Laufrad mit Nabendynamo

Posted by: helmut50

Laufrad mit Nabendynamo - 11/20/11 12:39 PM

Hallo, ich möchte nicht wieder die Fragen durcheinanderwerfen, daher mache ich mal ein neues Thema auf. Wenn ich mich doch dazudurchringe, mir ein neues Laufrad vorn zuzulegen, möchte ich natürlich einen Nabendynamo verbaut wissen. Ebenso will ich die bestmögliche Stabilität des Rades haben. Ich kann ja das alte noch für ein anderes Fahrrad weghängen.
Alles was ich bisher so gelesen habe, scheinen mir die Laufräder von Mavic eine gute Wahl
Kann mir jemand einen Tip geben, ob nun A 319 oder 719 oder was auch immer da für ein grundsolides Reiserad sinnvoll wäre, evtl. auch die Unterschiede erklären. Magura soll auf jeden Fall bleiben. Mir kommt es nicht auf ein paar Gramm an, sondern darauf, mit 140 KG
Gesamtgewicht ein stabiles Vorderrad zu bekommen. Auch stelle ich mir die Frage, wodurch sich die Dynamos unterscheiden, bzw. was ein guter wäre. Son ist mir eindeutig zu teuer.
Danke und Gruß Helmut
Posted by: JaH

Re: Laufrad mit Nabendynamo - 11/20/11 01:32 PM

In Antwort auf: helmut50
Auch stelle ich mir die Frage, wodurch sich die Dynamos unterscheiden, bzw. was ein guter wäre. Son ist mir eindeutig zu teuer.

Unterschiede:
- Fertigungsorte
- verwendete Magnete (billiger Standard oder teuer modern - z.B. bei den Magneten)
- verwendete Materalien (z.B. Kupfer <-> Aluminiumdrähte)
- Lagerarten
- Qualität der Lagereinstellung
- Qualität der Abdichtungen und Druckausgleichseinrichtungen
- Garantie und Gewährleistung (gesetzliches Minimum <-> deutlich längerer Ansprüche)
- Ruf
- Art des Umgangs im Defektfall (Schmidt repariert, Shimano haut in die Tonne und gibt evtl. neues raus, das evtl. das gleiche Problem nur in neu hat)
- ...

PS: Ich fahre nur Schmidt und das ist es mir wert.
Posted by: Spreehertie

Re: Laufrad mit Nabendynamo - 11/20/11 02:17 PM

Servus Jochen,

Zitat:
Ich fahre nur Schmidt und das ist es mir wert.
Schön für Dich, aber:

In Antwort auf: helmut50
Son ist mir eindeutig zu teuer.

Obwohl Shimano nicht reparierbar ist, sind auch damit einige schon sehr weit gefahren; dann gibt es ja unter anderen noch SRAM (D7 und einfachere) und neuerdings Supernova; hier eine kleine Übersicht. zwinker

Gruß
Felix
Posted by: JaH

Re: Laufrad mit Nabendynamo - 11/20/11 02:28 PM

Es gibt einen Grund, dass ich meine persönliche Kaufentscheidung als PS dazu gesetzt habe, nämlich damit es sich von dem Versuch einige der Unterschiede möglichst rein sachlich darzustellen insofern deutlich abhebt, dass es wirklich nur als persönliche Anmerkung da steht und eben nicht als Aufhänger für einen weiteren "ja aber das .. und das ... und genauso ... oder ist doch besser ... ist doch doof ... lohnt sich/lohnt sich .." total überflüssigen .... dient.

Du verstehst? Wäre schön.
Ich will nicht missionieren.
Posted by: Spreehertie

Re: Laufrad mit Nabendynamo - 11/20/11 02:39 PM

Servus Jochen,

alles ist gut. omm

Gruß
Felix

PS: Gibt es auch einen Grund dafür, daß Du trotz Deiner automatisch angehängten Signatur immer noch das "PS" verwendest und damit umdeutest, vielleicht solltest Du Dir etwas Sinnvolleres und Passenderes dafür überlegen. zwinker
Posted by: Toxxi

Re: Laufrad mit Nabendynamo - 11/20/11 02:44 PM

In Antwort auf: helmut50
ob nun A 319 oder 719 ... evtl. auch die Unterschiede erklären.


