Hollowtech Tretlager - Langzeithaltbarkeit
Posted by: Roadster
Hollowtech Tretlager - Langzeithaltbarkeit - 11/02/11 09:55 AM
Hallo Zusammen,
bei der Radvorstellung eines Velotraums von
TimTammitTee
schreibt er, dass er Probleme mit den Hollowtechlagern hatte und auch ein anderes Radreisender diese Probleme hatte...sogar noch massiver.
Mich würde mal interessieren, wie Eure Erfahrungen hier sind..?
Ich fahre meine LX Hollowtech jetzt seit ca. 8000km und habe bisher noch keine Probleme.
Muss ich bald über eine Tausch nachdenken?
Möchte nicht während meiner nächsten längeren Tour austauschen müssen.
Posted by: Andreas
Re: Hollowtech Tretlager - Langzeithaltbarkeit - 11/02/11 10:15 AM
Hallo Christian,
da gibt es geteilte Meinungen. Wichtig ist auf jeden Fall, dass die Tretlagergehäuseenden plangefräst sind.
Grüße
Andreas
Posted by: Olaf K.
Re: Hollowtech Tretlager - Langzeithaltbarkeit - 11/02/11 10:47 AM
Schau mal
hier und
hier. Fazit ist wohl, dass es um die Langzeithaltbarkeit von Hollowtech II Lager nicht allzugut bestellt ist, und das deckt sich auch mit meinen persönlichen Erfahrungen. Ab ca. 5000-8000km ist ab und zu ein Knarzen aus dem Tretlager zu hören, was mit der Zeit immer deutlicher auf ausgeleierte Lager hindeutet, obwohl der Rahmen vor dem ersten Einbau extra plangeschliffen wurde. Meiner Meinung nach ist bei so einem gravierenden Nachteil der große Vorteil des Systems (einfachere Montage) nicht gerechtfertigt, und im Moment bin ich daher wieder bei Octalink gelandet.
Posted by: Anonymous
Re: Hollowtech Tretlager - Langzeithaltbarkeit - 11/02/11 10:57 AM
Ich habe bei meinem Reiserad die Hollowtech II dran und funktioniert nach fast 7000km wie neu.
Habe jetzt vor meiner Asiendurchquerung vorsichtshalber doch eine Neue eingebaut, kosten ja nicht viel. Erhoffe mir dass sie bis Peking hällt.
Beim Rennrad läuft das Hollowtech II Lager schon 10000km. Hier jedoch viel mehr gepflegt und in trockenen Bedingungen und nur auf Asphalt.
Posted by: Roadster
Re: Hollowtech Tretlager - Langzeithaltbarkeit - 11/02/11 12:41 PM
Okay, das sieht ja fast so aus, als müsste ich da nächstes Frühjahr mal ran. Was bedeutet denn mehr gepflegt? Was kann man denn da pflegen?
Posted by: Anonymous
Re: Hollowtech Tretlager - Langzeithaltbarkeit - 11/02/11 01:47 PM
Am Lager selbst mache ich wenig, aber ich schraube es einmal im Jahr auf, Fette es neu ein, mache den ganzen Staub und Dreck weg der sich reinarbeitet.
Viel hilft viel.
Posted by: iassu
Re: Hollowtech Tretlager - Langzeithaltbarkeit - 11/02/11 06:35 PM
Wichtig ist auf jeden Fall, dass die Tretlagergehäuseenden plangefräst sind.
Mindestens genauso wichtig ist, daß die Lager richtig eingestellt werden: die Kurbeln müssen wie bei einem ahead-Steuersatz mit der Rändelscheibe handwarm angedrückt werden,
keiensfalls festgeknallt! Ich frage mich, warum das beim Steuersatz doch irgendwann mal die große Mehrheit kapiert hat, bei Hollow II aber kaum.
Posted by: Levty
Re: Hollowtech Tretlager - Langzeithaltbarkeit - 11/02/11 06:35 PM
Hi,
ich fahre an inzwischen 3 Rädern die aktuellen Hollowtech-Lagerschalen. Die Ältesten haben ca 14Tkm im Allwetterbetrieb ohne Probleme gelaufen. Planfräsen am Rahmen und ähnlicher Schnickschnack wurde nie gemacht.
Grüße
Tom
Posted by: Kosta
Re: Hollowtech Tretlager - Langzeithaltbarkeit - 11/02/11 09:14 PM
die Kurbeln müssen wie bei einem ahead-Steuersatz mit der Rändelscheibe handwarm angedrückt werden, keiensfalls festgeknallt!
wie kann man das denn festknallen? Es gibt doch nur dieses Plastik ding zum Festschrauben. Wenn man da noch mit ner Rohrzange dran geht, dreht man den Lockring rund.
Man hat sich schon was dabei gedacht das Werkzeug zum Vorspannen der Lager aus Plastik zu machen und keine Möglichkeit für irgendwelche Hebel zu bieten.
Posted by: Auberginer
Re: Hollowtech Tretlager - Langzeithaltbarkeit - 11/02/11 09:22 PM
Ein ganz normaler Torx passt, man braucht nicht dieses Plastikteil, mal abgesehen das man auch damit gut Kraft draufbringen könnte.
