Rahmen (LHT) gebrochen - was nun?
Posted by: tube
Rahmen (LHT) gebrochen - was nun? - 11/29/12 03:09 PM
Liebes Forum,
Heute ist der Supergau (zumindest Fahrradtechnisch) auf einer langen Radreise passiert - mein Rahmen, ein Surly Long Haul Trucker, ist am Tretlager angerissen. So wie der Riss aussieht hat das wohl schon vor längerer Zeit angefangen, aufgefallen ist es mir aber leider erst heute, da plötzlich alles windelweich wurde. Ich werde wohl das jetzt hier in Laos (Luang Prabang) versuchen schweissen zu lassen.
Leider habe ich von der Materie keinen blassen Dunst. Hat irgendjemand von euch ein paar Tipps für mich wie ich den ganzen Vorgang positiv beeinflussen kann. Wie muss man zum Beispiel den Rahmen vorbereiten, welche Art von Schweissen sich dafür am besten eignet (und an was ich welche Art von Schweissgerät erkenne)usw. Bin dankbar für jeden Hinweis.
Wie der Riss aussieht seht ihr auf den angehängten Bildern. Hebe den Lack mal grob mit dem Schraubenzieher abgemacht damit man das ganze Drama besser sieht. Das Tretlager muss wohl zum Schweissen raus, oder? Habe dafür dummerweise kein Werkzeug dabei...



Vielen Dank schon mal!
Dominik
Wer an Reiseberichten interessiert ist kann uns unter
www.trittumtritt.com verfolgen.
Posted by: derSammy
Re: Rahmen (LHT) gebrochen - was nun? - 11/29/12 03:25 PM
Ach du lieber Schreck, der Schaden ist ja kapital. Es ist ja nicht nur eine Schweißnaht aufgebrochen, sondern mehrere Rohre des Rahmens sind betroffen. Ich hoffe du kommst nicht in Versuchung damit auch nur einen Meter weiterzufahren. Von Reparaturmöglichkeiten hab ich nicht viel Ahnung, aber ich drück dir die Daumen, dass die Tour bald weitergehen kann.
Posted by: stefforo
Re: Rahmen (LHT) gebrochen - was nun? - 11/29/12 03:52 PM
Hallo Dominik,
dass sieht wirklich nicht sehr gut aus aber die Hoffnung stirbt zu Schluss.
Meine Ideen:
1. das Metall muss zum Schweißen absolut blank und sauber sein,
2. Schweißmethode: die erst Wahl wäre meiner Meinung nach WIG (Wolfram-Inertgas) Schweißen ( damit kann man alles scheißen), wenns ein Stahlrahmen ist, wird es wohl auch ein "normales" Elektroschweißgerät tun,
3. Wenn du zu einem halbwegs erfahrenen Schweißer gehst (bzw, wenn du einen findest) wird der bestimmt ein paar Ideen haben, wie er dir den Rahmen wieder stabil zusammenprutzeln kann. Meine Idee wäre eine neu dicke Naht über die gebrochen ziehen und über den gerissenen Rahmen ein Stück "halbes" Rohr, damit die Stelle ordentlich verstärkt ist. In diesem Fall würde ich sagen, viel hilft viel.
Ich hoffe das munter dich etwas auf aber ich würde den Rahmen noch nicht aufgeben.
Viel Glück,
Steffen
Posted by: Juergen
Re: Rahmen (LHT) gebrochen - was nun? - 11/29/12 03:55 PM
au backe,
wenn dir das keiner schweissen kann, dann gibt es vielleicht in
Saigon einen neuen Rahmen?
Viel Glück
Jürgen
Posted by: mgabri
Re: Rahmen (LHT) gebrochen - was nun? - 11/29/12 03:57 PM
Hi,
der Rahmen hat es hinter sich. Ne Reparatur wird nur kurzfristig was bringen. Setz dich mit Surly in Kontakt damit sie dir für ihren Schweißfehler einen Ersatz schicken.
Statt Schweißen kann man es auch mit Kohlefasermatten & Harz probieren falls es mit dem Tausch nix wird.
Posted by: kettenraucher
Re: Rahmen (LHT) gebrochen - was nun? - 11/29/12 04:05 PM
Ich empfinde mit Dir.

Es werden sich Leute zu Wort melden, die viel mehr Ahnung haben als ich und ich hoffe, sie können Dir einen positiven Tipp geben. Aber ich sehe kaum eine Chance, denn Tretlager, Sitzrohr und Unterrohr sind an einer zentralen Stelle erstens im Eimer und zweitens irreparabel. Bei Weiterfahrt mit Beladung trotz möglicher Schweißerei ein Fall für den nahen Schrott. Auch bei Reparatur kannst Du nur noch eine begrenzte Zeit weiter fahren.

