(Maß)rahmen-Geometrie Detailfragen, die zweite

Posted by: Thies H.

(Maß)rahmen-Geometrie Detailfragen, die zweite - 01/31/12 11:06 PM

Hallo, wertes Forum!

Die Maße für meinen neuen Stahl-Maßrahmen stehen vorerst fest und ich wollte das ganze nochmal von euch absegnen lassen bzw. zur Diskussion stellen.

Das Rad: LuFF. Randonneur (etwas wohlklingener zwinker ). Rennlenker etwa auf Sattelhöhe, sportliche Ausfahrten, Radreisen mit leichtem Gepäck (max 10kg), Lowrider möglich aber nicht vorgesehen. Sportlich-spritzige Fahrweise, eher bequemeres Rennrad mit Gepäckaufnahme.

Meine Maße:
Größe: 183
Beinlänge: 90-91cm (je nachdem, wie sehr man in die Weichteile drücken darf)
Arme: eher einen kleinen Tick kürzer als für meine Größe üblich
Oberschenkel/Unterschnekel: 6cm Differenz, gewöhnliches Verhältnis

Die Rahmengeometrie:
Höhe M-M: 60cm (horiz. OR) (M-O wären etwa 61,5cm)
OR M-M: 57cm
Steuerrohrwinkel: 73°
Sitzrohrwinkel: 72,5°
Hinterbau: 45cm
Gabelvorbiegung: 45mm

Derzeit fahre ich das hier:

allerdings mittlerweile mit einem 6° 100er-Vorbau auf Empfehlung eines Rennrad-Profi-Veterans. Ungewohnt, aber ich merke, dass ich besser an Ober- und Unterlenker komme.

Ich überlege für meinen teil, ob
- ich mit den 450mm Hinterbau glücklich bin
- vllt mehr als 73° Steuerwinkel drin sind für spritzigeres fahrverhalten 8Abstiche bei der Lowrider-Tauglichkeit nehme ich in Kauf)
- 72° Sitzwinkel mir vllt mehr Raum geben, den Sattel nach hinten zu stellen
- vllt auf 56 oder 56,5mm OR-Länge zu gehen, weil ich die jetzigen 57,5mm oder gar 58,5mm an anderen Rädern stehts als lang empfunden habe, allerdings VOR dem noch nicht abgeschlossenen Umgewöhnen auf den 100er Vorbau.


Für RaDschläge danke ich herzlichst! schmunzel
Posted by: Auberginer

Re: (Maß)rahmen-Geometrie Detailfragen, die zweite - 01/31/12 11:34 PM

Ich fahre bei guten 90cm Schrittlänge und 190cm Körperlänge einen Rahmen mit 57,5cm OR mit 110mm Vorbau, ich empfinde das als angenehm.
Vielleicht probierst du einfach mal einen Rahmen aus der dir "offiziel" viel zu kurz ist ? Dafür mehr Sattelüberhöhung möglich macht. Das kann angenehmeres fahren zur Folge haben.

Wenn du sowieso mit Setzzurück in der Sattelstütze fährst würde ich auf jeden Fall ein flacheres Sitzrohr nehmen.

Vorher Überlegen was du für einen Lenker fahren möchtest. Zwischen einem Alten Tourenbügel und einem Modernen Compaktlenker liegen einige cm an Länge und Höhe. Zudem gibt es noch MTB Dropbars die haben auch eine ganz andere Geometrie. Außerdem gilt bei Rennlenkern nicht das heutzutag umsichgreifende 'Breite ist immer gut'. Ich fahre auch mit 38cm Lenker gut, trotz breiter Schultern. Gerade ohne Lowrider immer eine Idee wert.

Merke dir deine Lenkerposition! Das Drehen um einige Grad bringt oder frisst einige cm! Ähnlich verhält es sich mit der Position der Bremsgriffe auf dem Lenker.

Gerade bei Kurzen Armen würde ich auf die Steuerrohrlänge achten, sonst sieht das nachher aus wie ein Velotraum: technisch möglich, aber nicht optimal mit 10cm Abstandshalter unter dem Vorbau.

Wenn dir Spritzigkeit so wichtig ist wie du mit dem Steuerrohrwinkel andeutest, würde ich mir wirklich überlegen je nach Gepäckträger einige mm an Kettenstrebenlänge einzusparen.


LG Luki
Posted by: plun3

Re: (Maß)rahmen-Geometrie Detailfragen, die zweite - 01/31/12 11:45 PM

Auch, wenn ich auf den Link schon ein zweites Mal innerhalb von 7 Tagen hinweise, aber sieh dir mal die Tipps von Juliane Neuss an:
http://www.junik-hpv.de/assets/download/Ergonomie_Script_2006.pdf
Die Vorletzte Seite ist für dich wahrscheinlich am Interessantesten. Frau Neuss gibt auch Kurse in Hamburg. Das ist zwar von dir aus nicht um die Ecke, würde aber einem Fehlkauf und den damit verbundenen Kosten sicherlich vorbeugen. Ich denke, dass die Oberrohrlänge für deine Körpergröße zu kurz ist.
Posted by: BaB

