Posted by: sonicbiker
Re: 28'' Cromo Durchstiegsreiseradrahmen - 07/04/10 07:37 AM
In Antwort auf: Angelina_L
Noch drei Fragen:
1 - Was muss man eigentlich an den wichtigen Verschleissteilen Steuersatz, Kette und Tretlager (und Pedale) heutzutage beachten?
Beim Steuersatz kannst Du hier im Forum auch Glaubenskriege auslösen. Manche wollen nur mit dem über hundert Euro teurern Chris King glücklich werden und haben diesen sicherheitshalber mit in ihr Testament aufgenommen. Aber auch zwischen 30 und 60 Euro bekommst Du gute und dauerhafte Steuersätze. Die von Tange, CaneCreek haben einen ganz guten Ruf, tune, acros und ChrisKing und ein paar weitere sind ein paar Gramm leichter. So viel Gewicht kann man beim Steuersatz aber nicht sparen. Bei höher- und hochwertigen ist heute ein Industrielager, auch Cartridge-Lager genannt, Standard und leicht auszuwechseln.
Bei den Ketten hat sich m.E. nicht viel getan. Sie verschleißen immer noch, Nabenschaltungsketten aber immer noch weniger.
Das Innenlager ist heute meist ein Hollowtechlager, das heißt, die Lager sitzen außen am Rahmen, gewissermaßen neben dem Tretlager. Das soll mehr Stabilität/Steifigkeit bringen, wenn der Rahmen aber nicht perfekt vorbereitet ist, ist der Verschleiß hoch. Deshalb empfiehlt sich für ein Reiserad, dass auch fern der Heimat notfalls Ersatz benötigt, immer noch eher ein Vierkant. Die besten hat SKF im Angebot. Octalink ist Schrott, leider. Das Forum bietet zu diesen Themen mit Hilfe der Suchfunktion Lesestoff für viele schöne Stunden. Oder Tage.
In Antwort auf: Angelina_L
2 - Gibt es Rahmenhersteller von Rohloff-tauglichen Reiserädern (ausser Patria), die einen längeren Radstand ermöglichen, als die 5 o.g. Hersteller (Tout Terrain, VSF, Aaria, Maxcycles, Velotraum)?
Meinst Du nicht ein längeres Oberrohr? Naja, die üblichen Maßrahmenschmieden halt

In Antwort auf: Angelina_L
3 - Kennt Ihr einen Forumseintrag, der die Rohloff-Übersetzungen erklärt, oder eine Seite, auf der man beraten wird?
Für die Rohloff ist erst einmal die Primärübersetzung interessant, also die Übersetzung zwischen Kettenblatt und Ritzel. Damit lässt sich das Rad sehr fein an das Gelände (bei Dir eher bergig) und Deine Lieblings-Trittfrequenz anpassen. Alles andere erklärt zum Beispiel der berühmte RadRatgeber von Utopia. Einen schnellen Einblick verschafft auch die Grafik unten in der Mitte auf der Dir bereits bekannten Aarios-Website (anklicken zum Vergrößern).
So long,