Ich hoffe sehr auf meinen Irrtum und die Korrektur meiner Einschätzung durch Andere.
Posted by: Anonymous
Re: Rahmen (LHT) gebrochen - was nun? - 11/29/12 04:10 PM
Die roten LHT müssen schon etwas älter sein als 3 jahre und somit wäre Surly raus.
Als LHT Besitzer würde mich interessieren wie alt der Rahmen tatsächlich ist und welche Laufleistunmg er erreicht hat bei Nennung des Fahrergewichts und der Masse des Reisegepäcks, was häufig verwendet wird.
Posted by: Herbert_B
Re: Rahmen (LHT) gebrochen - was nun? - 11/29/12 04:14 PM
Hi Dominik,
in Asien sind die Handwerker einer Branche fast immer in
einer Straße (oder einem Stadtviertel - je nach Größe der Stadt)
versammelt, da findest du dann Werkstatt neben Werkstatt.
Nimm dir einfach eine Moto-Rikscha, zeig dem Fahrer den Schaden
und er bringt dich in einen Repairshop. Die Fahrer kennen ihre Stadt.
(Ob das Tretlager raus muß (kann sich verziehen), wissen andere besser.
Grüße Herbert
Posted by: Auberginer
Re: Rahmen (LHT) gebrochen - was nun? - 11/29/12 04:50 PM
Hallo,
ich würde den Rahmen auch wegtun.
Wenn du aber nun nicht an einen neuen Rahmen rankommst wo du gerade bist oder schnell weiter willst gehe in eine Autowerkstatt oder irgendeine fricklerwerkstatt und lass es dir reparieren. Aber auf keinen Fall jemandem mit Elektroscheißgerät ranlassen. Das wird nix. Wenn du einen Extrem schlechten Schweißer hast, geht das Tretlager nachher nichtmehr. Ist aber unwahrscheinlich. Ich würde es wenn nur Murkswerkzeuge vorhanden sind drinlassen. Wechseln wird man das eh nichtmehr, sondern dann mit dem Rahmen wegschmeißen.
Ich persönlich würde wohl unten schienen und noch nen kleines rohr drübersetzen. Das ist aber meine persönliche Meinung ohne Kenntnis der Tatsachen vor Ort.
Posted by: tadzio
Re: Rahmen (LHT) gebrochen - was nun? - 11/29/12 04:57 PM
(Ob das Tretlager raus muß (kann sich verziehen), wissen andere besser
Gerade weil es sich verziehen kann, würde ich's drinlassen: erstens würdest Du's nicht mehr reinkriegen, wenn sich der Rahmen beim Schweissen verzieht, zweitens gibt es dem Rahmen an dieser Stelle etwas Stabilität (hilft gegen Verziehen) beim Schweissen, und drittens ist das ganze sowieso nur eine Notfallreparatur für höchstens ein halbes Jahr, würde ich denken.
Beim Schweissen nasse Lappen über die Achs-Enden legen sollte imho genügen.
So pessimistisch wie andere bin ich hier aber nicht: der Rahmen ist aus Stahl und man kommt an die Bruchstelle überall gut hin. Der TE muss halt das Glück haben, einen guten Schweisser zu finden, der da keine Löcher in den Rahmen schweisst.
Viel Glück, und trotz allem weiter viel Spaß auf der Tour!
Cheers
tadzio
Posted by: BeBor
Re: Rahmen (LHT) gebrochen - was nun? - 11/29/12 06:42 PM
Die roten LHT müssen schon etwas älter sein als 3 jahre und somit wäre Surly raus.
Wenn Dominik hier in vier Wochen schreiben würde, dass Surly ihm trotzdem einen Rahmen nach Laos geschickt hat, wäre das a) eine bessere Werbung und b) wesentlich billiger als eine viertelseitige Anzeige in einer beliebigen Fahrradgazette.
Bernd
Posted by: atk
Re: Rahmen (LHT) gebrochen - was nun? - 11/29/12 06:42 PM
Was ist das denn?
(Schon der zweite in diesem Thread, der das entscheidende 'w' weglässt. Absicht? Irgendwann hat man sich doch angewöhnt, bei Wörtern wie
schweißen und
flicken besonders achtsam zu sein.)
Posted by: windundwetter
Re: Rahmen (LHT) gebrochen - was nun? - 11/29/12 07:01 PM
Was ist das denn?
(Schon der zweite in diesem Thread, der das entscheidende 'w' weglässt. Absicht? Irgendwann hat man sich doch angewöhnt, bei Wörtern wie
schweißen und
flicken besonders achtsam zu sein.)
Es gibt zwei Möglichkeiten:
1. W sind grad hoch im Kurs und zu teuer.
2. Es handelt sich um ein dramaturgisches Stilmittel. Damit wird der Beitrag auch für Leser interessant, die sich null für gebrochenen Eisenkram interessieren.
3. Es sollte schlicht die Aufmerksamkeit getestet werden.
Posted by: panta-rhei
Re: Rahmen (LHT) gebrochen - was nun? - 11/29/12 07:02 PM
Hallo
Nimm dir einfach eine Moto-Rikscha, zeig dem Fahrer den Schaden
und er bringt dich in einen Repairshop. Die Fahrer kennen ihre Stadt.
Finde, DAS ist der beste Tip. Der Schaden lässt sich vermutlich provisorisch reparieren.
Denke, der Riss am Sattelrohr sollte geschweisst werden, mit Messing eine dicke Naht aufbauen geht ev. auch. Den Riss im Unterrohr wuerde ich mit einem Rohrabschnitt als patch hartlöten, aber die Entscheidung würde ich getrost dem lokalen Schrauber überlassen :), der kann das.
In solchen Momenten biste froh, das der Rahmen aus Stahl und nicht gewichtsoptimiert

ist! Aeh, und falls Du den Rahmen doch tauschen musst, freust Du Dich, das Du keine Spezialausfaller, excentrische TL-Gehäuse und andere Errungenschaften der modernen Technik

brauchst. Einen simplen MTB Rahmen kannst Du vermutlich zur Not auftreiben...
Posted by: svenson
Re: Rahmen (LHT) gebrochen - was nun? - 11/29/12 07:04 PM
Hi,
ich würde auch eher vom E-Schweißen mit Elektrode abraten. Der Riß an der Schweißnaht des Sitzrohrs sollte gut machbar sein,da ist ja "nur" die Naht aufgerissen. Der Riß im Unterrohr sollte mit einen Rohr oder einer Blechlasche verstärkt werden. Das Rohr/Blech sollte von der Form her angepasst werden, die Schweissnaht darf die Längsrichtung des Unterrohrs nicht einfach im 90 Grad Winkel queren. Die Rohrenden sollten also wie Zungen auslaufen. Ich kanns gerdae nicht besser erklären, im Grund so wie bei guten Rahmenmuffen von gelöteten Rahmen. Die sind ja auch nicht einfach gerade abgeschnitten.
sowie die Muffe im unteren Bild, ganz rechts Grüße
Ulf
Posted by: BeBor
Re: Rahmen (LHT) gebrochen - was nun? - 11/29/12 07:05 PM
Es gibt zwei Möglichkeiten:
1. W sind grad hoch im Kurs und zu teuer.
2. Es handelt sich um ein dramaturgisches Stilmittel. Damit wird der Beitrag auch für Leser interessant, die sich null für gebrochenen Eisenkram interessieren.
3. Es sollte schlicht die Aufmerksamkeit getestet werden.
4. Unter den handwerklich Kundigen gibt es welche, die die Geräte zur thermischen Verbindung von Eisen in solche mit und solche ohne "w" unterteilen können.
Bernd
Posted by: atk
Re: Rahmen (LHT) gebrochen - was nun? - 11/29/12 07:12 PM
Es gibt zwei Möglichkeiten:
1. ...
2. ...
3. ...
Ich war auch hier aufmerksam. Und ich kann schon bis drei zählen.
Posted by: majere
Re: Rahmen (LHT) gebrochen - was nun? - 11/29/12 07:16 PM
freust Du Dich, das Du keine ..., excentrische TL-Gehäuse und andere Errungenschaften der modernen Technik

brauchst.
Die mir bekannten exzentrischen Tretlager lassen sich ohne das Spezialwerkzeug ausbauen, welches er für sein Tretlager braucht und nicht dabei hat.
Posted by: Maks
Re: Rahmen (LHT) gebrochen - was nun? - 11/29/12 07:36 PM
Hi Dominik,
von der Schweißerei verstehe ich nicht viel aber ich würde mir an Deiner Stelle eine gute Motorradwerkstätte suchen. In einer solchen habe ich mir in NZ mal meine komplett durchgebrochene Kettenstrebe schweißen lassen und nachdem das seit ein paar tausend km hält (unter Fernreise-Bedingungen) erwarte ich dort auch keine Probleme mehr.
Ich wünsche Dir viel Glück mit der Reparatur.
Viele Grüße,
Max
Posted by: zaher ahmad
Re: Rahmen (LHT) gebrochen - was nun? - 11/29/12 08:37 PM
Zum Schweißen gab es ja nun schon genug Tipps, ich würde es auch empfehlen. In Asien fahren so viele geflickte Mopeds und selbst zusammengebruzelte Rikschas rum, teilweise total überladen, dass ich da schon Zutrauen zum lokalen Handwerk habe. Es muss ja auch nicht hübsch werden sondern nur halten, und das auch nicht für die Ewigkeit.
Falls Du es nicht zufriedenstellend repariert bekommen solltest (was ich mir wie gesagt kaum vorstellen kann) gibt es in Vientiane brauchbare Räder, in der Regel Moutainbikes. Ebenso in Thailand, dort in den Großstädten auch höherwertiges Material. Das einzige Problem ist manchmal die (Rahmen-)Größe: die Menschen dort sind im Schnitt eben um einiges kleiner als mitteleuropäische Reiseradler, und danach richtet sich nun mal die Auswahl. Falls Du nach Norden fährst, sollte sich spätestens in Kunming was ordentliches auftreiben lassen, evtl. auch schon in Jinghong oder Simao.
Also schweißen lassen und dann munter drauflos, immer mal wieder einen kritischen Blick drauf werfen und bei günstiger Gelegenheit ersetzen.
Viel Glück,
zaher
Posted by: panta-rhei
Re: Rahmen (LHT) gebrochen - was nun? - 11/29/12 09:34 PM
Hallo Majere
freust Du Dich, das Du keine ..., excentrische TL-Gehäuse und andere Errungenschaften der modernen Technik