A319:

- 6061 Aluminium
- gesteckter Felgenstoß
- 595 g

A719:

- Maxtal (spezielle Alu-Legierung für Mavic)
- geschweißter Felgenstoß
- 565 g

Maxtal hat gegenüber 6061 den Vorteil, dass es sich nicht so leicht plastisch verformt und elastischer ist.

Geschweißte Felgenstöße können nicht so ohne weiteres aufplatzen.

Ansonsten sind beide Felgen von ihren Abmessungen identisch. Und die A319 ist auch eine grundsolide und empfehlenwerte Felge.

Ich persönlich mag geschweißte Felgenstöße lieber.

In Antwort auf: helmut50
Auch stelle ich mir die Frage, wodurch sich die Dynamos unterscheiden, bzw. was ein guter wäre. Son ist mir eindeutig zu teuer.


Die billigen von Shimano haben Kupferwicklungen und wiegen so um die 900 g, die besseren haben Aluwicklungen und wiegen um die 500 g. Dann gibt es noch marginale Unterschiede wie Stahlachse/Aluachse. Rein von den elektirschen Eigenschaften sie die Aluversionen (DH-§N72, DH-T660, DH-3N80, DH-T780) alle gleich.

Gruß
Thoralf
Posted by: BaB

Re: Laufrad mit Nabendynamo - 11/20/11 02:58 PM

Die A719 halte ich für eine sehr gute Felge und würde sie empfehlen, von der A319 würde ich eher abraten, wenn es günstig sein muss gibt es da andere interessante Alternativen. Eine sehr hochwertige Alternative zur A719 ist noch die DT Swiss TK540 (früher TK 7.1)
Posted by: Levty

Re: Laufrad mit Nabendynamo - 11/20/11 03:12 PM

In Antwort auf: helmut50

Kann mir jemand einen Tip geben, ob nun A 319 oder 719 ...


Hallo Helmut,
hier meine Erfahrungen mit den beiden Felgen: Die A719 und T520 (Vorgängermodel von A719) halten bei mir ewig, eine T520 hat die 100TKm-Marke erreicht. Die A319, die ich als Notbehelf am Koga verbaute, hat gerade 30Tkm gehalten. Für mich leider inakzeptabel zwinker

Grüße
Tom
Posted by: MajaM

Re: Laufrad mit Nabendynamo - 11/20/11 03:58 PM

In Antwort auf: Toxxi

Geschweißte Felgenstöße können nicht so ohne weiteres aufplatzen.

Ich persönlich mag geschweißte Felgenstöße lieber.



Ich hatte bei geschweißten Mavic-Felgen einmal das "Vergnügen", dass das Metallverbindungsstück im Bereich der Schweißstelle anfing zu klappern. Mein Händler meinte, das käme recht häufig vor. Er hat dann mit einem Körner und etwas Kleber versucht das Metallstück zu beruhigen - was erst beim zweiten Versuch dauerhaft gelang.

An meinen anderen Rädern hatte und habe ich nur gesteckte Felgen und damit nie Ärger gehabt. Was genau soll denn da "aufplatzen"? Ich meine mich nur an den Nachteil zu erinnern, daß bei gesteckten Felgen manchmal ein leichter Versatz an der Steckstelle nach dem Einspeichen entstehen kann, der dann einmalig den Einsatz einer Feile erfordert.

