Liegerad: Auswahl hydraulische Scheibenbremsen

Posted by: Cyberman

Liegerad: Auswahl hydraulische Scheibenbremsen - 12/31/11 12:30 PM

Ich hadere mit der Auswahl einer neuen hydraulischen Scheibenbremse für mein Liegerad (Einspurer, angesichts der Trike-Welle muss man es wohl betonen). Kann mir jemand Tips geben?

Bisherige Konfiguration (20.000 km gefahren):
- HP Streetmachine Bj. 2009
- Hydr. Scheibenbremsen Shimano BR-M 775 ("Deore XT"), vorn und hinten
- Bremsscheibe vorn: 180mm, Shimano RT-81
- Bremsscheibe hinten: 160mm, Rohloff
- Beläge: Swissstop Disc16 ("Organic Compound")
- Bremshebelmontage am Untenlenker (d.h. rechts/links vertauscht)

Mit dieser Bremse bin ich ganz gut zurecht gekommen, und Ausfälle der Bremse gab es auf den 20.000km keinen. Drei Punkte aber stören mich:

1. Trotz mehrmaligen sorgfältigen Entlüftens (Bremse extra abgebaut) ist mir der Druckpunkt vorn (kurze Leitung, ca. 70cm) zu schwammig, das Hebelgefühl nicht hart genug. In der Ebene unproblematisch, aber bei Gepäckfahrten in den Bergen zu wenig Bremskraft.
2. Die Dosierbarkeit vorn ist ohne Gepäckgewicht in der Ebene bei langsamer Fahrt zu schlecht. Eine unbeabsichtigte Hebelbetägiung bei Kurvenmanövern im Stadtverkehr führt schnell zum Sturz.
3. Die Entlüftung ist aufgrund des abzuschraubenden Ölbehälterdeckels jedes Mal eine Sauerei, Öl schwappt zwangsläufig über

Nun suche ich nach einer neuen Bremse. Um die vorhandenen Bremsscheiben und das vorhandene Werkzeug nicht tauschen zu müssen, habe ich mich für die neue Shimano XT BR-M 785 entschieden. Nach einer Probemontage nur des Hebels der fertig befüllt gelieferten Bremse zwei Enttäuschungen:

1) Ähnlich schwammiges Druckpunktgefühl am Hebel, wie bei der BR-M 775
2) Der Hebel ist für nur 1,5 Finger vorgesehen und sehr klein. Durch die Untenlenkermontage (-> Hebel stehen senkrecht) und Seitenvertauschung (-> rechter Hebel sitzt links, linker sitzt rechts) habe ich Probleme, mit meinen ziemlich großen Händen die Bremse vernünftig zu bedienen. Das Hebelende reicht nicht bis an die Fingerkuppen.

Was nun? Die neue BR-M 775 doch montieren, und versuchen, mit den kleinen Hebeln klarzukommen? Oder gleich wieder verkaufen und eine andere (AVID?) probieren?

Liegeradfahrer: Wie löst ihr das Problem mit zu kleinen Bremshebeln am Untenlenker?

K. aus B.
Posted by: Spreehertie

Re: Liegerad: Auswahl hydraulische Scheibenbremsen - 12/31/11 12:56 PM

Servus K. aus B.,

Zitat:
1. Trotz mehrmaligen sorgfältigen Entlüftens (Bremse extra abgebaut) ist mir der Druckpunkt vorn (kurze Leitung, ca. 70cm) zu schwammig, das Hebelgefühl nicht hart genug. In der Ebene unproblematisch, aber bei Gepäckfahrten in den Bergen zu wenig Bremskraft.
2. Die Dosierbarkeit vorn ist ohne Gepäckgewicht in der Ebene bei langsamer Fahrt zu schlecht. Eine unbeabsichtigte Hebelbetägiung bei Kurvenmanövern im Stadtverkehr führt schnell zum Sturz.
3. Die Entlüftung ist aufgrund des abzuschraubenden Ölbehälterdeckels jedes Mal eine Sauerei, Öl schwappt zwangsläufig über

Das Bremsverhalten der hydraulischen Shimano-Scheibenbremsen kann ich nicht nachvollziehen. Mal zu schwammig und mal zu bissig? verwirrt
Ich habe die fast baugleiche BR-M 535 bei zwei Liegen am Vorderrad. Natürlich muß man sich an die Eigenschaften gewöhnen; ABS gibt es für die Systeme leider noch nicht und die im mechanischen Bereich beliebten Brems-Modulatoren... verwirrt
Ich bremse entweder rechtzeitig vor Kurven oder halt sehr vorsichtig. In der Kurve hinten zu bremsen ist eine ganz schlechte Idee. zwinker