brauchst.
Die mir bekannten exzentrischen Tretlager lassen sich ohne das Spezialwerkzeug ausbauen, welches er für sein Tretlager braucht und nicht dabei hat.
Kleines Missverständnis:
Der von Dir zitierte Satz bezog sich auf den von mir erwähnten "Plan B": Einen (einfachen) Ersatzrahmen suchen - und NICHT auf das rumgebastel am alten Rahmen

.
Vor Ort findet sich sicher ein einfacher (!) MTB-Rahmen (siehe Zahers post), aber wohl kaum einer mit Excenter oder verschiebbaren R-Ausfallern

...
Posted by: estate
Re: Rahmen (LHT) gebrochen - was nun? - 11/29/12 10:39 PM
Ich würde bei Kfz Werkstätten nachschauen. Die müssen oft dünne Autobleche schweissen. Schau, dass ein Schutzgasschweisgerät verwendet wird, also eines mit Gasflasche dran.
Wolfram Inert, wäre auch evtl. noch besser. Das Schweisgerät erkennst du, indem die Eletrode spitz ist.
Das Tretlager würde ich drinnen lassen, aber drauf achten, dass beim schweisen Pausen am Lager gemacht werden, damit das Fett nicht verdampft.
Posted by: Auberginer
Re: Rahmen (LHT) gebrochen - was nun? - 11/29/12 11:27 PM
(Schon der zweite in diesem Thread, der das entscheidende 'w' weglässt. Absicht?
Man achte auf den Semantischen Zusammenhang und denke sich seinen Teil.
Posted by: Machinist
Re: Rahmen (LHT) gebrochen - was nun? - 11/30/12 12:03 AM
Da du in der Ferne unterwegs bist: schweissen lassen. (Es lebe der Stahl-Reiserahmen!

)
Theoretisch kann der Rahmen bei sehr gut ausgeführter Reparatur noch lange halten, da aber die Wahrscheinlichkeit einer nicht so perfekten Reparatur gross ist musst du früher oder später mit erneutem Versagen rechnen. Bei der Lage da unten beim Tretlager ist es dann aber meist ungefährlich.
Die besten Chancen auf eine gute Schweissung stehen m.E. wenn du einen Handwerker findest welcher TIG(=WIG)-Schweissen kann.
Aber auch per simpler Schutzgas(MAG)-Schweissung kann das durchaus recht haltbar werden. Mit diesem Verfahren bringt man zudem am wenigsten Hitze in den Rahmen.
Das Rohr dürfte nicht allzu dünn sein. Ohne genauere Daten zu kennen schätze ich angesichts des relativ schweren Rahmens mal auf 1 mm Wandstärke
Wenn das Tretlager drin gelassen wird muss für ausreichende Kühlung gesorgt werden: Am besten Luftkühlung durch lange Pausen, oder Kühlung mit nassen Lappen oder Wasser.
Eine zusätzliche Verstärkung mittels übergelöteten Blechen am Unterrohr würde zu grösserer Haltbarkeit führen.
Viel Glück!
Posted by: iassu
Re: Rahmen (LHT) gebrochen - was nun? - 11/30/12 12:13 AM
... (Es lebe der Stahl-Reiserahmen!) Theoretisch kann der Rahmen bei sehr gut ausgeführter Reparatur noch lange halten
Hm. Da taucht doch bei mir die Frage auf, warum dann dieser Rahmen nicht von sich aus lange hält und einfach einen derart krassen Bruch zeigt. Ich finde, vor allem das Bild des Unterrohrs zeigt, daß der Rahmen massiv hitzegeschödigt sein dürfte, sonst gäbe es keinen Grund, derart mittig durch das Rohr zu brechen. Und wenn es sich schon um ein solches Hitzeopfer handelt mit der dazugehörigen Materialzerstörung, dürfte nochmaliges Schweißen nicht gerade zur Lebensverlängerung führen.
Posted by: Falk
Re: Rahmen (LHT) gebrochen - was nun? - 11/30/12 02:33 AM
Das Tretlager muss wohl zum Schweissen raus, oder?
Ja, schon. Die Patrone hält den Wärmeeintrag nicht aus. Zumindest der linke Gewindering ist aus Aluminium. Es gab auch schon welche aus Plaste. Die Lager selbst sind ebenfalls gegen zu hohe Temperaturen empfindlich. Sollten die Risse schweißbar sein, dann ist es besser, hinterher die Tretlagergewinde nachzuschneiden als die Lagerpatrone zu vergnaddeln und dann noch mehr Schaden anzurichten.
Posted by: irg
Re: Rahmen (LHT) gebrochen - was nun? - 11/30/12 07:10 AM
Wenn jemand das Gewinde vor Ort nachschneiden kann. Diese Gewindebohrer haben sicher nicht viele.
Wobei die Sache, denke ich, recht einfach ist: In dem Zustand ist der Rahmen tot, nichts weiter. es muss also gehandelt werden.
Möglichkeit 1: Schweißen versuchen, kostet wahrscheinlich überschaubar wenig, Ausgang völlig ungewiss. Wenn es nichts geholfen hat, tritt Möglichkeit 2 in Kraft: Aufbau auf einem anderen Rahmen oder (wahrscheinlich schlechter, weil viele gute Teile dadurch verloren gehen) Weiterfahren mit einem ganzen anderen Radl.
Ich würde auf jeden Fall das Tretlager vor dem Schweißen ausbauen, trotz des Risikos, dass sich der Rahmen beim Schweißen so verzieht, dass es nachher nicht mehr hineinpasst. Was so erhitzt, dass sich ein massiver Rahmenteil dauerhaft verformt, zerstört ein Lager garantiert.
Theoretisch gäbe es noch die Möglichkeit 3: Ersatzrahmen aus der EU schicken lassen und warten. Das ist u.a. auch eine Zeitfrage.
lg und viel Glück! georg
Posted by: Machinist
Re: Rahmen (LHT) gebrochen - was nun? - 11/30/12 08:47 AM
Interessant wäre es noch zu wissen wie lange der Rahmen im Einsatz, wie gefahren wurde und im welchem Masse er überladen war

