Posted by: Anonymous
Re: 28'' Cromo Durchstiegsreiseradrahmen - 07/05/10 02:10 PM
So, jetzt mal Pause und Eure Antworten endlich gelesen.
Vorab: Einige Antworten meiner unterstehenden Fragen habt Ihr sicher schon verlinkt.
Vor allem mit dem Werkzeug beschäftige ich mich heute abend oder morgen, seid mir nicht böse, es gibt noch andere Dinge, die ich derzeit erledigen muss.
Sagt bitte Bescheid, wenn irgend eine Frage nun wirklich mit einer kleinen Forumsrecherche blendend autark gelöst werden kann und seid bitte nicht patzig, ich geb mir wirklich alle Mühe, in dieser ganzen Fragerei nicht faul zu sein:
Na, Fahren. Eben drum Stahl: Da gibt es auch Metallwerkstofftabellen mit Dämpfungskoeffizienten zum Nachlesen, ich verstehe diese komische Stahl/Alu-Rahmen Diskussion schon lange deshalb nicht. Bei Alubergwanderstöcken vibriert mein Arm mehr beim Bodenaufsetzen als bei Stahlstöcken.
Stahl dämpft halt und wackelt daher nicht. Zudem sind meine Handgelenke nicht mehr die Besten nach 20 Jahren Nully-MTB.
Hups. Dann sind es noch mal 80 Euro für die MaguraHS33? Dann eben nochmal 80 Euros zum auf 2000 Tacken aufstocken. Seufz.
Stimmt da das Rest-Forum zu? (*wahrscheinlich schon wieder Glaubenskrieg anzettelt*
)
Bedenke: Du sprichst mit einem Markt-Unwissenden und derzeit Maximalgoogler bis die Fingerkuppen brennen. Was ist denn realistisch? Mehr oder weniger? Ich habe für beide Laufräder übrigens über 500 Euro angesetzt, bloss zweigeteilt.(2000 Euronen weiter ansetzt)
Ich finde bei dem Dynamo aber keine Flansch-spezifikation, nur im Preisblatt für den SON deluxe einen "disc" Hinweis. Wenn das das ist, was Du meinst, kommt mich der Einbau 30 Euro teurer. Laut dieser Tabelle müsste ich eine eine schwarze SON-Nabe zu den Rigida-Sputnik-Felgen wählen. Unschön. (2030 Euro)
Welche sind denn besser? Mir sind schon zwei Naben kaputt gegangen. Beide male habe ich (und auch der Händler) das sehr spät gemerkt, so dass auch noch Folgekosten dazu kamen (Rad zentrieren, Ritzel kaputt, Mantel angeschlissen, Speichen verwunden inclusive - und ich hatte mich gewundert, warum ich einen Schlag hab, obwohl ich brav gefahren bin). Bei Naben bin ich daher nicht mehr knauserig.
ich kenne diesen Meister jedenfalls in meiner Stadt!
whizz wheels (OKI, danke für den Link! :))
Ich bin ein Trottel. Entschuldige, Detlef. Wer sind denn vernünftige Hersteller für Halboffene? Werde ich die Halboffenen bei Sand nicht verfluchen, weil ich die Kette nicht mehr vernünftig putzen kann, weil ich nicht mehr dran komme? Also wahrscheinlich 50 Tacken gespart und unter die 2000 gedrückt: 1980 Euronen (...und die Zahnbürste zückt..
)
DankeSCHÖN!
Die Kette (Campagnolo) ist also teurer als ich dachte, wieder 20 Tacken mehr als geplant: 2000 Euronen Braucht es diesen Snob-Geldschneider mit "C" wirklich am Rad?! Was meinen denn die anderen dazu? (ich schau auch gleich mal nach einer Kettendiskussion im Forum).
OKI. 89 Euronen, bleiben also gemäss Vorkalkulation noch 40 Euronen für die Kettenblätter und die Kurbel.
