Posted by: Uli
Re: SRAM DualDrive - defekt - 05/13/10 07:27 AM
Hallo!
Auf der einen Seite kann mangelnde Wartung der Grund für meinen Defekt sein, denn das letzte Mal hat die Nabe vor 2 oder 3 Jahren (ca. 4000 km) eine neue Schmierung erhalten. Auf der anderen Seite war das Fett aber anscheinend noch in Ordnung, weder zäh noch verharzt, sah alles okay aus.
In oberen Bild aus Re: Sram Dual Drive vs. Shimano XT oder LX (Ausrüstung Reiserad) kann schön nachvollziehen, wo der Federring hin muss: In die umlaufende Nut unten im Planetenradträger. Ansonsten machen die gut zu sehenden Sperrklinken nicht das, was sie sollen.
Der komplette Planetenradträger kostet (bei meinem HdgM) übrigens EUR 27,80. Vielleicht auch gut den als Ganzes zu tauschen. Die zerschredderten Stücke des Federrings hatten sich überall in dem Teil verteilt. Wer weiss, ob sich da noch irgendwo ein winziges Stückchen versteckt hat.
Bei der Gelegenheit habe ich quasi den Rest des Antriebs - Kettenblatt*, Ritzelpaket und Kette (an der Liege fast 3fache Länge) - tauschen lassen. Zusammen mit neuen Kool-Stop-Bremsbelägen für die Tektro Novela und 90 Minuten Arbeitszeit war ich dann unter'm Strich fast 300 Tocken los
*: Ein Hinweis für andere Flux-Besitzer mit DualDrive. Mir war schon seit langem die Auslegung der Schaltung zu "groß". Im dritten Gang der DD bin ich äusserst selten gefahren (der 2.Gang reicht bei 90er-Trittfrequenz bis 36 km/h), die Sprünge zwischen den kleineren Ritzeln waren mir etwas groß und oft habe ich (noch) kleinere Entfaltungen vermisst. Ich habe deshalb vom standardmäßigen 46er-Kettenblatt auf ein 38er gewechselt. Beim Tausch durften wir erstaunt feststellen, dass die Arme der Kurbelgarnitur ein paar mm zu lang für 130mm-Kettenblätter waren. Wer ebenfalls das Kettenblatt tauschen will, muss vermutlich entweder die komplette Kurbelgarnitur tauschen (und auf den inneren Schutzring verzichten) oder die Arme mit Säge und/oder Feile leicht kürzen (meine Lösung).
Gruß
Uli
Auf der einen Seite kann mangelnde Wartung der Grund für meinen Defekt sein, denn das letzte Mal hat die Nabe vor 2 oder 3 Jahren (ca. 4000 km) eine neue Schmierung erhalten. Auf der anderen Seite war das Fett aber anscheinend noch in Ordnung, weder zäh noch verharzt, sah alles okay aus.
In oberen Bild aus Re: Sram Dual Drive vs. Shimano XT oder LX (Ausrüstung Reiserad) kann schön nachvollziehen, wo der Federring hin muss: In die umlaufende Nut unten im Planetenradträger. Ansonsten machen die gut zu sehenden Sperrklinken nicht das, was sie sollen.
Der komplette Planetenradträger kostet (bei meinem HdgM) übrigens EUR 27,80. Vielleicht auch gut den als Ganzes zu tauschen. Die zerschredderten Stücke des Federrings hatten sich überall in dem Teil verteilt. Wer weiss, ob sich da noch irgendwo ein winziges Stückchen versteckt hat.
Bei der Gelegenheit habe ich quasi den Rest des Antriebs - Kettenblatt*, Ritzelpaket und Kette (an der Liege fast 3fache Länge) - tauschen lassen. Zusammen mit neuen Kool-Stop-Bremsbelägen für die Tektro Novela und 90 Minuten Arbeitszeit war ich dann unter'm Strich fast 300 Tocken los

*: Ein Hinweis für andere Flux-Besitzer mit DualDrive. Mir war schon seit langem die Auslegung der Schaltung zu "groß". Im dritten Gang der DD bin ich äusserst selten gefahren (der 2.Gang reicht bei 90er-Trittfrequenz bis 36 km/h), die Sprünge zwischen den kleineren Ritzeln waren mir etwas groß und oft habe ich (noch) kleinere Entfaltungen vermisst. Ich habe deshalb vom standardmäßigen 46er-Kettenblatt auf ein 38er gewechselt. Beim Tausch durften wir erstaunt feststellen, dass die Arme der Kurbelgarnitur ein paar mm zu lang für 130mm-Kettenblätter waren. Wer ebenfalls das Kettenblatt tauschen will, muss vermutlich entweder die komplette Kurbelgarnitur tauschen (und auf den inneren Schutzring verzichten) oder die Arme mit Säge und/oder Feile leicht kürzen (meine Lösung).
Gruß
Uli