Re: Minimallader Informationen und Bauanleitung

Posted by: elwoodianer

Re: Minimallader Informationen und Bauanleitung - 05/03/10 05:54 AM

Hallo Jens,

ja, die Forumsladerseiten kenne ich, und auch die Schaltungsvarianten. Da habe ich mir auch einiges abgekiekt, so Deine V/I- und P/I-Diagramme, die Delonschaltung, den Serienkondensator und die Verwendung von Low-ESR-Kondenatoren.

Mich beschäftigt halt die "große" Variante: Laden und dabei beobachten, ob die Spannung noch nennenswert steigt oder die Temperatur der Zellen einen Grenzwert erreicht. Dabei das Reflexladeprinzip anwenden: eine Weile laden, Ladestrom unterbrechen, Spannung messen, entscheiden: floss nennenswerte Ladung in den Akku, ohne dass die Spannung steigt? Dann Ende. Diverse Versuchsfahrten haben mich auf einen Algorithmus gebracht, der hier verwendet werden könnte - Umsetzung per uC.
Ich ändere also den Laderegler, nicht das Grundprinzip.

Die Ladetechnik ist ohnehin eine Dauereinrichtung an meinem Rad, da ich oft längere Strecken nachts fahre und zwei Scheinwerfer einsetze: einen IQ Fly für den Nahbereich und einen 5W-Mirage als Fernlicht.

Da ich nun von 6 auf 9 Zellen/12V umstelle, werde ich nun auch Schaltregler für beide Scheinwerfer einsetzen. Habe mir da den LM2675 von National Semiconductor ausgeguckt: 8-Pin-DIP, einfachste Beschaltung, 260kHz, kleine Spule, DMOS-Transistor, Wirkungsgrad ab 85% aufwärts. (Quelle: Segor)

Übrigens geht der Ladestrom auf Null, wenn der IQ Fly direkt am Dynamo in Betrieb ist, jedenfalls bei meinem jetzigen Aufbau mit 7,2V-Akku. Künftig wird wohl der Scheinwerfer immer aus dem Akku versorgt, damit noch Ladeleistung verfügbar bleibt.
Das wäre doch noch eine Ergänzung für den Forumslader.

Bisher fahre ich aber -siehe oben- immer noch mit "Forumslader einfach" - und "Forumslader komplett" dürfte auch das sein, was die meisten hier brauchen.

so unsigned long
der elwoodianer