. Ebenso wie das Rohrinnere aussieht, womöglich hat sich vor dem Tretlagergehäuse Wasser angestaut und zur schlimmeren Rostbildung geführt.
Wenn das Rohr hitzegeschädigt war: Nochmaliges Schweissen führt eben zu nochmaliger Erhitzung, was m.E. nicht unbedingt heissen muss, dass die Lebensdauer des Rohres extrem reduziert wird.
Ich glaube jetzt nicht unbedingt, dass in dem Fall der Schweisser zu sehr oder zu lange erhitzt hat. Die Rahmen sind wie immer TIG-geschweisst und werden vermutlich in China in grösseren Mengen gebaut. Das Rohr wird beim Schweissen nunmal immer in einem kleinen Bereich bis zum Schmelzen erhitzt.
Selbst mit Messinglot gelötete Rahmen (welche durch den länger andauernden Verarbeitungsprozess eher den grösseren Hitzeschaden davontragen) halten meist lange auch wenn sie aus dünnerem Geröhr sind.
Posted by: Falk
Re: Rahmen (LHT) gebrochen - was nun? - 11/30/12 10:30 AM
oder (wahrscheinlich schlechter, weil viele gute Teile dadurch verloren gehen) Weiterfahren mit einem ganzen anderen Radl.
Sag nicht sowas, wir haben hier genügend Kameraden, die das tatsächlich draufhaben!
Sollte der Fall eintreten, dass man tatsächlich ein neues Fahrzeug kaufen muss, dann guckt man sich das ganz genau an und baut die jeweils besseren vorhandenen Teile ein. Im Gegensatz zum Volksaberglaube ist das legitim und führt weder zu allgemeinen Verdammnis noch zum Verlust von Gewährleistung und/oder Garantie. Kein Aberglaube ist dagegen, dass einem diese beiden Sachen nicht unbedingt viel nutzen, wenn man seine Mühle in Hinterkalmykistan erwerben musste und es nicht weltweite Garantie durch den Hersteller gibt.
Ich würde dann versuchen, die übrigen Teile, die noch eine Nutzungsperspektive haben, nach Hause zu schicken. Zumindest dann, wenn nicht der Zoll noch den Wert eines Einfamilienhauses draufschlägt.
Posted by: Mike42
Re: Rahmen (LHT) gebrochen - was nun? - 11/30/12 10:53 AM
Da du in der Ferne unterwegs bist: schweissen lassen. (Es lebe der Stahl-Reiserahmen!

)
Nach dem er jetzt sowieso eine Werkstätte mit guter Ausrüstung braucht, spielt es keine Rolle ob Stahl oder Alu. Auch Aluminium kann man schweißen, nur halt nicht mit irgendeinem Elektrodenschweißgerät im hintersten China schnell zusammenbruzeln.
Posted by: estate
Re: Rahmen (LHT) gebrochen - was nun? - 11/30/12 10:58 AM
Da du in der Ferne unterwegs bist: schweissen lassen. (Es lebe der Stahl-Reiserahmen!

)
Nach dem er jetzt sowieso eine Werkstätte mit guter Ausrüstung braucht, spielt es keine Rolle ob Stahl oder Alu. Auch Aluminium kann man schweißen, nur halt nicht mit irgendeinem Elektrodenschweißgerät im hintersten China schnell zusammenbruzeln.
Er müsste den Rahmen bei Alu aber einige Monate stehen lassen, oder bei T6 Legierung sogar wärmebehandeln lassen.
Posted by: zaher ahmad
Re: Rahmen (LHT) gebrochen - was nun? - 11/30/12 11:39 AM
nur halt nicht mit irgendeinem Elektrodenschweißgerät im hintersten China schnell zusammenbruzeln.
Laos liegt hinter dem hintersten China

Grüße
zaher
Posted by: Anonymous
Re: Rahmen (LHT) gebrochen - was nun? - 11/30/12 11:50 AM
Zumindest ist das Schadensbild nicht einmalig.
Ich kenne einen Fall eines Surly Crosschecks (Forum CX.Sport), dass auch (mit)
an dieser Stelle versagt ist.
Es war kein Reiserad. Es wurde im Eingangbetrieb gefahren.
Leider sind die Bilder nicht mehr online.
Im Internet finden sich weitere Hinweise auf Brüche bei Surly.
Ingesamt wohl kein generelles Problem, denn die Verbreitung der Surlys ist aufgrund des geringen Preises sicherlich ordentlich.
Ich fahre auch 2 von den Dingern.
Das Crosscheck hat mich zumindest von Deutschland bis auf die Shetland Inseln und
zurück gebracht.
Mal gucken, wohin mich der LHT noch trägt.
Posted by: Machinist
Re: Rahmen (LHT) gebrochen - was nun? - 11/30/12 11:54 AM
Da du in der Ferne unterwegs bist: schweissen lassen. (Es lebe der Stahl-Reiserahmen!

)
Nach dem er jetzt sowieso eine Werkstätte mit guter Ausrüstung braucht, spielt es keine Rolle ob Stahl oder Alu. Auch Aluminium kann man schweißen, nur halt nicht mit irgendeinem Elektrodenschweißgerät im hintersten China schnell zusammenbruzeln.
Stimmt so m.E. nicht ganz. Eine Werkstätte mit Alu-Schweissgerät zu finden ist stets deutlich schwieriger, und in Asien erst recht. Man braucht für's Aluschweissen ein Gerät mit Wechselstrom sowie einen dazu fähigen Schweisser. Selbst sehr viele TIG-Geräte haben keinen Wechselstrom, diesen braucht es für Stahl und auch Titan auch nicht.
Zudem: Geschweisstes Alu wird stets butterweich, eine nachträgliche Wärmebehandlung oder ein Auslagern (je nach Legierung) wäre vonnöten.
Stahl ist einfach das gutmütigere, verbreitetere und einfacher zu verarbeitenden Material, und das weltweit.
Posted by: panta-rhei
Re: Rahmen (LHT) gebrochen - was nun? - 11/30/12 12:00 PM
Da du in der Ferne unterwegs bist: schweissen lassen. (Es lebe der Stahl-Reiserahmen!

)
Auch Aluminium kann man schweißen, nur halt nicht mit irgendeinem Elektrodenschweißgerät im hintersten China schnell zusammenbruzeln.
... was mit Stahl eben geht

... da er selbst Rahmen baut UND extreme Touren faehrt (seltene Kombo

..) weiss Maschinist schon wovon er redet
Posted by: tube
Re: Rahmen (LHT) gebrochen - was nun? - 11/30/12 12:12 PM
Ich danke ob der vielen Antworten und Aufmunterungen! Inzwischen bin ich verhalten optimistisch. Heute habe ich eine Werkstatt gefunden mit passendem Werkzeug zur Entfernung des Tetlagers. Die eine Lagerschale ist ja aus Kunststoff und ob die die ganze Schweisserei überstanden hätte wage ich mal zu bezweifeln. Danach ging es zum Schweisser um die Ecke und der Hat sich dann am Rahmen ausgetobt. Verwendet hat er zwei Arten von Schweissen - die eine war irgendwie elektrisch und so einem Stab, die andere Art war wohl mit Acetylen.
Das ganze sieht jetzt auf jeden Fall schon mal erfolgsversprechender aus als gestern. Wenn der Rahmen nun bis Singapur durchhält wäre das ja perfekt. Das Tretlager macht mir nun ein bisschen Sorgen. Wieder reinschrauben ging problemlos, allerdings dreht sich die Welle nicht mehr so sauber wie zuvor oder in ausgebauten Zustand. Da scheint doch irgendwas am Rahmen verzogen zu sein...
Auf den Bildern seht ihr wie das heute geworden ist. So ein Metallstück hat er auf mein Anraten auch noch aufs Unterrohr gebrutzelt, hoffe mal das bringst was

