SON Kabelschuh für zwei Geräte

Posted by: Anonymous

SON Kabelschuh für zwei Geräte - 04/03/12 08:04 AM

Hallo,

bei meilenweit.net gab es mal Kabelschuhe für den SON, an dem man Ladegerät und Scheinwerfer anschließen konnte. Also am Kabelschuh war eine zweite Lasche dran, auf die man einen weiteren SON-Kabelschuh schieben konnte.

Bei Meilenweit.net habe ich diese nicht gefunden.

Wie heißt der korrekte Suchbegriff für diese Art von Kabelschuh und was für technische Angaben brauche ich noch für die richtigen Abmessungen?

Viele Grüße
Stephan
Posted by: Michael B.

Re: SON Kabelschuh für zwei Geräte - 04/03/12 08:11 AM

siehe hier
Posted by: Anonymous

Re: SON Kabelschuh für zwei Geräte - 04/03/12 08:46 AM

In Antwort auf: Michael B.

Super, freu, hüpf. Gibt es in der Conradfiliale nebenan. Wehe die sind heute abend von euch weggekauft.

Viele Grüße
Stephan
Posted by: Falk

Re: SON Kabelschuh für zwei Geräte - 04/03/12 08:52 AM

Pass auf die Breite auf. 6,3mm ist zuviel. Die für den SON nötige Größe 4,8 steht erst auf der sechsten Seite, allerdings ohne Isolierung. Die ist in diesem Fall allerdings entbehrlich.
Posted by: Andreas

Re: SON Kabelschuh für zwei Geräte - 04/03/12 08:56 AM

Hallo,

man kann auch in den "normalen" Schuh zwei Kabel stecken und gemeinsam verpressen.

Grüße
Andreas
Posted by: Falk

Re: SON Kabelschuh für zwei Geräte - 04/03/12 09:08 AM

Ja, können kann man das schon. Nur ist dann eine Trennung, und sei es für die Fehlersuche, nicht mehr möglich. Ich rate schwer ab.
Posted by: JaH

Re: SON Kabelschuh für zwei Geräte - 04/03/12 09:11 AM

In Antwort auf: Andreas R
man kann auch in den "normalen" Schuh zwei Kabel stecken und gemeinsam verpressen.

Und genau das würde ich auch empfehlen und selber tun, da meine Erfahrung mit Flachsteckern+Abzweig ist, dass der starre Abzweig rasch mal abknicken kann und dann steht man dumm da. Dann lieber ein zweites Kabel in den Stecker und dort nochmal die gleiche Steckverbindung.
Posted by: Anonymous

Re: SON Kabelschuh für zwei Geräte - 04/03/12 09:13 AM

In Antwort auf: Andreas R

man kann auch in den "normalen" Schuh zwei Kabel stecken und gemeinsam verpressen.

Habe ich mir auch schon überlegt. Aber hier nur so mal als Erfahrungsbericht.

All die bei meinem Forumsladerprojekt verwendeten Kabelschuhverbindungen haben sich ziemlich genau nach zwei Jahren innerhalb von vier Wochen gelöst. Dabei auch die Verbindung zum Dynamo. Die Verbindungen, die von SON beim EdeLux gemacht worden sind, sind immer noch einwandfrei, obwohl genauso oft umgesteckt.

Soll heißen, die rühr ich nicht an, bis ich nicht bessere Verbindungen zustande bekomme.

Wobei, was für eine Zange bräuchte man denn, wenn man anständig arbeiten will.

Viele Grüße
Stephan
Posted by: Anonymous

Re: SON Kabelschuh für zwei Geräte - 04/03/12 09:15 AM

In Antwort auf: JaH

da meine Erfahrung mit Flachsteckern+Abzweig ist, dass der Abzweig rasch mal abknicken kann

Bei immer wiederkehrendem Auf- und Abstecken oder auch, wenn der Stecker dauerhaft auf dem Flachsteckerabzweig drauf bleibt?

Viele Grüße
Stephan
Posted by: JaH

Re: SON Kabelschuh für zwei Geräte - 04/03/12 10:01 AM

Vibrationen sind v.a. ein Problem und wenn vielleicht auch noch etwas hin- und/oder hergebogen wird. Wenn eine weitgehend lastfreie Montage bzw. "Belastung" erreicht werden kann, ist es vielleicht nicht so riskant. Ich würde aber auf jeden Fall lieber eine bauliche Lösung wählen, bei der von vornherein die Risiken minimiert, vielleicht sogar ausgeschlossen werden können.
Posted by: Anonymous

Re: SON Kabelschuh für zwei Geräte - 04/03/12 10:10 AM

In Antwort auf: JaH
Vibrationen sind v.a. ein Problem


Theoretisch auf den ersten Blick nachvollziehbar. Aber warum brechen dann die Aufstecklaschen (Wie heißt das richtig?) beim SON nicht. Die haben doch das gleiche Problem?

