Die Konstruktion ist vom Grundansatz her nichts anderes, als bei jedem handelsüblichen Gepäckträger auch: Abstützen am Ausfallende - fixieren an den Sitzstreben.
Die Montagepunkte sind nahezu identisch mit den Varianten, die von z. B. TUBUS auch angeboten werden - einschl. Befestigung über Schellen an den Sitzstreben.
Auf dem Bild ist ja gut zu sehen, dass diese Befestigung derjenigen gleicht, die ja bei TUBUS in nahezu gleicher Weise schon seit ewigen Zeiten angeboten wird.
http://www.leichtsinn.de/pics/fenster_rr_traeger.gif Der tatsächliche Unterschied zur TUBUS-Lösung ist, dass der Leichsinn-Träger oben keine Auflagefläche hat, sondern lediglich das seitliche Fixieren von Packtaschen zulässt.
Dass die Canti-Sockel, bzw. die Sitzstreben, nicht in der Lage sein sollen, diese Befestigung zu verkraften, halte ich für eine rein rethorische Frage. Technisch ist das kein Problem.
Klappt bei Reiserädern seit Jahrzehnten, dass die Sitzstreben sowohl Bremskräfte über die Sockel, als auch Lasten über die Gepäckträgerbefestigung verdauen.
Der Rest ist Fahrtechnik. Wer trotz vollgepacktem Rad meint, er müsse einen Alpenpass im Wiegetritt bezwingen, oder, wild das Rad hin und her werfend, einen Zielsprint fahren, muss sich über Materialschäden nicht wundern.
Ich musste etwas schmunzeln, das dort ein Fully-MTB als Beispiel abgebildet ist. In dem Bereich dürfte es nur Billigräder und vielleicht ein paar Exoten geben, die noch Cantisockel haben. Aber für ernsthaftes MTB-Fahren packt man ohnehin kein Gepäck aufs Rad.
Bei dem schon länger anhaltenden Stahlrahmen-Fixie, -singlespeeder, etc.-Hype sehe ich da schon Potential, auch für Rahmen ohne Canti-Sockel (Edel-Fullys mal außen vor

) .
Nur: Warum 'ne "Kopie" kaufen und nicht das Original (Tubus)??
Grüße
Matthias
Fremde Texte und Bilder werden entfernt (Forum)