Posted by: MatthiasM
Re: Radlager - 05/07/10 12:16 PM
Willkommen im Forum. Ich versuch mal, wirklich auf zumindest die erste Frage einzugehen
Gut gedichtet sind (hochwertiges Produkt vorausgesetzt) alle, Industrielager tun sich da naturgemäß leichter. Industrielager (zumeist Rillenkugellager) sind wartungsfrei, heißt, Du mußt nichts dran machen und kannst auch nichts dran machen. Konuslager kannst/darfst/mußt Du ggf. nachstellen (zwischen wackelt wie Kuhschwanz und klemmt), aber Du kannst/darfst/mußt sie auch aufmachen, prüfen, und nachschmieren. Wer gerne selber schraubt, kann mit guten Konuslagern ewig glücklich werden.
Meinem Vorredner wegen Rohloff und SON muß ich insofern zustimmen, daß da unvermeidlich erstklassige Lager verarbeitet sind.
Keramik hält wohl länger, ist teurer, manchmal Glaubensfrage und es scheint bei der Wahl der Bremsklötze mehr Überlegung zu fordern als bei 08/15-Alufelgen. Tip am Rande - selbst wenn Du zum Schluß bei Scheibenbremsen am Reiserad endest (wo es genug Argumente dafür und dagegen gibt) - auf Strecke trotzdem eine solide Felge mit Bremsflanken und Rahmen/Gabel mit Canti-Sockel nehmen. So kannst Du bei Bedarf auch mal umrüsten und bei Problemen im Busch von Botswana notfalls jede mögliche Bremse vom nächstbesten Fahrradgeschäft, das Du erreichst, montieren.Dazu kannn ich nix sagen.
lG Matthias
In Antwort auf: Kara.ben
1. Nabe: Industrielager oder Kegellager (immer von hochwertigen Produkten ausgehen)
Meinem Vorredner wegen Rohloff und SON muß ich insofern zustimmen, daß da unvermeidlich erstklassige Lager verarbeitet sind.

In Antwort auf: Kara.ben
2. Felge: Keramic oder normal
In Antwort auf: Kara.ben
3. Tretlager: Außenliegend oder Innenliegend
lG Matthias