Re: Vorbau/Lenker sicherheitshalber tauschen?

Posted by: Karl Drais

Re: Vorbau/Lenker sicherheitshalber tauschen? - 01/06/10 12:48 PM

Ich sage mal, es kommt drauf an. Man muß unterscheiden zwischen Alu- u. Stahlteilen, Lenkern und Vorbauten, steht das Rad (oft) draußen, hängt als ein Schloß am Lenker, wie korrekt wurde montiert, wie genau sind die Fertigungstoleranzen, wie schwer ist der Fahrer (bei Belastung im Wiegetritt), wie lange ist das Hertellungsdatum des Teils schon her...?

Ok, die meisten Produkte sind aus Alu. Sind die Teile schon sehr alt dann sollte man sie zwar theoretisch austauschen, aber früher waren die Wandstärken auch größer dimensioniert (ein einfacher Alu-Lenker aus Mitte der 90er dürfte ein gutes Stück schwerer sein als ein einfacher aktueller Lenker). Habe ich also nach dem Tausch nun einen schwächeren Lenker, oder ist die Wandstärkendicke nebensächlich?

Prinzipiell finde ich, Lenker ruhig mal tauschen nach paar Jahren (nach schwerem Sturz direkt!), Vorbau wird schon halten schmunzel . Bin sicher ein Fan von Qualität, aber nur weil auf dem Lenker (wie von Andreas geschrieben) z.B. Procraft (was zweifelsohne ein vernünftiger Hersteller ist) steht, ist das m.E. kein Qualitätsindikator. Früher gab es mal in der MTB-Szene die Vermutung, 95% der Anbauteile kämen aus der gleichen Fabrik in Asien... Syntace nehme ich als einzige Firma hier mal aus.

Ps: Ich habe am RR einen ITM-Lenker, den es nicht mehr gibt, aber mit dem ich sehr zufrieden war. Deshalb habe ich mir noch 1en auf Lager gelegt (direkt geordert in Italien). Danach habe ich 3 Bekannte genervt (2x Werkstoff-Ing., 1x Maschinenbau-Ing.), in wie fern das Teil zu hause, im warmen und trockenen Lager "altert"... Ergebnis: nichts genaues weiß man nicht. Der Maschinenbauing. hat sogar gemeint (und er ist ebenfalls ein begeisterter Radschrauber), die Lagerung tut dem Lenker gut, nicht schlecht.