Das ganze bestreiche ich morgen dann noch mit Nagellack, in der Hoffnung dem Rost ein Schnippchen zu schlagen.
Noch für die Statistiker. Der Rahmen hat etwa eine Laufleistung von 15'000km immer voll beladen mit Tourengepäck und mir (75kg).
Posted by: Anonymous
Re: Rahmen (LHT) gebrochen - was nun? - 11/30/12 12:25 PM
Vielen Dank für die Rückmeldung!
Eine Frage noch, welches Modelljahr hat dein Rahmen?
Posted by: tube
Re: Rahmen (LHT) gebrochen - was nun? - 11/30/12 01:53 PM
Eine Frage noch, welches Modelljahr hat dein Rahmen?
Gekauft habe ich den Rahmen 2007, ob es der damals aktuelle Rahmen ist weiss ich halt nicht.
Dominik
Posted by: Bernie
Re: Rahmen (LHT) gebrochen - was nun? - 11/30/12 02:45 PM
Hallo!
Schön, dass es bei Dir weitergehen kann. Bitte berichte doch mal, wie es weitergeht, spätestens nach Beendigung der Tour. Ich denke, es ist für viele hier interessant zu erfahren, wie lange Flickwerk hält oder halten kann (oder eben nicht).
Gute Fahrt wünscht
Bernie
Posted by: Anonymous
Re: Rahmen (LHT) gebrochen - was nun? - 11/30/12 02:54 PM
Danke dir und gute Weiterreise, auf dass der Rahmen so noch lange durchhält!
Posted by: HyS
Re: Rahmen (LHT) gebrochen - was nun? - 11/30/12 03:29 PM
Der Rahmen hat etwa eine Laufleistung von 15'000km immer voll beladen mit Tourengepäck und mir (75kg).
Also nicht gerade übermäßig viel...
Viel Glück und gute Reise, melde dich wie es ausgegangen ist.
Posted by: Mike42
Re: Rahmen (LHT) gebrochen - was nun? - 11/30/12 03:35 PM
Das ganze sieht jetzt auf jeden Fall schon mal erfolgsversprechender aus als gestern. Wenn der Rahmen nun bis Singapur durchhält wäre das ja perfekt. Das Tretlager macht mir nun ein bisschen Sorgen. Wieder reinschrauben ging problemlos, allerdings dreht sich die Welle nicht mehr so sauber wie zuvor oder in ausgebauten Zustand. Da scheint doch irgendwas am Rahmen verzogen zu sein...
Ich dachte, der Vorteil von Patronenlagern ist, dass sie nicht auf einen präzisen Rahmen angewiesen sind sondern eine eigene, abgeschlossene Einheit darstellen? Sollte so ein Problem damit nicht unmöglich sein?
Ich hatte bisher nur außenliegende Hollowtech-Lager in den Händen.
Posted by: panta-rhei
Re: Rahmen (LHT) gebrochen - was nun? - 11/30/12 05:34 PM
Hi Tube
Verwendet hat er zwei Arten von Schweissen - die eine war irgendwie elektrisch und so einem Stab, die andere Art war wohl mit Acetylen.
...
Auf den Bildern seht ihr wie das heute geworden ist. So ein Metallstück hat er auf mein Anraten auch noch aufs Unterrohr gebrutzelt, hoffe mal das bringst was
Gute Idee, finde das Ergebnis echt ok.
Noch für die Statistiker. Der Rahmen hat etwa eine Laufleistung von 15'000km immer voll beladen mit Tourengepäck und mir (75kg).
Wg. der Lokalisation der Risse: Viel Wiegetritt wg. "zu dicken Gaengen" oder so? Finde das immer noch ein bisschen erbärmlich, als Laufleistung...
Posted by: MatthiasM
Re: Rahmen (LHT) gebrochen - was nun? - 11/30/12 05:59 PM
Ich wünsche eine gute Weiterreise mit dieser Dorfschmiedreparatur. Ich wette, das Rad würde damit die gesamte Fahrt durchhalten.
Interessant wäre gewesen (aber mit Reparatur auf der Reise nicht wirklich vereinbar), welcher Teil der Risse als Ermüdungsriß langsam (und untrem Lack unsichtbar) angefangen hat, und welcher Teil (der Horrorriß quer unterm Unterrohr z.B.) zu guter Letzt nac hinreichender Schwächung als Gewaltbruch auf einen Schlag vollendet wurde. Innen dunkle oder unterm Luftsauerstoff ankorrodierte Rißfläche wäre ein Ermüdungsbruch, der Zeit zum reifen und zum rosten gehabt hätte. Metallisch schön und blank wäre der abschließende Gewaltbruch gewesen. Das wäre interessant gewesen bei der Ursachenforschung, inwieweit der Rahmen ab Werk Vorschädigungen hatte.
lG Matthias
PS.: Ich konnte Ermüdungsbruch + Gewaltbruch vor vielen Jahren schön an einer damals noch zeitgemäßen Kurbelkeiltretlagerwelle sehen - Zunächst war die Keilfläche wegen lockerem Keil ausgenudelt. Für Nachfeilen war zu wenig Fleisch, selbst den dicksten Keil hätte man durchstecken können. Also ein paar Raupen mit dem ganz normalen Elektrosch(w)eißgerät drübergezogen und eine neue Keilfläche Keilnut schön mit der Feile neu gemacht. Hat ein knappes Jahr gehalten, aber dann habe ich beim Versuch eines kraftvollen Ampelstarts im Stadtverkehr

die Kurbel einfach abgetreten. Die Bruchfläche der Welle war zu 2/3 glatt und schwarz (nachgegammelter Ermüdungsbruch) und das restliche Drittel war sauber, silbrig und rauh, das war der Restquerschnitt, den ich mit Antritt gewaltgebrochen habe. Nix ist passiert, aber es war in Sachen Metallurgie mindestens so interessant wie in Sachen, was man reparieren kann und was besser nicht, lehrreich... Zuhause sind Welle + Kurbeln rausgeflogen und gegen Thun mit Vierkantachse für Thompsonlager getauscht worden. Das fährt heute noch.
Posted by: thomas-b
Re: Rahmen (LHT) gebrochen - was nun? - 11/30/12 06:10 PM
Hier ein ähnliches Schadensbild, bei ähnlicher Laufleistung, aber mit deutlich weniger Gepäck, dafür deutlich mehr Fahrer.
Gruß
Thomas
Posted by: irg
Re: Rahmen (LHT) gebrochen - was nun? - 12/02/12 10:50 AM
Die Reparatur schaut ja gut aus! Wer weiß, wie lange die hält! Vielleicht würde sies sogar recht lange tun! Ich würde aber trotz allem bei der nächsten guten Gelegenheit den Rahmen tauschen.
Ferndiagnosen sind immer riskant, aber ich würde einmal davon ausgehen, dass es das Tretlager noch schaffen wird, bis du Ersatz für den Rahmen bekommst.
viel Glück!
georg
Posted by: JoMo
Re: Rahmen (LHT) gebrochen - was nun? - 12/02/12 11:10 AM
Vielleicht Wiegetrittfahrten vermeiden

