Sattelstütze & Reduzierhülse >Optimierungsidee

Posted by: BeBor

Sattelstütze & Reduzierhülse >Optimierungsidee - 12/22/11 01:44 PM

Zur Verwendung von Reduzierhülsen bei Sattelstützen findet man hier mit der Suche eine ganze Bandbreite verschiedener Meinungen. Am liebsten würde ich ja die Verwendung einer Hülse durch Beschaffung passgenauer Teile ganz umgehend, leider haben die tschechischen Rahmenbräter bei Fort/Intc aber ein Sattelrohrinnenloch mit 30 Millimetern erschaffen und die für das Rad vorgesehene Thudbuster hat 27,2 mm Stützendurchmesser, exakt passend mit 30 mm gibts das Teil gar nicht.

Nun hätte ich sowohl eine Alu- als auch eine Kunststoff-Reduzierhülse in jeweils passender Version in der Teilekiste. Das hat mich auf den Gedanken gebracht, die Kunststoffhülse (USE Thermoplastic Shim) als "Haupthülse" oben im Sattelrohr zu verwenden, aber gleichzeitig von der Aluhülse ca. 15 mm sauber abzuflexen, dieses Stück auf das untere Ende der Stattelstütze zu schieben und dort zu verkleben. Das hätte den Vorteil, dass keine bzw. nur eine minimale Auslenkung des unteren Stützenendes im Rohr möglich ist, denn das "Arbeiten" der Stütze im Sattelrohr hat ja glaubwürdigen Berichten zufolge schon Rohre gekillt (Rissbildung).

Macht sowas Sinn oder ist das eher komplett überflüssig bzw. unpraktikabel?

Bernd
Posted by: Job

Re: Sattelstütze & Reduzierhülse >Optimierungsidee - 12/22/11 01:52 PM

Ist das Rohr über die komplette Länge gleich? Die Rahmen welche ich so testweise zur Hand habe, haben ein konifiziertes Rohr. es ist nur im Bereich der Klemmung verdickt und wird ca 10-12cm weiter unten wieder dünner (die Wandstärke) demnach wäre es wurst. Zudem steckt bei "richtigen Fahrrädern" die Sattelstütze nicht weiter im Rahmen als der Bereich der oberen Klemmung. Schließlich gibts 500mm lange Sattelstützen nur bei Falträdern.

:job

grins
Posted by: Spreehertie

Re: Sattelstütze & Reduzierhülse >Optimierungsidee - 12/22/11 01:56 PM

Servus Bernd,

wenn die Alu-Reduzierhülse entsprechend lang ist (irgendwas 60-80mm) und einen Bund hat, würde ich sie im Klemmbereich des Rahmens verwenden. Zur zusätzlichen Beruhigung könntest Du die Kunststoff-Hülse im unteren Bereich des Rohres verwenden, da diese nicht im Rahmen festgammeln kann, bekommst Du sie auch immer wieder aus dem Rohr heraus (z.B. mit einer Speiche).
Allgemein würde ich bei der Verwendung einer Hülse die Auszuglänge des Sattelrohres nicht zu lang wählen (ist aber bei vorhandener Rahmenhöhe und Körpergröße ja schon vorgegeben zwinker ).

Gruß
Felix

PS: Gammelschutz nicht vergessen. zwinker
Posted by: Hohemark

Re: Sattelstütze & Reduzierhülse >Optimierungsidee - 12/22/11 02:22 PM

In Antwort auf: BeBor


...die Kunststoffhülse (USE Thermoplastic Shim) als "Haupthülse" oben im Sattelrohr zu verwenden, aber gleichzeitig von der Aluhülse ca. 15 mm sauber abzuflexen, dieses Stück auf das untere Ende der Stattelstütze zu schieben und dort zu verkleben ...

Bernd


Hallo Bernd,

wie lang ist den die shim und wie tief steckst du die Thudbuster ins Sattelrohr?
Posted by: BeBor

Re: Sattelstütze & Reduzierhülse >Optimierungsidee - 12/22/11 02:31 PM

In Antwort auf: Job
IZudem steckt bei "richtigen Fahrrädern" die Sattelstütze nicht weiter im Rahmen als der Bereich der oberen Klemmung.

Wegen der raumgreifenden Parallelogrammmechanik bei der Thudbuster verschwinden bei meinem Rahmen ca. 20 cm der Stütze im Rohr.

Bernd
Posted by: Job

Re: Sattelstütze & Reduzierhülse >Optimierungsidee - 12/22/11 02:33 PM

dann bist Du zu klein, oder der Rahmen ist zu groß.
Ich hatte noch nie einen Rahmen, bei dem ich nicht eine 400mm Stütze benutzen musste.
Die Thudbuster fahre ich in der 425mm XL-Version
An Kats Rad hab ich die Stütze einfach unten abgesägt. Da waren die Ösen vom Flaschenhalter im Weg.