Deore XT (Datenblatt der Kurbelgarnitur) hat 165-180 mm Kurbellänge und eine Standardzahl von 22/32/44 Zähnen.
Ich denke, dass die Übersetzungen an üblichen Trekkingrädern,wie sie am Beginn der Diskussion von Maxcycles, Tout Terrain, VSF, ... genannt wurden heutzutage ein Vorbild sein sollten und die Philosophie der Übersetzungen genauso wie die Philosophie der Rahmengeometrie weitgehend zur Geschichte der Philosophie geworden sind!?
Auch glaube ich dass, da ich Berge mit Gepäck hochmuss, wohl vorne 3 Kettenblätter draufkommen sollten? (ca. 100 Euronen mehr als geplant: 2100 Euro)
Und noch eine Überlegung: Wie weiss ich denn, wie lang ein Kurbelarm maximal sein sollte bei meinem neuen Rahmen? Ein längerer spart ja Kraft, und da ich nicht über Baumwurzeln muss…finde ich die Idee einer längeren Kurbel als in MTB Garnituren nicht uninteressant und Geld wert?
Obwohl hier natürlich gleich wieder Lager aufgemacht werden könnten. Ich glaube, gleich geht es an dieser Stelle absolut ums Eingemachte.
Steigungen von Hochgebirge bis Strasse sollten mit der Übersetzung bewältigbar sein und das Material möglichst Staub abkönnen. Was sagt Ihr dazu? Ratet Ihr zu Stahl oder Alukassetten? Was für eine Übersetzung ratet Ihr mir denn in Kombination mit welcher Ritzelkassette?
Die Pedale hab ich auch noch vergessen in obiger Liste! Taugt so ein einseitiges SPD-Klickpedal für 50 Euro wie ich es Verlinke? Dann beläuft sich der Spass schon auf etwa 2150 Euro)
...Rennlenker (... Salsa Bell Lap ...) ... etwa 200 zusätzliche Euronen... zur HS33 passende Rennbremshebel ... bei Brooks...Lederlenkerband... uff. Dann doch eher einen MTB mit Hörnchen. Für einen komplizierten Lenkeraufbau habe ich dann wohl erst in zweiter Stufe Nerven. Obwohl die Anmerkung von slowbeat hier durchaus seine Berechtigung hat!
ich fahre ja deshalb noch mal das Oberrohr und den Radstand Probe. Sei unbesorgt. Das ist mir das allerwichtigste am Rad wie am Schuh wie am Klettergurt: es muss sitzen, sonst ist es Quälerei und keine Freude. ;-)
ich kann es kaum fassen. Gut, dass es solche Foren wie dieses gibt. Was haltet ihr von der Leichtbauversion in Cromo von Tubus, dem Tubus Fly ? Vor allem vom Schwerpunkt und der Verwindungssteifigkeit bei einseitigen Belastungen? Was mich bei dem sehr wundert, ist das schräge Gestänge. Ob da die Taschen nicht in die Speichen flattern? Aber immerhin 55 Euro gespart: 2105 Euro
mit denen fahre ich nicht Rad. *schmunzel* Sonst gibts Reifröcke
OKI!
2110 Euronen also...hui, das nimmt Formen an, wenn das Ganze dann beim Aufbauen auch so leicht von der Hand geht
Vorab: Einige Antworten meiner unterstehenden Fragen habt Ihr sicher schon verlinkt.
Vor allem mit dem Werkzeug beschäftige ich mich heute abend oder morgen, seid mir nicht böse, es gibt noch andere Dinge, die ich derzeit erledigen muss.
Sagt bitte Bescheid, wenn irgend eine Frage nun wirklich mit einer kleinen Forumsrecherche blendend autark gelöst werden kann und seid bitte nicht patzig, ich geb mir wirklich alle Mühe, in dieser ganzen Fragerei nicht faul zu sein:
In Antwort auf: falk
Willst Du fahren oder mit dem Hintern wackeln?