jomo
Posted by: MatthiasM
Re: Rahmen (LHT) gebrochen - was nun? - 12/02/12 05:33 PM
PS.: Ich konnte Ermüdungsbruch + Gewaltbruch vor vielen Jahren schön an einer damals noch zeitgemäßen Kurbelkeiltretlagerwelle sehen - Zunächst war die Keilfläche wegen lockerem Keil ausgenudelt. Für Nachfeilen war zu wenig Fleisch, selbst den dicksten Keil hätte man durchstecken können. Also ein paar Raupen mit dem ganz normalen Elektrosch(w)eißgerät drübergezogen und eine neue Keilfläche Keilnut schön mit der Feile neu gemacht. Hat ein knappes Jahr gehalten, aber dann habe ich beim Versuch eines kraftvollen Ampelstarts im Stadtverkehr

die Kurbel einfach abgetreten. Die Bruchfläche der Welle war zu 2/3 glatt und schwarz (nachgegammelter Ermüdungsbruch) und das restliche Drittel war sauber, silbrig und rauh, das war der Restquerschnitt, den ich mit Antritt gewaltgebrochen habe. Nix ist passiert, aber es war in Sachen Metallurgie mindestens so interessant wie in Sachen, was man reparieren kann und was besser nicht, lehrreich... Zuhause sind Welle + Kurbeln rausgeflogen und gegen Thun mit Vierkantachse für Thompsonlager getauscht worden. Das fährt heute noch.
.. hab ja ganz die Pointe zu meiner Story vergessen - und da schließt sich der Kreis zum Rahmenbruch und dem Verdacht auf Vorschädigung ab Herstellerwerk oder der Befürchtung, daß das Dorfschmied-Schweißen Risiken bringt - meine mit normalen Sch(w)eißraupen aufgedoppelte Tretlagerwelle war natürlich dadurch ungut versprödet, und der Ermüdungsbruch ist ganz klar von der Schweißstelle ausgegangen. Ich hätte das ganze möglicherweise mit ein paar Stunden im maximalheißen Backofen hinreichend entschärfen können (Metallurgie für Hobbyschrauber...) Ich könnte mir sonstwohin beißen, daß ich diese gebrochene Tretlagerwelle damals vermutlich entsorgt habe...
Posted by: Job
Re: Rahmen (LHT) gebrochen - was nun? - 12/02/12 06:44 PM
ist dein Herd von Heraeus?
mit dem geld was du für den spannungsarmglühversuch bezahlst, kannste auch gleich ein neues lager kaufen.
:job
Posted by: Oldmarty
Re: Rahmen (LHT) gebrochen - was nun? - 12/02/12 07:36 PM
ist dein Herd von Heraeus?
mit dem geld was du für den spannungsarmglühversuch bezahlst, kannste auch gleich ein neues lager kaufen.
:job
*wir* stellen Herde her
Posted by: Job
Re: Rahmen (LHT) gebrochen - was nun? - 12/02/12 07:47 PM
*wir* stellen Herde her
Ja. War ein sehr beliebtes Teil in der Fabrikplanungsvorlesung....
Ach, ist das lange her.
:job
Posted by: MatthiasM
Re: Rahmen (LHT) gebrochen - was nun? - 12/02/12 07:57 PM
Nein, Siemens. Aber 250 Grad schafft der auch, das ist sicher besser als nix.
Posted by: Oldmarty
Re: Rahmen (LHT) gebrochen - was nun? - 12/02/12 08:16 PM
*wir* stellen Herde her
Ja. War ein sehr beliebtes Teil in der Fabrikplanungsvorlesung....
Ach, ist das lange her.
:job
ach die Dinger .... war im Kopp bei Küchenherde. Von so was in der Art haben wir 5 Stück am laufen.
Posted by: estate
Re: Rahmen (LHT) gebrochen - was nun? - 12/02/12 09:29 PM
Ich hätte das ganze möglicherweise mit ein paar Stunden im maximalheißen Backofen hinreichend entschärfen können (Metallurgie für Hobbyschrauber...)
Bringt das was? Ich dachte, man kann höchstens gehärtete Messer im Backofen anlassen.
Posted by: huxtebude
Re: Rahmen (LHT) gebrochen - was nun? - 12/02/12 10:21 PM
Das Phänomen mit dem Tretlager tritt auch auf, wenn man es zu fest reinschraubt. Könnte es evtl. daran liegen?
Grüße
Florian
Posted by: Machinist
Re: Rahmen (LHT) gebrochen - was nun? - 12/02/12 10:34 PM
Bedenken solltest du, dass Tretlagerwellen meist aus nicht schweissbarem Vergütungsstahl gefertigt werden.
Posted by: pottkind
Re: Rahmen (LHT) gebrochen - was nun? - 12/02/12 11:01 PM
Na sieht doch ganz chick aus, man beachte besonders die Sicherheitsschuhe des Meisters

!
Bißchen Lack und viel Glück und komm gut durch. Gruß Peter
Posted by: MatthiasM
Re: Rahmen (LHT) gebrochen - was nun? - 12/02/12 11:52 PM
Beim guten alten Thompsonlager hätte ich auf irgendeinen Feld-Wald-Wiesestahl getippt. Vergfütet oder irgendwie ansatzhaft gehärtet wären die Lagerkonen, der eine Konus ist als Extrateil fest aufgepreßt bei der Kettenblattseite, der andere geschraubt. Daß es trotzdem keine nachhaltig gute Idee war, bei der Welle mit aufgeschweißtem Material zu arbeitenm, habe ich gesehen. Ich denke aber, daß irgendeine angemessene Wärmebehandlung (OK, vielleicht nicht im Backofen..) die Versprödung an der Schweißnaht wohl etwas entschärft hätte....
Posted by: Machinist
Re: Rahmen (LHT) gebrochen - was nun? - 12/03/12 12:25 PM
Kann sein, dass eine Wärmebehandlung etwas genützt hätte. Aber wenn der Stahl einen zu hohen Kohlenstoffgehalt hat und daher als nicht schweissbar gilt hilft Alles nichts, und bei grösserer Belastung ist ein Bruch gleich neben der Schweissnaht fast unvermeidlich