Liebe Grüsse
Maja
Posted by: Vorwärts

Re: Laufrad mit Nabendynamo - 11/20/11 04:25 PM

In Antwort auf: Spreehertie

Obwohl Shimano nicht reparierbar ist, sind auch damit einige schon sehr weit gefahren;
Felix


Selbstverständlich lassen sich die NaDys von Shimano reparieren. Die Einzelteile für das Konuslager bekommt man im gut sortierten Fachhandel und bei allen Shimano Service Center (Rose ist z.B. eines davon).
Posted by: Levty

Re: Laufrad mit Nabendynamo - 11/20/11 04:26 PM

Hallo Maja,
er meint wohl das was mir bei dieser Felge passiert ist:



War übrigends auch ´ne A319

Grüße
Tom
Posted by: Spreehertie

Re: Laufrad mit Nabendynamo - 11/20/11 04:48 PM

Servus Vorwärts,

die Konuslager ansich sind nicht das Problem. Ein SON kann zur Reparatur eingeschickt werden bei Schimano wird das eher nicht gemacht. Einen Shimano-Dynamo besteht die Gefahr bei einem Reparaturversuch diesen in eine einfache aber schwere Nabe ohne Dynamofunktion umwandeln. zwinker Mit Vorsicht und handwerklichem Geschick läßt sich das wohl auch vermeiden. Hast Du bei einem Schimano-Nabendynamo schon mal die Lager eingestellt oder Teile gewechselt?

Gruß
Felix
Posted by: Toxxi

Re: Laufrad mit Nabendynamo - 11/20/11 04:49 PM

Hi Maja, ja, ich meinte genau diesen Versatz. Hab mich wohl unklar ausgedrückt.
Posted by: Vorwärts

Re: Laufrad mit Nabendynamo - 11/20/11 05:29 PM

In Antwort auf: Spreehertie
Hast Du bei einem Schimano-Nabendynamo schon mal die Lager eingestellt oder Teile gewechselt?


Bei einem Nabendynamo bisher nicht, bei normalen Laufrädern mehrfach. Insofern würde ich mir das mit Hilfe der Explosionszeichnung durchaus zutrauen. Sicher ist das wg. des Magnetfeldes frickelig. Aber ich glaube nicht, dass die Wahrscheinlichkeit groß ist, dabei etwas zu zerstören - auch nicht für Personen, die kein Schraubergott sind wie der Kollege im Nachbarthread, der RSX-Hebel zerlegen und wieder zusammensetzen kann schmunzel
Posted by: mgabri

Re: Laufrad mit Nabendynamo - 11/20/11 05:58 PM

Die Kunst besteht darin nicht den Draht abzureißen. Ich vermute mal daß die meisten Shimano-Defekte einfach durch zu neugierige Bastler kommen die ihren Dynamo gehimmelt haben. Schmidt hat das schon klever gemacht. Ohne Spezialwerkzeug stehst du dumm da und kannst keine Horrorbildchen ins Netz stellen.
Posted by: windundwetter

Re: Laufrad mit Nabendynamo - 11/20/11 06:18 PM

In Antwort auf: helmut50
Hallo, ich möchte nicht wieder die Fragen durcheinanderwerfen, daher mache ich mal ein neues Thema auf. Wenn ich mich doch dazudurchringe, mir ein neues Laufrad vorn zuzulegen, möchte ich natürlich einen Nabendynamo verbaut wissen. Ebenso will ich die bestmögliche Stabilität des Rades haben. Ich kann ja das alte noch für ein anderes Fahrrad weghängen.
Alles was ich bisher so gelesen habe, scheinen mir die Laufräder von Mavic eine gute Wahl
Kann mir jemand einen Tip geben, ob nun A 319 oder 719 oder was auch immer da für ein grundsolides Reiserad sinnvoll wäre, evtl. auch die Unterschiede erklären. Magura soll auf jeden Fall bleiben. Mir kommt es nicht auf ein paar Gramm an, sondern darauf, mit 140 KG
Gesamtgewicht ein stabiles Vorderrad zu bekommen. Auch stelle ich mir die Frage, wodurch sich die Dynamos unterscheiden, bzw. was ein guter wäre. Son ist mir eindeutig zu teuer.
Danke und Gruß Helmut


Hallo Helmut,

ich habe seit knapp 3 Jahren einen Laufradsatz mit A319 und dem 72er Shimano. Alles bestens, der Nady läuft seidig weich. Diesen LR-Satz habe ich für etwa € 175 damals bei BC gekauft. Einschränkend muss ich aber sagen, dass ich als Systemgewicht so bei 115 kg liege.

