Re: Carbonteile am Reiserad?

Posted by: Abraxas

Re: Carbonteile am Reiserad? - 06/25/10 07:10 PM

Prinzipiell kann man keinerlei Pauschalaussage machen wie "Carbon ist Komfortabler als Alu", genausowenig wie "Carbon geht leichter kaputt als Alu". Gerade Carbon hat die Eigenschaft, dass es ein extrem Vielfältiger Werkstoff ist, der sich bei entsprechendem Know-How des Konstrukteurs auf die entsprechenden Anforderungen sehr gut "Einstellen" lässt. Auch bei Aluminium gibt es verschiedene Legierungen, Verarbeitungsverfahren etc.

Es gibt sicher Carbonlenker, die wesentlich mehr aushalten (auch was unsachgemäße Handhabung anbelangt) als mancher schlecht konstruierte oder einfach superleichte Alulenker. Aber genauso kann es auch anders herum sein.

Die Komfortfrage der Sattelstütze hängt erstmal hauptsächlich von deren Durchmesser und der Auszugslänge ab. Je kleiner der Durchmesser und je größer die Auszugslösung, desto komfortabler wird das Ganze. Aus diesem Grund fahren z.B. einige Rennradfahrer 27,2mm Stützen mit Reduzierhülse in Rahmen für 31,6mm Sattelstützen.
Das Material ist auch hier wieder zweitrangig. Es gibt ultraleichte Aluminiumstützen, welche spürbar flexen genauso wie bocksteife schwere Stützen. Bei Carbon ist es das Gleiche.

Du merkst, Pauschalaussagen sind nicht möglich. Prinzipiell vertrete ich allerdings die Meinung, dass ein mittelklasse Carbonteil oft eher robuster ist als ein extrem ausgereiztes Aluminiumteil (mit dann ähnlichem Gewicht).
Dennoch kommt bei mir zumindest derzeit noch kein Carbon ans Reiserad, ist einfach schon noch vertrauenserweckender, da Schäden meist von außen erkennbar sind und außerdem hat man nicht den Krampf mit den genau einzuhaltenden Anzugsmomenten. Am guten Rennrad fahre ich einige Carbonteile ohne jedes Problem.

An deiner Stelle würde ich recht leichte aber bewährte Aluminiumteile von sehr bewährten Firmen wie Syntace oder Ritchey nehmen (Die leichten Lenker haben auch spürbar mehr Flex als die schwereren). Wenn das nicht reicht, dann kauf dir eine Federsattelstütze oder breitere Reifen, das bringt wesentlich mehr Komfort als die 2-3 Millimeter "Federweg" die man mit Lenker und Sattelstütze herausholen kann.