.
Posted by: MatthiasM
Re: Rahmen (LHT) gebrochen - was nun? - 12/03/12 01:40 PM
Na, ich zweifle aber daran, daß eine billige Thompson-Tretlagerachse, die selber keine wünbchenswerterweise gehärtete Flächen aufweisen muß (der rechte Lagerkonus unterm Kettenblatt zusammen mit dem Staubdeckel aufgepreßt, der linke geschraubt) irgendetwas wesentlich besseres als normaler Baustahl ist. Von der Schweißbehandlung bis zum Bruch hat das, wenn ich mich recht erinnere, wohl ein Jahr gehalten, mit täglicher Benutzung im Stadtverkehr.
Posted by: Flori87
Re: Rahmen (LHT) gebrochen - was nun? - 12/03/12 01:56 PM
Sorry aber was ist das für ein Fahrrad. Das da der Rahmen bricht ist nun wircklich kein wunder.
MFG
Posted by: kettenraucher
Re: Rahmen (LHT) gebrochen - was nun? - 12/03/12 02:11 PM
Das Ergebnis sieht viel besser aus, als man durchschnittlich hätte erwarten können. Toi toi, toi und alles Gute für Deine Weiterfahrt.
Posted by: Auberginer
Re: Rahmen (LHT) gebrochen - was nun? - 12/03/12 03:25 PM
Bei Tretlagerwellen kann man sich nie so sicher sein was für
Werkstoff da verbraten wurde....
Posted by: Philueb
Re: Rahmen (LHT) gebrochen - was nun? - 12/03/12 03:34 PM
Oha, ist die Welle da etwa aus Alu?
Posted by: Auberginer
Re: Rahmen (LHT) gebrochen - was nun? - 12/03/12 03:41 PM
Alu wäre schwerer. Schätzungsweise eher so 40-50g oder so.
Posted by: Christen G.
Re: Rahmen (LHT) gebrochen - was nun? - 12/03/12 03:42 PM
Alu wäre ja harmlos-> Beryllium

Grüße von der See,
Christen
Posted by: Philueb
Re: Rahmen (LHT) gebrochen - was nun? - 12/03/12 03:42 PM
Also?
Posted by: Philueb
Re: Rahmen (LHT) gebrochen - was nun? - 12/03/12 03:50 PM
Damit herumfahrend kann man sich dann die Zigarette abends sparen

