität - 12/02/12 11:41 PM

In Antwort auf: Karl Drais
Technisch können dir deine Kollegen in der Firma das sicher umsetzen.


Die Frage ist doch, ob der das braucht. zwinker