Re: Platter Reifen nach 130km, selbst wechseln?

Posted by: Falk

Re: Platter Reifen nach 130km, selbst wechseln? - 07/12/10 05:04 AM

Erstmal, Du kannst selbstverständlich einen Platten entstören, das gehört zur gewöhnlichen Nutzung Deines Fahrzeuges. Deswegen kann Dir niemand die gesetzliche Gewährleistung versagen. Willst Du gleich den Reifen wechseln, nur weil der Schlauch platt ist? Sollte aber ein Schnitt drin sein, dann sieht es ein bisschen anders aus. Wenn du den Hobel stundenlang platt schiebst, dann macht das den Schaden eher noch größer.
Radaus- und -einbau ist mit einem R-Gerät sehr einfach, auch wenn die Rennradphilosophen anderes erzählen. Du solltest Dir eventuell merken, in welcher Stufe das Getriebe steht. Dreh den Hobel auf den Kopf, löse die Schaltbox mit der Rändelschraube und der Rest ist wie bei jedem anderen Fahrrad. Mit der HS-Bremse musste ich mich noch nicht rumfreuen, aber eine Seite sollte sich mit einem Schnellverschluss abziehen lassen.
Beim Einbauen musst Du nur darauf achten, dass die Seilbox in der gleichen Lage draufkommt, in der Du sie abgezogen hast. Normalerweise klappt das sofort. Hast Du den Schaltgriff aber versehentlich abgehängt verdreht, dann zeigt sich das darin, dass nicht alle Fahrstufen durchschaltbar sind. Sollte das passieren, wirst Du schnell merken, in welcher Richtung die Seiltrommel verdreht ist. Seilbox abziehen, Schaltgriff eine Stufe weiterdrehen, wieder aufsetzen und erneut probieren. Im Handbuch wird übrigens empfohlen, die Seilbox in Stufe 1 oder 14 abzuziehen. Das habe ich eigentlich noch nie gemacht.
Wenn du schon dabei bist, dann ziehe gleichmal die unnötigen Bögen der Leitungen vor der Seilbox nach vorne raus. Die Bögen und Gegenbögen sorgen nur für Schwergang, außerdem bilden sie einen erstklassigen Wassersack. Wenn der Bock im Winter in die Kälte kommt und das Wasser gefriert, hast Du vorübergehend ein Eingangfahrrad.

Falk, SchwLAbt