Danke für die Info!
Posted by: hercules77
Re: Rahmen (LHT) gebrochen - was nun? - 12/04/12 01:44 PM
[zitat=tube] Das ganze bestreiche ich morgen dann noch mit Nagellack, in der Hoffnung dem Rost ein Schnippchen zu schlagen.
Statt Nagellack lieber nach Zink-Farbe in der Werkstatt fragen. Sehr effizienter provisorischer Rostschutz. auf jeden Fall besser als Nagellack. Gute Fahrt!
Posted by: Anonymous
Re: Rahmen (LHT) gebrochen - was nun? - 12/04/12 03:48 PM
finde auch dass die Not-Operation durchaus gelungen aussieht!
Darf man fragen, was der Kollege für seine Bemühungen haben wollte ?
(Bitte natürlich dann in EUR umrechnen ;-)
Wie lange hat die OP gedauert ? ? ?
Posted by: tube
Re: Rahmen (LHT) gebrochen - was nun? - 12/08/12 09:59 AM
Darf man fragen, was der Kollege für seine Bemühungen haben wollte ?
Wie lange hat die OP gedauert ? ? ?
Der Schweisser wollte umgerechnet 2 Euro für die Stunde Arbeit inkl. allem Material... Da gab es natürlich ein schönes Trinkgeld.
Der Rahmen hat auf jeden Fall die ersten Tage auf anspruchsvollem Belag tadellos gehalten, hoffe mal das bleibt so.
Dominik
Posted by: tube
Re: Rahmen (LHT) gebrochen - was nun? - 03/25/13 09:42 AM
An alle die es interessiert wie es ausgegangen ist. Der Rahmen hat die restlichen 3000km bis Singapur problemlos überstanden. Habe ihn auch wieder zurück nach Europa mitgenommen, hoffe der hält noch eine Weile. Was aber überhaupt nicht gehalten hat war die XT Hinterradnabe. Zuerst ist der Flansch gebrochen und die fiesen Knackgeräusche am Schluss kamen dann vom Freilauf. Bei der Kassettendemontage in Singapur ist der regelrecht zerbröselt - das war wirklich eine Punktlandung.
Stahlrahmen scheint wirklich keine dumme Idee für die lange Fahrt zu sein. Allerdings bin ich schon enttäuscht von der mickrigen Laufleistung meines LHT. Surly habe ich übrigens angeschrieben - eine Reaktion gab es bis heute nicht.
Dominik
Posted by: McCoy
Re: Rahmen (LHT) gebrochen - was nun? - 03/25/13 03:25 PM
Moin,
schön, daß du die Reise beenden konntest. 15.000km ist nicht viel, da würde ich auch von einem Material- oder Konstruktionsfehler aus gehen. Daß der Hersteller sich nicht meldet finde ich aber erst recht armseelig.
Zum Glück war es Stahl, mit Alu wäre es schwer geworden, mit Titan wäre Feierabend gewesen.
Posted by: Anonymous
Re: Rahmen (LHT) gebrochen - was nun? - 03/25/13 05:07 PM
Ich finde es auch enttäuschend.
Leider ist die Auswahl stabiler Reiserahmen,
die keine Cowboykurbeln (Q-Faktor ab 160 mm)
benötigen, leider sehr mager.
Bliebe nur noch der Veltraum Speedster.
Ist aber aus Alu, teuer und darf offiziell
nicht so große Lasten tragen wie der LHT.
Welche stabile Reiserahmen gibt es noch, an die Shimano und Campa 3x Rennkurbeln passen?
(Sugino XD baut leider schon wieder breiter, daher ist diese Kurbel außen vor.)
Posted by: Anonymous
Re: Rahmen (LHT) gebrochen - was nun? - 03/25/13 05:10 PM
Welche XT Nabe?
750
760
770
780?
Posted by: BaB
Re: Rahmen (LHT) gebrochen - was nun? - 03/25/13 05:23 PM
Welche XT Nabe?
750
760
770
780?
Was hat denn deine
Umfrage ergeben?
Und dazu auch noch mal meine
Frage: Warum nicht die 770, wenn diese doch fast identisch mit der 780 ist (s. Teileliste Shimano)?
Posted by: Anonymous
Re: Rahmen (LHT) gebrochen - was nun? - 03/25/13 05:39 PM
Mein zwischenzeitkliches Resümee aus den von mir gesammelten Informationen ist, dass wohl Shimano anfänglich mit den 770er Probleme gehabt haben muss.
Eventuell ist die Fehlerquote nun in der 2. Generation 780/785 geringer.
Aber dazu muss der "Umfragen"thread weiter gefüttert werden.
Auch scheint es mir, als wenn es nur wenige Nabenhersteller gibt, die wirklich 0 Prozent Fehlerquote haben.
Chris King sollte für viele zu teuer sein.
Alufreiläufe, wie sie viele Nabenherstller verbauen, sind IMHO nix für Shimano Ritzel.
Dann gibt es noch Nabenhersteller, die verdammt ungünstige Geometrien haben und so in Bezug auf die Speichenspannung umgünstig für Reiselaufräder sind.
Dazu zähle ich z.B. DT Swiss.
Zudem sind DT Swiss Flanschbrüche*1 auch nicht unbekannt.
Ich habe für mich entschieden, eher günstige/robuste Naben zu kaufen und einen Ersatzfreilauf mitzunehmen.
Ich nutze derzeit noch die XT 760, auch weil man für den Freilaufwechseln nur einen 10er und keinen 14er Inbus braucht.
*1
Flanschbrüche können zudem ein Indiz schlecht eingespeichter Laufräder sein.
Eine zu schlappe Speiche ermüdet nicht nur selbst schneller, sondern stresst auch Nabenflansch und Felgenbohrungen mit stark schwankenden Wechselbelastungen.
Posted by: Tandemfahren
Re: Rahmen (LHT) gebrochen - was nun? - 03/25/13 05:51 PM
Wie ist eigentlich der Q-Faktor bei den Zweifach-Kurbeln aus dem MTB-Bereich? Das könnte für Dich und andere Breitkurbelgegner doch eine gute Lösung sein, wenn man auf die langen Gänge verzichten kann. Zum Beispiel eine 40/28-Kurbel mit 11-36 Kassette ergibt ein ganz ordentliches Gangspektrum.
Posted by: Anonymous
Re: Rahmen (LHT) gebrochen - was nun? - 03/25/13 06:01 PM
Ich hätte gern selbst auf 3X Rennkurbeln verzichtet, ich brauche aber am Reiserad 3 Blätter vorn.
Außerdem selbst wenn der Q-Faktor der 2X MTB Kurbeln geringer ist, nützt es mir nichts, da die Kurbelarme zu dicht an den Kettenstreben stehen.
Ich hatte ja vor dem Kauf meines Surly LHT mich bei Velotraum wegen des Cross CroMo und bei Fort/Intec Fahrern angefragt.
Es geht kaum etwas unter 160 mm Q-Faktor, weil die Kurbelarme dann zu dicht an den Kettenstreben vorbeilaufen.
Etwas Freiraum muss sein, da der Rahmen sich unter starken Belastungen verwindet.
Posted by: Anonymous
Re: Rahmen (LHT) gebrochen - was nun? - 03/25/13 09:01 PM
Surly habe ich übrigens angeschrieben - eine Reaktion gab es bis heute nicht.
Ich würde es mal über den Händler versuchen wo du den Rahmen gekauft hast. Die Händler haben meistens einen besseren Draht zu den Hersteller und somit erfolgt auch eine Reaktion schneller.
Posted by: thomas-b
Re: Rahmen (LHT) gebrochen - was nun? - 03/25/13 09:28 PM
... Die Händler haben meistens einen besseren Draht zu den Hersteller und ...
Schön das bald Ostern ist und wir alle an den Hasen glauben. Der Händler Kauft den Rahmen beim Importeur, hier
cosmicsports.de, und die sind noch lange nicht der Hersteller. Wobei Hersteller ist das nicht der Brutzler in Asien der die Rahmen zusammentackert. Surly Ist doch (fast) nur eine Händler mit einer Marke der er ein Image verpasst hat.
Gruß
Thomas
Posted by: tube
Re: Rahmen (LHT) gebrochen - was nun? - 03/27/13 09:09 PM
Ich glaube es war eine 770er. Auf jeden Fall braucht es einen 14er Inbus um den Freilauf zu wechseln.
Posted by: windundwetter
Re: Rahmen (LHT) gebrochen - was nun? - 03/27/13 11:44 PM
... Die Händler haben meistens einen besseren Draht zu den Hersteller und ...
Schön das bald Ostern ist und wir alle an den Hasen glauben. Der Händler Kauft den Rahmen beim Importeur, hier
cosmicsports.de, und die sind noch lange nicht der Hersteller. Wobei Hersteller ist das nicht der Brutzler in Asien der die Rahmen zusammentackert. Surly Ist doch (fast) nur eine Händler mit einer Marke der er ein Image verpasst hat.
Gruß
Thomas
Die Idee von radfahrer ist trotzdem gut. In dem Falle würde ich mich mit bebildertem Schreiben und der Beschwerde über die fehlende Reaktion an cosmicsports wenden. Ein Versuch schadet doch nicht.
Posted by: Ritzelschleifer
Re: Rahmen (LHT) gebrochen - was nun? - 03/28/13 06:30 AM
Egtl. ist es ja sogar noch abstrakter: Surly ist eine der Eigenmarken von Quality Bicycle Products, Bloomington, dem größten Radteilhändler der USA mit einem Umsatz von über 150 Mio. Dollar. Da die Rahmen dort entwickelt werden, würde ich sie auch als Hersteller bezeichnen. Das sie von einem der großen Rahmenbauer in Asien dann schließlich gefertigt werden halte ich für unerheblich, weil die ja auch Aufträge für zig andere Radfirmen übernehmen, die dennoch unstrittig als Hersteller angesprochen werden (Scott, Trek,...) Ein in München entwickelter BMW besteht auch zu über 80% aus Teilen fremder Firmen und dennoch ist die Marke BMW allgemein unbestritten als der Hersteller anerkannt. Ich meine, der wichtige Punkt ist die Idee und Entwicklung, weniger die Ausführung. Bei einem handgefertigten Rahmen ist das natürlich schon wieder etwas differenzierter...
Posted by: Machinist
Re: Rahmen (LHT) gebrochen - was nun? - 04/02/13 05:40 PM
Wie ist eigentlich der Q-Faktor bei den Zweifach-Kurbeln aus dem MTB-Bereich? Das könnte für Dich und andere Breitkurbelgegner doch eine gute Lösung sein, wenn man auf die langen Gänge verzichten kann. Zum Beispiel eine 40/28-Kurbel mit 11-36 Kassette ergibt ein ganz ordentliches Gangspektrum.
Leider haben auch die meisten 2-fach-MTB-Kurbeln einen recht ueppigen Q-Factor. Die neuen 29"-Laufraeder vertragen sich am MTB fuer Breitreifen auch nur schlecht mit eng gebauten Kurbeln, welche daher so gut wie ausgestorben sind.
Ich habe fuer's MTB lange nach einer passenden 2-fach-MTB-Kurbel mit kleinem Lochkreis und geringem Q-Factor gesucht, mich aber schlussendlich fuer eine XTR (Trail-Version) entschieden. Deren Q-Factor liegt meines Wissens bei ca. 163 mm (noch nicht selbst nachgemessen).
Posted by: rayno
Re: Rahmen (LHT) gebrochen - was nun? - 04/02/13 06:37 PM
Warum 2fach-MTB-Kurbeln? Ich habe an drei Rädern (2 LHT's und 1 Guylaine) alte XT-Kurbeln (FC-M730) mit Lochkreis 110/74 und natürlich drei Kettenblättern; LHT's auf altem 2fach-Dura Ace-Innenlager (BB-7400)mit 112 mm-Welle, Guylaine auf XT-Innenlager mit etwas längerer Welle. Der Q-Faktor liegt bei den LHT's etwas unter 140 mm, bei der Guylaine leicht darüber.
Posted by: Machinist
Re: Rahmen (LHT) gebrochen - was nun? - 04/03/13 10:43 PM
Das ist schoen

. Ich hatte frueher auch mal so eine alte XT. M.E. leider etwas schwer die Dinger.
2-fach MTB-Kurbeln haben tatsaechlich einen etwas kleineren Q-Factor als die Dreifachen, viel zu gross ist er fuer die betreffenden Klientel dennoch.
Posted by: Anonymous
Re: Rahmen (LHT) gebrochen - was nun? - 04/03/13 11:20 PM
Wie schon gesagt, was nützt der geringste Q-Faktor, wenn es nur wenige 26 Zoll Rahmen gibt, die solche Kurbeln aufnehmen können.
Wie gesagt:
Surly LHT/Disctrucker und Velotraum Speedster als stabile Reisrahmen sind mir bekannt.
Der LHT zeigt wohl jedoch ab und zu Schwächen und der Speedster ist offiziell für nicht so große Lasten zugelassen.