Posted by: Peter OG
Re: Fragen zur Mechanik und Elektrik - 02/18/10 09:41 AM
Ja, genauso sahen auch bei mir die Felgenflanken im Neuzustand aus. Dazu noch eine weitere Überlegung:
Beim Plandrehen der Felgenflanken (auf der Drehmaschine) bewegt sich der Drehmeißel in radialer Richtung =
Planvorschub, gemessen in mm/Umdrehung. Dadurch haben die Rillen keinen genau kreisförmigen Verlauf, sondern sie verlaufen spiralförmig, wie eine Schneckennudel.
Wenn also die Rillen über den Bremsgummi gleiten, gibt es nicht nur eine Gleitgeschwindigkeit in Umfangsrichtung, sondern auch eine kleine radial gerichtete Gleitgeschwindigkeit. Diese überträgt sich auf den Bremsgummi und letztendlich auf den Rahmen. Hinzu kommt dann noch der unvermeidliche Höhenschlag der Feige. Beides zusammen bewirkt das Rubbeln und Vibrieren des Rahmens. Dieser Effekt verschwindet, wenn die Flanken keine mit dem Fingernagel spürbaren Rillen mehr haben, also nach dem Abschmirgeln.
Im übrigen ist es nicht so, dass die Lebensdauer durch das Abschmirgeln wesentlich geringer wird.
Eine Hinterradfelge habe ich 40.000 km gefahren bis sie durchgebremst war. Die zugehörige Vorderradfelge
hat jetzt schon wesentlich mehr km.
Der Felgenverschleiß ist vielmehr eine Frage der Reibpaarung und der Sauberkeit.
Ich fahre MAVIC-A719 Felgen mit schwarzen Koolstopp-Bremsbelägen. Nach Regenfahrten werden die Felgen mit einem nassen Lappen abgewischt, denn der schwarze Belag aus Sand und Gummiabrieb ist natürlich die reinste Schmirgelpaste, die man nicht länger als nötig spazieren fahren sollte.
Gruß Peter
Beim Plandrehen der Felgenflanken (auf der Drehmaschine) bewegt sich der Drehmeißel in radialer Richtung =
Planvorschub, gemessen in mm/Umdrehung. Dadurch haben die Rillen keinen genau kreisförmigen Verlauf, sondern sie verlaufen spiralförmig, wie eine Schneckennudel.
Wenn also die Rillen über den Bremsgummi gleiten, gibt es nicht nur eine Gleitgeschwindigkeit in Umfangsrichtung, sondern auch eine kleine radial gerichtete Gleitgeschwindigkeit. Diese überträgt sich auf den Bremsgummi und letztendlich auf den Rahmen. Hinzu kommt dann noch der unvermeidliche Höhenschlag der Feige. Beides zusammen bewirkt das Rubbeln und Vibrieren des Rahmens. Dieser Effekt verschwindet, wenn die Flanken keine mit dem Fingernagel spürbaren Rillen mehr haben, also nach dem Abschmirgeln.
Im übrigen ist es nicht so, dass die Lebensdauer durch das Abschmirgeln wesentlich geringer wird.
Eine Hinterradfelge habe ich 40.000 km gefahren bis sie durchgebremst war. Die zugehörige Vorderradfelge
hat jetzt schon wesentlich mehr km.
Der Felgenverschleiß ist vielmehr eine Frage der Reibpaarung und der Sauberkeit.
Ich fahre MAVIC-A719 Felgen mit schwarzen Koolstopp-Bremsbelägen. Nach Regenfahrten werden die Felgen mit einem nassen Lappen abgewischt, denn der schwarze Belag aus Sand und Gummiabrieb ist natürlich die reinste Schmirgelpaste, die man nicht länger als nötig spazieren fahren sollte.
Gruß Peter