Viele Grüße
Stephan
Posted by: Falk

Re: SON Kabelschuh für zwei Geräte - 04/03/12 10:16 AM

Zitat:
Wobei, was für eine Zange bräuchte man denn, wenn man anständig arbeiten will.

Eine echte Crimpzange mit Unterwegssperre und genau den passenden Backen für die Kabelschuhe. Das bedeutet dann auch, dass isolierte und blanke Kabelschuhe unterschiedliche Einsätze erfordern. Ganz billig sind die nicht. ich habe seinerzeit 87€ bezahlt, die Zange ist von Knipex (97 52 34), die Pressbacken sind tasuschbar. Mit sonstigen Zangen wird das nichts. Sind bei Dir die Adern aus den Schuhen rausgerutscht? Das wäre der typische Fall, wenn keine gasdichte Verbindung mit Kaltverschweißung eintritt.

Die Kabelschuhe, die Schmidt mitgibt, sind tatsächlich deutlich weniger bruchanfällig als die, die es bei Conrad & Co, gibt. Es muss an der Legierung liegen.
Posted by: JaH

Re: SON Kabelschuh für zwei Geräte - 04/03/12 10:26 AM

Die am Dynamo direkt angebrachten sind dicker, härter und sie ragen rechtwinklig unmittelbar aus dem Gehäuse (Führung) heraus. Da kann nichts gefährlich vibrieren.
Posted by: Anonymous

Re: SON Kabelschuh für zwei Geräte - 04/03/12 10:42 AM

In Antwort auf: falk
Zitat:
Wobei, was für eine Zange bräuchte man denn, wenn man anständig arbeiten will.

Sind bei Dir die Adern aus den Schuhen rausgerutscht? Das wäre der typische Fall, wenn keine gasdichte Verbindung mit Kaltverschweißung eintritt.


Rausgerutscht, die Litzenäderchen gebrochen. Ein wirres Gemisch.

Weiter oben schreibst Du, der richtige Stecker erscheint auf Seite 6. Mit was für einer Suchanfrage und Sortierung hast Du Seite 6 erzeugt, weil ich grundsätzlich nur den mit 6,3 mm finde.

Viele Grüße
Stephan
Posted by: Falk

Re: SON Kabelschuh für zwei Geräte - 04/03/12 12:23 PM

Ich bin von der verlinkten Seite oben auf »Flachsteckhülsen« gegangen, nach ein bisschen Ladezeit hatte ich eine Übersichtsseite mit 154 Positionen und acht Unterseiten. Auf der Siebenten Unterseite (klick auf » neben der Unterseite 6) sind die passenden die Zeilen 6 und 7 (für 0,5–1 und 1,5–2,5mm² Aderqueruerschnitt) aufgeführt.


Rausrutschen hat was mit einer deutlich ungenügenden Pressung zu tun, gebrochene Einzeldrähte mit einer nicht wirksamen Zugentlastung und Versteifung. Bei den verlinkten Kabelschuhen wird die hintere Klaue auch in die AderIsolation gepresst.
Posted by: Anonymous

Re: SON Kabelschuh für zwei Geräte - 04/03/12 01:24 PM

In Antwort auf: falk
Ich bin von der verlinkten Seite oben auf »Flachsteckhülsen« gegangen, nach ein bisschen Ladezeit hatte ich eine Übersichtsseite mit 154 Positionen und acht Unterseiten. Auf der Siebenten Unterseite (klick auf » neben der Unterseite 6) sind die passenden die Zeilen 6 und 7 (für 0,5–1 und 1,5–2,5mm² Aderqueruerschnitt) aufgeführt.


Vielen Dank. Diese unisolierten Steckhülsen werden, wenn ich das jetzt richtig gesehen habe, nur unter den isolierten aufgeführt. Da kann man ja etwas länger suchen

In Antwort auf: falk

Rausrutschen hat was mit einer deutlich ungenügenden Pressung zu tun, gebrochene Einzeldrähte mit einer nicht wirksamen Zugentlastung und Versteifung. Bei den verlinkten Kabelschuhen wird die hintere Klaue auch in die AderIsolation gepresst.


ALs ich jetzt noch mal nachgeschaut habe, was ist von diesen Schraub- bzw. Nietverschlüssen zu halten?

Viele Grüße
Stephan