:job
Posted by: Spreehertie

Re: Sattelstütze & Reduzierhülse >Optimierungsidee - 12/22/11 02:35 PM

Servus Bernd,

und, ist der Rahmen konifiziert? Dann ergäbe sich auch bei passendem Durchmesser keine so lange Abstützung.

Gruß
Felix
Posted by: Auberginer

Re: Sattelstütze & Reduzierhülse >Optimierungsidee - 12/22/11 02:37 PM

Vielleicht benutzt er einfach Rahmen die nicht bei Geländerädern angelehnt sind ?

Da war das bis vor einigen Jahren normal nur höchstens 10cm Auszug zu haben. Bei Hollandrädern und Teilweise auch sog. "Stadträdern" ist es heute noch so gängig.
Posted by: BeBor

Re: Sattelstütze & Reduzierhülse >Optimierungsidee - 12/22/11 02:40 PM

In Antwort auf: Spreehertie
... wenn die Alu-Reduzierhülse entsprechend lang ist (irgendwas 60-80mm) und einen Bund hat, würde ich sie im Klemmbereich des Rahmens verwenden. Zur zusätzlichen Beruhigung könntest Du die Kunststoff-Hülse im unteren Bereich des Rohres verwenden, da diese nicht im Rahmen festgammeln kann, bekommst Du sie auch immer wieder aus dem Rohr heraus (z.B. mit einer Speiche).

Die Use-Shim Reduzierhülse aus Kunststoff ist kein "Plastik-Billigteil" und wird in anderen Foren häufig als bessere Alternative gegenüber der Aluhülse gepriesen. Oben ist ein Kragen, zudem ist sie wie Rahmen und Sattelstütze schwarz (im Gegensatz zur silberfarbenen Aluhülse) und auch etwas länger.

In Antwort auf: Spreehertie
PS: Gammelschutz nicht vergessen. zwinker

Never ever! Bei mir IMMER mit Montagepaste!

Bernd
Posted by: BeBor

Re: Sattelstütze & Reduzierhülse >Optimierungsidee - 12/22/11 02:49 PM

In Antwort auf: Spreehertie
... ist der Rahmen konifiziert?

Ich glaube nicht. Der Hersteller (Fort/Intec) schreibt jedenfalls nichts davon.

Bernd
Posted by: Job

Re: Sattelstütze & Reduzierhülse >Optimierungsidee - 12/22/11 02:57 PM

Guck doch mal rein.
ich würde mir aber keine allzu großen Gedanken machen. Bei nicht konifizierten Rohren ist genug Wandstärke da und bei Konifizierten Rahmen hat die Stütze im unteren Bereich keinen Kontakt zur Rohrwand.

:job
Posted by: Tanbei

Re: Sattelstütze & Reduzierhülse >Optimierungsidee - 12/22/11 03:01 PM

Unfehlbar sind die USE Hülsen aber auch nicht.
Bei den Dingern bricht oben gerne mal der Rand ab.
Das Passiert aber nur, wenn man so wie ich Häufig die Stütze rein und raus macht. Man muss da etwas aufpassen wenn man die Stütze einsetzt.
Dafür Knacken die Hülsen nicht und sie verkratzen auch nicht die Sattelstütze.
Posted by: Falk

Re: Sattelstütze & Reduzierhülse >Optimierungsidee - 12/22/11 04:41 PM

Zitat:
Da war das bis vor einigen Jahren normal nur höchstens 10cm Auszug zu haben.

Die »einige Jahre« sind aber schon verdammt lange vorbei. Die Fahrer trugen typischerweise geringelte Strampelanzüge und Kaiser-Wilhelm-Bärte mit Bartwichse.
Ich hätte bei weniger als 10cm jedenfalls Bedenken wegen der Körperteile, die nicht vom Skelett geschützt sind. Vielleicht waren die Jungs mit den Kaiser-Wilhelm-Rotzbremsen auch härter im Nehmen (oder wussten sie es nicht besser?).
Posted by: BeBor

Re: Sattelstütze & Reduzierhülse >Optimierungsidee - 12/22/11 08:47 PM

In Antwort auf: Job
dann bist Du zu klein, oder der Rahmen ist zu groß.
Ich hatte noch nie einen Rahmen, bei dem ich nicht eine 400mm Stütze benutzen musste.

Ich habe noch mal nachgemessen, weil ich nicht ganz sicher war, das Rad ist ja noch nicht montiert. Und es wird tatsächlich auf annähernd 20 cm "Versenkung" hinauslaufen.

Hängt allerdings vom Sattel ab, entweder wird es mein gut eingerittener Brooks Colt vom aktuellen Reisetrecker, dann sind es ca. 4 cm weniger. Oder ein Brooks B17, der deutlich höher baut, dann verschwinden tatsächlich 20 cm Sattelstütze im Sattelrohr.

Der Rahmen (26") ist sicher nicht zu klein, RH 50 und Oberrohrlänge 56,5 cm (Mitte-Mitte, gemessen am schrägen Oberrohr vorbei, bei Schrittlänge 86 cm und 176 cm Leibeswuchs).

Bernd