Warum es beim Befüllen, bzw. Entlüften dieses Bremssystems zu einem Ölbad kommen sollte, kann ich nicht nachvollziehen. Kurzen Schlauch mit angehängter Spritze, bis vorne mit Öl gefüllt auf den Befüllstutzen schieben, diesen öffen. Durch abwechselnden Unter- und Überdruck in verschiedenen Lagen vorhandene Luftblasen in Bewegung setzen und herausziehen (wenn man nicht das ganze Rad drehen will, ist es schon einfacher den Bremssattel abzubauen zwinker ), über Betätigung des Bremsgriffes den Ausgleichsbehälter füllen (nur sinnvoll bei neuen Belägen) , mit leichtem Überdruck das System wieder zuschrauben - fertig. Wofür sollte man den Deckel des Ausgleichsbehälters öffenen? Nur um das wie bei Produkten des deutschen Bremssystemhersteller übliche schlüpfige Feeling zu haben? verwirrt
Bei ungünstiger Lage des Ausgleichsbehälters am Bremsgriff kann die Belagsnachstellung manchmal nicht so gut funktionieren, dann muß man das Radl in eine andere Lage bringe (nicht unbedingt per Sturz) und dann nachpumpen. zwinker

Gruß
Felix

PS: Wenn Du die Bremsen nicht mehr magst kann ich Dir meine Adresse geben. unschuldig
PPS: Bei einer Streetmachine hat man bei beherztem Bremsen das Hinterrad ganz schnell in der Luft, bevor man auf den Füßen steht und das ganze Rad hinter einem "klebt". grins
PPPS: Die Anordung der Bremsgriffe am Lenker habe ich nicht so ganz verstanden, stell doch mal ein paar Bilder von der Situation am Lenker ein.
Posted by: Cyberman

Re: Liegerad: Auswahl hydraulische Scheibenbremsen - 12/31/11 01:30 PM

Zitat:
Wofür sollte man den Deckel des Ausgleichsbehälters öffenen?

Vielleicht bin ich da noch zu naiv, aber ich habe versucht, mich genau an die Shimano-Entlüftungsanleitung
zu halten. Und da steht drin, dass man den Deckel abnehmen soll, sowohl beim Entlüften "von oben" als auch "von unten". Wäre mir aber sehr lieb, wenn es auch ohne ginge. Wie gesagt, ist sonst jedesmal eine Riesensauerei. entsetzt

Zitat:

PS: Wenn Du die Bremsen nicht mehr magst kann ich Dir meine Adresse geben. unschuldig

Wenn Du mir sagst, welche ich stattdessen anbauen sollte, könnten wir womöglich in's Geschäft kommen! Wie hälst Du es bei Deinen Rädern mit der Hebellänge? Die neueren Shimano-Hydraulik-Scheibenbremsen scheint es allesamt nur noch mit 1,5 Finger-Hebeln zu geben. traurig

Zitat:

PPPS: Die Anordung der Bremsgriffe am Lenker habe ich nicht so ganz verstanden, stell doch mal ein paar Bilder von der Situation am Lenker ein.

Hier kann man es ganz gut erkennen:

STM Seitenansicht mit BR-M 775
Posted by: Spreehertie

Re: Liegerad: Auswahl hydraulische Scheibenbremsen - 12/31/11 01:59 PM

Hi K. aus Berlin,

Zitat:
Vielleicht bin ich da noch zu naiv, aber ich habe versucht, mich genau an die Shimano-Entlüftungsanleitung zu halten.

naiv würde ich nicht sagen, die Bremsen finde ich technisch eindeutig besser als die erwähnten Deutschen; die Bedienungsanleitung hat Verbesserungspotential. Ich habe den Tip für die richtige Handhabung glücklicherweise vor dem ersten Ölbad bekommen. zwinker

Ob es bessere Bremsen gibt? Vermutlich schon! Vielleicht diese hier? Aber ich bin mit der Shimano sehr zufrieden.

Die kurzen Hebel am Unterlenker, besonders hinter dem Rohloff-Griff, sind suboptimal. Eine gute Lösung fällt mir dazu nicht ein. Diese Anordung ist bei den kurzen Drehschaltgriffen aber auch sehr unpraktisch. Eine Krücke wäre den Rohloff-Drehgriff umgekehrt anzubauen, das ist nur etwas unschön mit der Zugverlegung, könnte aber mit den flexiblen V-Brake- Pipes noch relativ elegant gelöst werden.
An meinen Liegen sind die Griffe am UDK -Lenker.

