Es sagt uns natürlich oder soll uns zumindest sagen, dass du den absoluten Durchblick hast.
Du wirst aber bei jedem Handelsprodukt Schwachstellen finden, wenn du nur lange genug suchst. Ein Consumerartikel wird immer in der Abwägung zwischen dem technisch Möglichen und dem Bezahlbaren entwickelt und hergestellt. Ein Rücklicht oder ein Reifen sind keine Mondfähren, ..
"Na gut", sag ich, "dann leg ich noch was nach."
Nein! Einen "absoluten Durchblick", sofern es sowas gibt, oder geben kann, habe ich ganz sicher nicht.
Selbstverständlich wird es immer, bei jedem Produkt, per Definition einen
schwächsten Punkt geben, aber um diese Haarspalterei geht es mir doch nicht und ich hoffe Dir auch nicht.
Mir geht es umn Schwachstellen, wo eigentlich so ziemlich JEDEM klar sein
muss, dass hier ein signifikant hohes Risiko für Ausfälle besteht. Und damit meine ich Ausfälle die nicht aus der Kategorie: "nach zehn Jahren intensiver Nutzung an 250 Tagen im Jahr, war die Stelle durchgescheuert." Sondern die Kategorie, wo es einen schon im ersten Jahr normaler, also meist eher gelegentlicher Nutzung, treffen kann.
Wenn ich ganz weit zurückdenken, an den Lumotec mit der gelb schimmernden LED, die als Standlicht-Markierung (Achtung, hier steht ein Radfahrer!) gedacht war, dann war die entsprechende Schwachstelle der Arretierungshaken, der den Reflektor am Korpus einrasten ließ. Der Steg mit dem Haken war derart unterdimensioniert, also
dünn, dass es echt kein sonderlich ausgeprägtes Missgeschick brauchte, um ihn erfolgreich und dauerhaft und nicht mehr anklebbar abzubrechen.
Ergebnis? Der Reflektor war nicht mehr fixiert und nur unter haarsträubend anmutenden Behelfs"lösungen" soweit zu überreden, um am Platz zu bleiben, dass man ein Vobel gezeigt bekam, weil man sich nicht halt nen neuen Scheinwerfer kaufte.
Also ein Reflektor der mit sehr hoher Abbrechwahrscheinlichkeit.
Oder halt das D-Toplight (Plus), dass ja zu einer Zeit auf den Markt kam (kostete damals direkt gut 50 Mark im normalen Laden), wo es noch keine LED-Scheinwerfer gab und durchbrennende Glühbirnen (für vorne), oder wackelnde Kontakte (wieder beim Lumotec, beim E6 gabs das nicht, dank der hochwertigen Feder) noch normal waren, war halt der zwingend notwendige Überspannungsschutz lediglich gerade ausreichend für 0815-Stromerzeuger konzipiert, nicht jedoch für den damals bereits verfügbaren und sich (in interessierten Kreisen) rasch herumsprechenden SON, was halt zu einem dauerhaft durchgebranntem D-Toplight führte = Totalausfall.
Du wirst nun vielleicht argumentieren, dass Bumm doch nicht vorgeworfen werden können, sie hätten für ein Nischenprodukt wie den SON doch nicht auch mitdenken können. Ich wende da aber ein,
Beleuchtung am Fahrzeug ist sehr zentrale Sicherheitsausrüstung und wer sich als Hersteller nicht eine LmaA Haltung vorwerfen lassen möchte, tut verdammt gut daran, sich zuallermindest an dem zu orientieren, was es
bereits am Markt gibt und vielleicht sogar an dem, was in der Entwicklung ist und daher absehbar in wenigen Zeiteinheiten (Jahren) zu einem Teil des Marktes werden wird. Alles andere wäre ausgesprochen unseriös.
Der beißende "Witz" war zudem, wie mir dann in einem Fahrradladen erklärt wurde, B&M wusste sehr wohl um die Ausfallproblematik des D-Toplight in Zusammenhang mit dem SON und hatte durchaus auch "Spezialausführungen", jedoch wurde das nicht allg. kundgetan bzw. auch nicht auf den Packungen entsprechend vermerkt bzw. darauf hingewiesen!
Also ich nenne sowas ja Vorsatz ...
Das war jedenfalls der Anfang meiner skeptischen Haltung gegenüber Fahrradtechnik im Allg. und gegenüber Bumm´schen Neuentwicklungen im Speziellen.
Die speziellere "Litanei" erspare ich mir und dem geneigten Leser jetzt. Ich habe darüber in der Vergangenheit schon oft genug gesprochen.
Ich sehe die Sache jedenfalls so:
Sicherheitsrelevante Ausrüstung - und Beleuchtung zähle ich auf jeden Fall dazu! - sollte so konstruiert sein, dass zuverlässig funktioniert und jeder normalen Nutzung widersteht.
Und! In nachfolgende Produkte sollten immer die schlechten Erfahrungen früherer Produkte derart einfließen, dass die Fehler nicht wiederholt werden! Genau das scheint aber im Hause B&M nicht "en vogue" zu sein, wenn ich Geschichten des IQ Fly erinnere und mir dann die großen Löcher im Gehäuse des Cyo anschaue.
Ich mag nicht mehr.