Bei 140 kg würde ich zur 719 greifen, von der ich bislang über die Jahre nur Gutes gehört habe. Diese wird man aber nicht so preiswert bekommen.
Posted by: helmut50

Re: Laufrad mit Nabendynamo - 11/20/11 07:17 PM

Hallo und danke für Eure Ausführungen, das hat mir schon ganz gut weitergeholfen. Ich habe mir die Preise im Netz mal etwas näher angesehen, mit dem aktuellen Shimano kostet die A719 ca. 140,-€, das ist knapp die Hälfte als mit dem SON. Mit dem geplanten neuen Frontlicht bin ich bei fast 200,-€. Ich glaube, weiter will ich es im Augenblick nicht treiben, Kurbellager, Kette und zwei Kettenblättter sind auch noch fällig.
Gruß Helmut
Posted by: feuerstein007

Re: Laufrad mit Nabendynamo - 11/20/11 11:11 PM

Hallo Helmut,
ich selbst hatte auch die Qual der Wahl - und mich für die Felge Rigida Sphinx entschieden.Da ich bereits 2 Shimano Nabendynamos verschlissen habe, kommt mir nur noch SON auf's Rad. Habe mir den SON Edellux eingebaut -auch wenn es nicht die billigste Wahl war.
Als Randonneur mit häufigen Nachtfahrten bei jedem Wetter gibt es keine Alternativen.
Gruß aus der Pfalz
Fred
Posted by: gerold

Re: Laufrad mit Nabendynamo - 11/21/11 08:33 AM

In Antwort auf: feuerstein007
Als Randonneur mit häufigen Nachtfahrten bei jedem Wetter gibt es keine Alternativen.


Also bei den Brevets heuer bzw. bei PBP durfte ich 2 x Zeuge eines Live-Versagens (kein Licht !) von SON-Dynamos (der eine lt. Aussage des Besitzers fast, der 2. ganz neu) werden. Mein Shimano (der DN 80) hat schon unzählige Regenkilometer überstanden. Eigentlich wollte ich mir als nächstes den kleinen SON kaufen (weil etwas leichter) aber nach diesen Erlebnissen bin ich wieder davon abgekommen. Was nützt es mir wenn der 3 x teurere ND zwar reparierbar aber im Betrieb offenbar nicht so verläßlich wie der Shimano ist.

gute Fahrt wünscht Gerold
Posted by: Spreehertie

Re: Laufrad mit Nabendynamo - 11/21/11 09:05 AM

Servus Gerold,

Zitat:
...aber im Betrieb offenbar nicht so verläßlich wie der Shimano ist.

gute Entscheidung*), ich würde auch niemals ein Produkt benutzen, das bei irgendjemandem schon mal kaputt gegangen ist. unschuldig

Gruß
Felix

*) Bist Du sicher, daß die Ursache des Lichtausfalls der Dynamo war? Seit Einführung des Druckausgleichsystems im Jahre 2002 sind Defekte sehr selten geworden. Beim Edelux-Scheinwerfer hat es allerdings auch schon einige Defekte durch Wassereinbruch und dadurch geflutete Elektronik gegeben. Die Befürchtungen habe ich bei meinem Exemplar nicht mehr, da er schon einige Unwetter schadlos überstanden hat. Insofern sind neue, und damit noch nicht härtegetestete, Bauteile nicht unbedingt die richtige Wahl für lange Brevets. zwinker

PS: Ein Rolls-Royce käme für Dich auch nicht mehr infrage; und noch viel schlimmer, auch bei ihren Flugzeugemotoren gab es schon einige Defekte, also vor einem Flug besser nachfragen, von was für Motoren der Vogel angetrieben wird. grins
Posted by: Levty

Re: Laufrad mit Nabendynamo - 11/21/11 09:27 AM

In Antwort auf: gerold


Also bei den Brevets heuer bzw. bei PBP durfte ich 2 x Zeuge eines Live-Versagens (kein Licht !) von SON-Dynamos (der eine lt. Aussage des Besitzers fast, der 2. ganz neu) werden. Mein Shimano (der DN 80) hat schon unzählige Regenkilometer überstanden. Eigentlich wollte ich mir als nächstes den kleinen SON kaufen (weil etwas leichter) aber nach diesen Erlebnissen bin ich wieder davon abgekommen. Was nützt es mir wenn der 3 x teurere ND zwar reparierbar aber im Betrieb offenbar nicht so verläßlich wie der Shimano ist.

