Posted by: Anonymous
Re: SON Wetter? SONntag! - 11/20/03 03:55 PM
Also, deine Scheinwerfer brauchen einen eigenen Ein- und Ausschalter. Der SON hat keinen. Das heisst vermutlich, dein B&M wandert ans Ersatzrad oder zu Ebay 
Die Heckleuchte kannst Du hingegen behalten!
Dem SON ist es "egal" ob ein oder zwei Scheinwerfer befeuert werden, der Unterschied ist allerdings, das Du mehr siehst mit dem zweiten Licht. Das System läuft aber auch 1a mit nur einem Frontscheinwerfer (Dafür ist es eigentlich auch gebaut, von der StVZO §67 mal ganz zu schweigen)

Die Heckleuchte kannst Du hingegen behalten!
Dem SON ist es "egal" ob ein oder zwei Scheinwerfer befeuert werden, der Unterschied ist allerdings, das Du mehr siehst mit dem zweiten Licht. Das System läuft aber auch 1a mit nur einem Frontscheinwerfer (Dafür ist es eigentlich auch gebaut, von der StVZO §67 mal ganz zu schweigen)
Zitat:
Montage des Scheinwerfers QUELLE
Der Scheinwerfer mit integriertem Schalter wird normalerweise mit anschlußfertig vorbereitetem, 50 cm langem Koaxialkabel geliefert. Das Kabel wird entlang der Gabelscheide zur Nabe geführt, eingesteckt (Kontakte beliebig vertauschbar) und mit Kabelbindern so an der Gabel befestigt, daß ein Abziehen der Stecker beim Radausbau leicht möglich ist.
Soll der Scheinwerfer an einer weiter von der Nabe entfernten Stelle angebracht werden, kann der mitgelieferte Scheinwerfer beim Fachhändler oder direkt beim Hersteller bzw. Importeur gegen ein Exemplar mit 100 cm Kabellänge getauscht werden. Die Kabelschuhe liegen dann lose bei und sind auf das passend abgelängte Kabel entsprechend der folgenden Abbildungen zu montieren.
Der Scheinwerfer mit integriertem Schalter wird normalerweise mit anschlußfertig vorbereitetem, 50 cm langem Koaxialkabel geliefert. Das Kabel wird entlang der Gabelscheide zur Nabe geführt, eingesteckt (Kontakte beliebig vertauschbar) und mit Kabelbindern so an der Gabel befestigt, daß ein Abziehen der Stecker beim Radausbau leicht möglich ist.
Soll der Scheinwerfer an einer weiter von der Nabe entfernten Stelle angebracht werden, kann der mitgelieferte Scheinwerfer beim Fachhändler oder direkt beim Hersteller bzw. Importeur gegen ein Exemplar mit 100 cm Kabellänge getauscht werden. Die Kabelschuhe liegen dann lose bei und sind auf das passend abgelängte Kabel entsprechend der folgenden Abbildungen zu montieren.
Vorher ging das Kabel vom Frontscheinwerfer nach hinten zum Dynamo, und eins vom Dynamo zum Hecklicht. Wenn Du den Dynamo entfernst, und die beiden kurzschliesst, hast Du bereits ein Kabel von ganz vorn nach ganz hinten. also dein Kabel fürs Rücklicht!
Zitat:
Anschluß des RücklichtesQUELLE
Der SON28 sollte stets an einer elektrischen Last entsprechend 6V3W betrieben werden. Die alleinige Verwendung einer 6V2.4W Lampe reduziert deren Lebensdauer erheblich! Wir empfehlen ein hochwertiges LED-Rücklicht mit Kondensator-Standlicht (z.B. DToplightPlus oder SeculightPlus von Busch& Müller).
Damit auch das Rücklicht ein- und ausgeschaltet werden kann, muß es statt an den Dynamo an den Schalterscheinwerfer angeschlossen werden. Dies geschieht vorzugsweise mit dem beiliegenden 2.8 mm-Kabelschuh (Montage gemäß Bild 3 und 4 der obigen Tabelle) am inneren Flachsteckanschluß des Scheinwerfers (Markierung "Blitz" ). Alternativ kann ein Kabelende in die entsprechende Öffnung unten am Lumotec geklemmt werden.
Eine Masseverkabelung zum Rücklicht ist nicht erforderlich, da der Außenleiter des Koaxialkabels an der Scheinwerferbefestigung auf Masse gelegt ist. Für eine besonders zuverlässige Verbindung empfielt sich aber eine zweipolige Kabelverbindung zwischen Scheinwerfer und Rücklicht.
Der SON28 sollte stets an einer elektrischen Last entsprechend 6V3W betrieben werden. Die alleinige Verwendung einer 6V2.4W Lampe reduziert deren Lebensdauer erheblich! Wir empfehlen ein hochwertiges LED-Rücklicht mit Kondensator-Standlicht (z.B. DToplightPlus oder SeculightPlus von Busch& Müller).
Damit auch das Rücklicht ein- und ausgeschaltet werden kann, muß es statt an den Dynamo an den Schalterscheinwerfer angeschlossen werden. Dies geschieht vorzugsweise mit dem beiliegenden 2.8 mm-Kabelschuh (Montage gemäß Bild 3 und 4 der obigen Tabelle) am inneren Flachsteckanschluß des Scheinwerfers (Markierung "Blitz" ). Alternativ kann ein Kabelende in die entsprechende Öffnung unten am Lumotec geklemmt werden.
Eine Masseverkabelung zum Rücklicht ist nicht erforderlich, da der Außenleiter des Koaxialkabels an der Scheinwerferbefestigung auf Masse gelegt ist. Für eine besonders zuverlässige Verbindung empfielt sich aber eine zweipolige Kabelverbindung zwischen Scheinwerfer und Rücklicht.
Preise sind das was Du NICHT hören wolltest.
Siehe auch hier www.nabendynamo.de
Wenn Du einen Händler nicht besonders gut kennst, wird es auch nicht billiger.

Unterscheid E6 Lumo-Oval
E6 macht viel Licht und sonst nix (sieht aber schick aus)
Lumo, Standlicht, Helldunkesensor, ordentliches Licht, aber nicht so gut wie der E6, billiger