Re: Rohloff rasselt...

Posted by: Anonymous

Re: Rohloff rasselt... - 07/26/10 01:44 PM

In Antwort auf: windundwetter
In Antwort auf: la cosmopolite
das ist nicht richtig windundwetter.
Es gibt tausend unterschiedliche Öle mit Kompatibilität für unterschiedliche Material.


Gehts noch etwas ungenauer? Hierzulande nennt man so etwas übrigens ein Totschlagargument.

Ein herkömmliches mineralisches Getriebeöl (bspw. Castrol SAE 90) mit den üblichen (Hersteller-)Spezifikationen greift keinen herkömmlichen WDR an. Gleiches gilt für die synthetischen Vertreter.

Rohloff mag ja spez. Kunststoffe jenseits der WDR verbaut haben, das weiß ich nicht. Die Kunststoffe in den Automobil- und Motorradgetrieben werden durch die o.a. Getriebeöle nicht beeinträchtigt.

Ich kann nur wiederholen: ich würde mich ebenfalls an die Rohloff-Empfehlung halten, aber ich würde das Getriebe nicht wochenlang trocken extrem belasten. Da ginge ich doch lieber das Risiko und würde 25 ml eines guten Getriebeöls einfüllen.

Gruß
Rainer


zur Diskussion des Rahmen: Aluminium und -vor allem- grosse Rohrdurchschnitt machen Resonanzgeräusch. Das ist bekannt. Resonanz ist nicht ein Prozess linear Art. Könnte es ein Aluminumrahmen sein wäre dies eine Nachricht für Beruhigung noch einmal.

Mit der Idee von Rainer könnte auch der Leer-Schmierstoff aus den Planetenlageren gewaschen werden. Es kann das "Totschlag-Argument" für den Rohloff sein demnach. Dann, wenn das neue Öl nicht innen bleibt besonders.

Eine Leckage ist bis 5000 km nicht problematisch im "Handbuch" (oben genannt)gesehen.

Ich glaube, es ist alles gesagt.