gute Fahrt wünscht Gerold


Hallo Gerold,
ich kann von meinen SON´s bis jetzt nur Positives berichten. Der Älteste funktioniert nach fast 10 Jahren und über 100TKm ohne Wartung und Defekt und im 12 Volt Betrieb gequält immer noch. Aber vieleicht ist das ein Einzelfall.

Grüße
Tom
Posted by: gerold

Re: Laufrad mit Nabendynamo - 11/21/11 02:52 PM

Ich hab nix gegen SON-Dynamos - wollte ja schon selbst einen kaufen...

Nur wenn man selbst live miterlebt, wie in einem Jahr 2 x beim Langstrecken-Bewerb (nicht im Training) ein doch hochpreisiger Dynamo ausfällt (mit allen sich daraus ergebenden Troubles, allerdings ist es für beide Fahrer letztendlich doch gut ausgegangen) dann beeinflusst das schon meine Entscheidung. Ich werde beim viel billigeren Shimano bleiben - vielleicht einmal den Neuen von Supernova in Erwägung ziehen (aber erst in ein, zwei Jahren wenn allf. Kinderkrankheiten ausgereift sind).

Ich wollte nur die Meinung relativieren, dass der SON die superverlässliche Lösung für die Nachtfahrten ist - die Kaufentscheidung muss eh jeder selbst treffen.

Ich wünsche allen SON-FahrerInnen null Defekt und sonst gute Fahrt !
Posted by: Oldmarty

Re: Laufrad mit Nabendynamo - 11/21/11 06:29 PM

würde wetten das bestimmt mehr wie die 2 in dem Jahr ausgefallen sind. Nur glaub ich das bestimmt viel mehr, auch in Relation zu den Verkaufszahlen an Shimanos ausgefallen sind.

Alles was kaputt gehen kann, kann es auch, weil es es kann, ganz einfach.

manchmal kann man echt einen Muskelkater im Nacken bekommen weinend
Posted by: helmut50

Re: Laufrad mit Nabendynamo - 11/21/11 09:01 PM

Hallo, wäre ich doch bloß bei meiner Entscheidung geblieben,den Seitenläufer weiter zu benutzen... , aber Spaß beiseite, ich habe mich entschieden, kaputtgehen kann alles und ich will eine Mavic A 719 mit DN80. Das ist das vernünftigste Preis-Leistungsverhältnis bei hoher zu erwartender Laufleistung. Zur Erklärung, warum nicht hochwertiger: ich denke, das auch die Restlebenserwartung des Rahmens (jetzt so 12 Jahre alt) begrenzt ist und ich möchte mir 2016 ein sehr hochwertiges Rad aufbauen (oder lassen), das mich dann um die Welt trägt. 2016 weil ich dann meinen Frühausstieg aus dem Erwerbsleben plane. Sollte das so kommen, ist dieses Vorderrad rund 50000km weiter und alles ist gut.
Ich habe aber noch ein paar weitere Fragen, die mir sicher jemand beantworten kann. Erstmal nur aus Wissenslust wieviele Kugeln befinden sich auf jeder Seite im Deore-Vorderachslager, 10 oder 11? Ich frage das deshalb, weil mir keine herausgefallen ist, aber auf jeder Seite soviel Luft ist, das noch eine passen würde, ist das Absicht, um freien Lauf zu gewährleisten? Verbraucht haben können die sich ja nicht.
2. Geht der Kurbelarm nur mit Abzieher ab?
3. Welches Kurbellager ist gut? (Hollowtech ist drin)
4. Da die Schrauben im Kurbelarm recht leicht losgingen, werden die beim Zusammenbau z.B. mit Loctide fixiert?
Danke und Gruß Helmut
Posted by: Anonymous