Re: (Maß)rahmen-Geometrie Detailfragen, die zweite - 02/01/12 07:47 AM

In Antwort auf: plun3
Ich denke, dass die Oberrohrlänge für deine Körpergröße zu kurz ist.
Für einen Randonneur auch? Bei 183cm und eher kurzen Armen? (Du musst bedenken, dass er in der Unterlenkerposition /"Bremsgriffposition" sich noch ca. 8cm weiter nach vorne strecken muss.)
Posted by: mgabri

Re: (Maß)rahmen-Geometrie Detailfragen, die zweite - 02/01/12 07:49 AM

Hi Bernd,
les dir mal das Traktat von Frau Neuss durch und denk dir deinen Teil zwinker
Posted by: BaB

Re: (Maß)rahmen-Geometrie Detailfragen, die zweite - 02/01/12 09:23 AM

schmunzel
Posted by: BaB

Re: (Maß)rahmen-Geometrie Detailfragen, die zweite - 02/01/12 09:44 AM

In Antwort auf: Auberginer
Ich fahre bei guten 90cm Schrittlänge und 190cm Körperlänge einen Rahmen mit 57,5cm OR mit 110mm Vorbau, ich empfinde das als angenehm.
Vielleicht probierst du einfach mal einen Rahmen aus der dir "offiziel" viel zu kurz ist ? Dafür mehr Sattelüberhöhung möglich macht. Das kann angenehmeres fahren zur Folge haben.

Wenn du sowieso mit Setzzurück in der Sattelstütze fährst würde ich auf jeden Fall ein flacheres Sitzrohr nehmen.

Vorher Überlegen was du für einen Lenker fahren möchtest. Zwischen einem Alten Tourenbügel und einem Modernen Compaktlenker liegen einige cm an Länge und Höhe. Zudem gibt es noch MTB Dropbars die haben auch eine ganz andere Geometrie. Außerdem gilt bei Rennlenkern nicht das heutzutag umsichgreifende 'Breite ist immer gut'. Ich fahre auch mit 38cm Lenker gut, trotz breiter Schultern. Gerade ohne Lowrider immer eine Idee wert.

Merke dir deine Lenkerposition! Das Drehen um einige Grad bringt oder frisst einige cm! Ähnlich verhält es sich mit der Position der Bremsgriffe auf dem Lenker.

Gerade bei Kurzen Armen würde ich auf die Steuerrohrlänge achten, sonst sieht das nachher aus wie ein Velotraum: technisch möglich, aber nicht optimal mit 10cm Abstandshalter unter dem Vorbau.

Wenn dir Spritzigkeit so wichtig ist wie du mit dem Steuerrohrwinkel andeutest, würde ich mir wirklich überlegen je nach Gepäckträger einige mm an Kettenstrebenlänge einzusparen.
Wenn der Sitzwinkel flacher werden sollte, würde ich nicht groß über kürzere Kettenstreben nachdenken, da sich der Schwerpunkt noch weiter über der Hinterachse konzentriert (ich fand dies bei meinen Rädern und meinem Gewicht bis jetzt eher nachteilig).
Wie viel "spritziges Fahrverhalten" gegeben sein soll, kannst nur du entscheiden und dich letztlich über das Ergebnis überraschen lassen. Als Maßstab würde ich das alte Rad nehmen und anhand der Geometrie die Wünsche mit dem Rahmenbauer durchgehen. Mir wäre z.B. Spritzigkeit bei einem Reiserad nicht unbedingt sehr wichtig, eher Laufruhe, Stabilität... , was ja nicht automatisch heißen muss, dass das Rad unhandlich wird.
Den Vorschlag über Kompaktlenker nachzudenken finde ich sehr gut, ich fahre seit einigen Monaten einen am RR und bin sehr zufrieden damit.
Posted by: BeBor

Re: (Maß)rahmen-Geometrie Detailfragen, die zweite - 02/01/12 10:47 AM

In Antwort auf: Thies H.

Beinlänge: 90-91cm (je nachdem, wie sehr man in die Weichteile drücken darf)

Zwischen "sachtem Kronjuwelenkontakt" und "maximal" sind es meistens mehr als nur ein Zentimeter. Der Druck sollte schon etwas deutlicher sein, irgend ein Fahrradladen mit Vermessungsbock hatte mal auf seiner Webseite den Hinweis, dass der Kunde bei der Schrittlängenmessung "rote Ohren" kriegen müsse.

Bernd
Posted by: Thies H.

Re: (Maß)rahmen-Geometrie Detailfragen, die zweite - 02/01/12 12:41 PM

oh, wie lange ich das wort "sachte" schon nicht mehr hörte... zwinker also bei mittelmäßigem "kronjuwelenkontakt" sinds 90, bei mittelmäßigem 91, danach wirds schmerzhaft.

für meine körpergröße mögen 57OR zu kurz sein, für meine Schrittlänge im Verhältnis zur Körpergröße aber nicht... ich hab mir das Pamphlet mal durchgelesen, nicht viel neues für meine Begriffe, aber gut zusammengefasst. Und die genail simple Pythagoras-Formal sagt: Mein Rad ist derzeit pefekt eingetellt.
Posted by: Djek

Re: (Maß)rahmen-Geometrie Detailfragen, die zweite - 02/01/12 09:02 PM

Was fuehr ein Radstand willt ihr ? Wie ein Rennrad ?
100 cm ?
Und ein Velochecker wuerde dir auch helfen.