In Antwort auf: sigma7
Die 2. Bremse!
In Antwort auf: falk
Wenn SON zu teuer ist, dann gibt es auch von Sram ordentliche und zeitgemäß gelagerte Naben mit Generator.

In Antwort auf: sigma7
249 Euro für einen vernünftigen Laufradsatz mit SON und Kassette halte ich nicht für realistisch.
In Antwort auf: sonicbiker
SON mit Scheibenflansch
In Antwort auf: sonicbiker
XT-Hinterradnaben sind gut
In Antwort auf: sonicbiker
Meister im Laufräder einspeichen

In Antwort auf: Deul
XT Schaltung und chainglider funktioniert nicht. vielleicht mit dem halb offenen, das hab ich allerdings noch nicht gesehen.

In Antwort auf: sigma7
...Selbstverständlich... Schau mal ...: 4-Kant Kurbeln ... mit SKF Lagern... Kette: Campagnolo Record C9.

Die Kette (Campagnolo) ist also teurer als ich dachte, wieder 20 Tacken mehr als geplant: 2000 Euronen Braucht es diesen Snob-Geldschneider mit "C" wirklich am Rad?! Was meinen denn die anderen dazu? (ich schau auch gleich mal nach einer Kettendiskussion im Forum).
In Antwort auf: sonicbiker
Ist SKF BRI-600 BSA ISIS Dich korrekt zitiert?
Deore XT (Datenblatt der Kurbelgarnitur) hat 165-180 mm Kurbellänge und eine Standardzahl von 22/32/44 Zähnen.
Ich denke, dass die Übersetzungen an üblichen Trekkingrädern,wie sie am Beginn der Diskussion von Maxcycles, Tout Terrain, VSF, ... genannt wurden heutzutage ein Vorbild sein sollten und die Philosophie der Übersetzungen genauso wie die Philosophie der Rahmengeometrie weitgehend zur Geschichte der Philosophie geworden sind!?
Auch glaube ich dass, da ich Berge mit Gepäck hochmuss, wohl vorne 3 Kettenblätter draufkommen sollten? (ca. 100 Euronen mehr als geplant: 2100 Euro)
Und noch eine Überlegung: Wie weiss ich denn, wie lang ein Kurbelarm maximal sein sollte bei meinem neuen Rahmen? Ein längerer spart ja Kraft, und da ich nicht über Baumwurzeln muss…finde ich die Idee einer längeren Kurbel als in MTB Garnituren nicht uninteressant und Geld wert?
Obwohl hier natürlich gleich wieder Lager aufgemacht werden könnten. Ich glaube, gleich geht es an dieser Stelle absolut ums Eingemachte.

Steigungen von Hochgebirge bis Strasse sollten mit der Übersetzung bewältigbar sein und das Material möglichst Staub abkönnen. Was sagt Ihr dazu? Ratet Ihr zu Stahl oder Alukassetten? Was für eine Übersetzung ratet Ihr mir denn in Kombination mit welcher Ritzelkassette?
Die Pedale hab ich auch noch vergessen in obiger Liste! Taugt so ein einseitiges SPD-Klickpedal für 50 Euro wie ich es Verlinke? Dann beläuft sich der Spass schon auf etwa 2150 Euro)
In Antwort auf: sonicbiker
...Rennlenker (... Salsa Bell Lap ...) ... etwa 200 zusätzliche Euronen... zur HS33 passende Rennbremshebel ... bei Brooks...Lederlenkerband...
In Antwort auf: slowbeat
nicht alles kann man mit Vorbauten ausgleichen, vor allem keinen zu langen rahmen.
In Antwort auf: sonicbiker
Gewichtsangaben bei Titanträgern ... rechne nochmal 50% drauf.
In Antwort auf: sonicbiker
lange Rocksäume

In Antwort auf: sonicbiker
Spritzschutzverlängerung am vorderen Schutzblech.
2110 Euronen also...hui, das nimmt Formen an, wenn das Ganze dann beim Aufbauen auch so leicht von der Hand geht