Re: Laufrad mit Nabendynamo - 11/21/11 09:19 PM

In Antwort auf: helmut50
Hallo, wäre ich doch bloß bei meiner Entscheidung geblieben,den Seitenläufer weiter zu benutzen... , aber Spaß beiseite, ich habe mich entschieden, kaputtgehen kann alles und ich will eine Mavic A 719 mit DN80. Das ist das vernünftigste Preis-Leistungsverhältnis bei hoher zu erwartender Laufleistung. [ ... ]
Danke und Gruß Helmut


Wenn Du mit "DN80" den Shimano DH-3N80 meinst: Ich hatte zwar in der Zeit, in der ich ein Laufrad mit dem DH-3N80 gefahren bin, keine Probleme damit, aber man hört immer wieder, dass das Teil wegen seiner Alu-Achse nicht so stabil ist wie die DH-3D72- bzw. DH-3N72-Nadys. Die haben eine Stahlachse, die stabiler sein soll, und die das Ganze auch nur unwesentlich schwerer macht. Meine Frau und ich fahren momentan jeweils mit einem DH-3D72, die funktionieren bisher problemlos.

Viele Grüße,

hawiro
Posted by: helmut50

Re: Laufrad mit Nabendynamo - 11/21/11 09:30 PM

Ja, den hatte ich gemeint.Leuchtet ein mit der Stahlachse. Ich nehme an, das macht keinen Unterschied in Leistung und Preis. Also doch gut, noch mal die Feinabstimmung zu hören.
Danke
Posted by: JaH

Re: Laufrad mit Nabendynamo - 11/21/11 09:38 PM

In Antwort auf: hawiro
aber man hört immer wieder, dass das Teil wegen seiner Alu-Achse nicht so stabil ist wie die DH-3D72- bzw. DH-3N72-Nadys.

Wenn ich nicht irre, hat die 5600 105er HR Nabe auch nur eine Aluachse. Mit der bin ich als Schwergewicht bislang über 1tsd gefahren. Keine Probleme.
Ne Aluachse am VR würd ich nicht als so pot. kritisch einstufen.
Posted by: Klaus1

Re: Laufrad mit Nabendynamo - 11/21/11 09:43 PM

Hab mir heute für mein Winterrennrad einen DH80 bestellt.Sehe nicht ein weshalb ich mir den wesendlich teueren Son kaufen sollte. Habe im Reiserad einen 72er, der funzt ganz ohne Probleme.
Posted by: Anonymous

Re: Laufrad mit Nabendynamo - 11/22/11 08:42 AM

In Antwort auf: JaH
In Antwort auf: hawiro
aber man hört immer wieder, dass das Teil wegen seiner Alu-Achse nicht so stabil ist wie die DH-3D72- bzw. DH-3N72-Nadys.

Wenn ich nicht irre, hat die 5600 105er HR Nabe auch nur eine Aluachse. Mit der bin ich als Schwergewicht bislang über 1tsd gefahren. Keine Probleme.
Ne Aluachse am VR würd ich nicht als so pot. kritisch einstufen.


Die Aluachsen in den HR-Naben haben, soweit ich weiß, einen deutlich größeren Durchmesser. Vielleicht ist das Teil des Problems bei den NaDys. Ich fahre am Hinterrad völlig problemlos auch eine XT-Nabe mit Aluachse, wobei diese Achse gegenüber den früher üblichen Achsen einen Riesendurchmesser hat (habe ihn allerdings noch nicht gemessen).

Ich hatte aber selber, wie gesagt, keinerlei Probleme mit dem DH-3N80. Ich hatte mir den DH-3D72 hauptsächlich wegen dem "D" gekauft, weil es von dem 80er damals noch keine Scheibenbremsvariante gab. Mein Beitrag ging also eher in die Richtung "wenn Du wegen der höheren Last absolut sicher gehen willst...", da ich von den 72ern noch nie irgendwas wg. Achsproblemen mitbekommen habe. Und auf die paar Gramm Gewichtsunterschied dürfte es da ja auch nicht ankommen.

Grüße,

hawiro