Re: Radreise Neuseeland/Australien - Radberatung

Posted by: macrusher

Re: Radreise Neuseeland/Australien - Radberatung - 04/29/10 11:15 AM

In Antwort auf: HvS
Zitat:
mit hoher Kompatibilität zum Shimano-Standard, kennt jeder, kann jeder reparieren und es kann auch mal was improvisiert werden.

Einen Shimano-Standard gibt es nicht! Von Standard im Zusammenhang mit Shimano zu sprechen ist eigentlich fast schon ein Witz.
Es gibt verschiedene Schimanostandards, die auch wieder alle paar Jahre wechseln und oft völlig inkompatibel sind. (7-fach, 8-fach, 9-fach, 10-fach, 4-Kant, Octalinkt, Holowtech, 4-Arm, 5-Arm, diverse Lochkreise, inverse Schaltwerke und normale usw.)
Dann gibt es in ärmeren Ländern auch wieder andere Standards als in reichen, z.B. sind dort die Kettenblätter oft alle drei zusammen als ein Stück käuflich und passen sicher nicht auf die hochwertige Kurbelgarnitur europäischer Räder.
Das das, was bei uns einigermaßen gängig ist auch in armen Ländern oder nicht radfahrbegeisterten Ländern bekannt ist bezweifle ich. Durch die an sich positiven Entwicklungen bei Shimano wird es immer schwieriger passende Teile zu finden.
Auch ein Problem im Zusammenhang mit den Entwicklungen: die Teile werden immer komplexer mit weniger Toleranzen. Früher gab es mit dem simplen Daumenschalthebel am Lenker, bei dem man sogar die Indexierung ausschalten konnte wirklich noch so ein einfaches Teil. Eine kaputte Brems-Schalthebelkombination für 9-fach kann man nicht so einfach in der nächsten Dorfwerkstatt reparieren lassen.
Und irgendwo im Australischen Outback gibt es dann gleich gar nichts und da fährt auch keiner mit dem Rad rum, außer ab und an ein Reiseradler. lach



Das ist schon richtig was du sagst - wenn dir aber deine Kettenschaltungs-Felgenbrems-Hinterradnabe kaputt geht, dann findest du relativ einfach eine die vom Lochkreisdurchmesser her passt. Oder ein komplettes Hinterad aus nem billig-MTB. Jedenfalls früher doer später aber Speichen in passender Länge, selbst wenn diese minderer Qualität sind. Mit Schalthebeln mit Microrasterung (z.B. Sram-Attack) kann man zur Not wahrscheinlich auch ein 6-, 7-, oder 8-fach HR schalten, selbst wenn man normalerweise 9-fach fährt. Und wenn nicht, übernehm ich den Schalthebel vom billig-MTB gleich mit. Wenn ich ein 4-Kant Innenlager habe, kann ich irgend ne 4-Kant Kurbel draufmachen, selbst wenn diese genietet ist. Die alte muss ich deshalb ja nicht gleich wegschmeissen, nur weil die Kettenblätter verschlissen sind.

Das taugt natürlich nicht unbedingt für Dauerlösungen, das ist schon klar, aber man kommt weiter bis zum nächsten Ort wo es gescheite Ersatzteile gibt.


Und: kombinierte Brems-Schalthebel werden erst gar nicht angeschafft bzw. werden noch vor Abreise daheim gegen separierte ausgetauscht.