Gruß
Felix

PS: Fahr doch mal zum Liegerad-Stammtisch, da treffen sich auch ein paar Bastler, die gute Ideen haben. zwinker
Posted by: Uli

Re: Liegerad: Auswahl hydraulische Scheibenbremsen - 12/31/11 04:08 PM

Wenn ich das lese, frage ich mich: Warum keine mechanische Scheibenbremse?
Und: Warum können Bremshebel am Untenlenker zu klein sein (und an anderen Lenkern nicht)?
Gruß
Uli, der weich zupackende Bremsen bevorzugt
Posted by: HeinzH.

Re: Liegerad: Auswahl hydraulische Scheibenbremsen - 12/31/11 04:42 PM

In Antwort auf: Uli
Wenn ich das lese, frage ich mich: Warum keine mechanische Scheibenbremse?
(....)


Moin Uli,
für einen ehemaligen Hydrauliker wie mich wäre das eine komische Frage träller
Im Ernst: Mir reichts es schon, wenn ich vor jedem Winter die Schaltungs- und Parkbremsenbowdenzüge einfriersicher präparieren muß...
Bis später oder so,
HeinzH.
Posted by: Cyberman

Re: Liegerad: Auswahl hydraulische Scheibenbremsen - 12/31/11 04:51 PM

Warum Bremshebel am Liegerad mit Untenlenker zu kurz sein können, lässt sich meines Erachtens klar beantworten:

Man fasst die Griffe, wenn sie am Liegerad mit Untenlenker montiert sind, gegenüber der Montage am normalen Rad quasi von unten an. Eben seitenverkehrt. Dafür sind sie ergonomisch nicht gedacht / gemacht.
Posted by: Falk

Re: Liegerad: Auswahl hydraulische Scheibenbremsen - 12/31/11 05:29 PM

Zitat:
Warum keine mechanische Scheibenbremse?

Die würde ich in diesem Zusammenhang auch nicht wollen. Die Leitungen werden schnell mal so lang und verwinkelt, dass man das Ergebnis nicht mehr »leichtgängig« nennen kann.

Wenn Du die Bremshebel mit den Leitungsabgängen nach unten einbaust, dann ist das echt Mist. In diesem Fall sind Vierfingerbremshebel nicht zu schlagen. Nur haben das die Komponentenhersteller noch nicht mitbekommen.
Posted by: Uli

Re: Liegerad: Auswahl hydraulische Scheibenbremsen - 12/31/11 07:06 PM

Zitat:
Man fasst die Griffe, wenn sie am Liegerad mit Untenlenker montiert sind, gegenüber der Montage am normalen Rad quasi von unten an. Eben seitenverkehrt. Dafür sind sie ergonomisch nicht gedacht / gemacht.

Mein Unverständnis rührt wahrscheinlich von meiner von der Norm absolut abweichenden Vorliebe für weich greifende Bremsen mit langem Bremshebelweg her. Ich bremse auf meiner Liege meistens nur mit Ring- und kleinem Finger, dafür würde vermutlich auch ein kurzer Bremshebel genügend Platz bieten.
Gruß
Uli
Posted by: Cyberman

Re: Liegerad: Auswahl hydraulische Scheibenbremsen - 01/01/12 09:28 AM

In Antwort auf: falk
[zitat]Wenn Du die Bremshebel mit den Leitungsabgängen nach unten einbaust, dann ist das echt Mist.


Wie kann man die Bremsen am Untenlenker denn anders anbauen?
Posted by: Falk

Re: Liegerad: Auswahl hydraulische Scheibenbremsen - 01/01/12 03:07 PM

Du hast den zweiten Satz nicht mitgelesen. Bremse mal auf Dauer mit dem Ring- und kleinen Finger. Das ist nicht nur für Kraft und Bremsgefühl schlecht, es fühlt sich auch noch bescheiden an. Über Ausnahmen wie Uli staune ich echt. Die Gewöhnung scheint auch noch eine Rolle zu spielen.
Möglicherweise funktionieren hydraulische Hebel auch in umgekehrter Lage. Für die Hände besser, man muss sich aber die Lage des Ausgleichsbehälters angucken. Nicht, dass wegen einer ungünstigen Lage der Überströmbohrung Luft in die Leitung gepumpt wird.