Posted by: Kosta
Re: Hollowtech Tretlager - Langzeithaltbarkeit - 11/02/11 09:29 PM
naja normal ist so ein torx dann auch nicht. Ist doch dann einer der größeren Sorte?
Aber könnte auf jeden Fall stimmen!
Posted by: iassu
Re: Hollowtech Tretlager - Langzeithaltbarkeit - 11/02/11 10:05 PM
... mal abgesehen das man auch damit gut Kraft draufbringen könnte.
Allerdings, man kann damit ein Lager recht konsequent und schnell ruinieren.
Beim Steuersatz ist eben die Vorgeschichte eine andere als bei der Kurbelbefestigung. Beim Steuersatz mußte man seit jeher mit einer Mischung aus Feingefühl und Kraft Einstellen bzw kontern und kontrollieren. Beim Tretlager ist man seit Einführung des 4kants gewöhnt festzuknallen und hat es ggf schwer, einer nur handzahm eingestellten Verbindung Stabilität zuzutrauen.
Posted by: ctub
Re: Hollowtech Tretlager - Langzeithaltbarkeit - 11/03/11 05:52 AM
Hallo Christian,
bei meinem Rad war ebenfalls Hollowtech LX verbaut.
Getauscht habe ich es wegen Spiel und Knackgeräuschen nach ca 12.000 km gegen die XT Version.
Die ist jetzt seit ca 6.000 km leise und unauffällig.
Jährlich reinigen und nachfetten mache ich eher aus Neugier um nach Korrosion im Rahmen zu schauen.
Wichtig ist in der Tat, die Befestigung der Kurbel wirklich nur "handfest" zu schrauben.
Seitlichen Druck durch zu festes Anschrauben quittiert das Lager nach kürzester Zeit mit Geräuschen.
So habe ich das 1. Lager versaut.
Viele Grüße, Christian
Posted by: Mirko-DE
Re: Hollowtech Tretlager - Langzeithaltbarkeit - 11/03/11 08:56 AM
Die Lager sind doch identisch oder?
Posted by: ctub
Re: Hollowtech Tretlager - Langzeithaltbarkeit - 11/03/11 10:21 AM
Hallo,
in den Abmessungen mögen sie identisch sein. Ob das gleiche drin ist, ahne ich nicht.
In den Dokus finde ich unterschiedliche Teilenummern:
LX
FC-T 661 Verkauft wurde mir dieses hier mit abweichenden Teilenummern zu LX:
XT
FC-M761 Was ich jetzt noch gefunden habe, auch XT:
FC-M771 und hier gleiche Teilenummer wie bei LX FC-T661.
Du hast also recht. Anscheinend ist das identisch.
Viele Grüße, Christian
Posted by: huxtebude
Re: Hollowtech Tretlager - Langzeithaltbarkeit - 11/03/11 12:43 PM
Ich habe nach ca. 9000km Spiel im (LX-Hollowtech) Innenlager bemerkt. Das war auf unserer Frankreich Tour nach Paris. Kurz später fing es dann an zu knacken. An einen Tausch war nicht zu denken, mitten in der Pampa (finde da mal einen Radladen, da gab es höchtens Bauernhöfe ;-) ).
Den Rest bin ich dann gezwungenermaßen so noch gefahren, allerdings war dann auch die Kurbel hinüber, da sich die Welle an der defekten Lagerschale runtergeschliffen hatte.
Danach habe ich dann ein Vierkant-Innenlager und -Kurbel eingebaut. Ich kann mir auch vorstellen, dass man auf Reise eher ein Vierkant-Lager findet als ein Hollowtech.
Grüße
Florian
Posted by: kettenraucher
Re: Hollowtech Tretlager - Langzeithaltbarkeit - 11/03/11 03:26 PM
Hallo,
ich bringe meine Räder meist ein Mal pro Jahr zum Komplett-Check in die Fachwerkstatt. Bei zwei unterschiedlichen Rädern – beide mit XT Hollowtech II bestückt – und gewartet von verschiedenen Werkstätten wurde jeweils bei einer Laufleistung von etwa 15.000 km konstatiert: Lager sind so gut wie im Eimer, ein Austausch ist jetzt oder bald erforderlich. Aus meiner Sicht ist diese übereinstimmende Diagnose wahrscheinlich nicht zufällig, sondern Pi mal Daumen zu kalkulierendes Ende der Lebensdauer der Lager. Knarzen oder andere Hinweise auf Verschleiß hatte ich jeweils bis dato nicht zu bemängeln.
Posted by: Roadster
Re: Hollowtech Tretlager - Langzeithaltbarkeit - 11/04/11 11:38 AM
Ich denke, dass ich wenn mein Lager hinüber ist das gleiche machen werde. Da kommt ein Vierkant rein und dann hat man ja eigentlich Ruhe. Evtl. überlege ich mir dann auch sofort den Umstieg auf Rohloff aber das weiß ich noch nicht genau..Dann stellt sich natürlich wieder die Frage nach den Kurbeln. Aber da gibt´s ja bestimmt einiges in der Bucht.
Posted by: Machinist
Re: Hollowtech Tretlager - Langzeithaltbarkeit - 11/04/11 11:43 AM
Alternativ könnte man den Wechsel zu Chris King-Lagern erwägen. Diese dürften deutlich länger halten, allerdings habe ich keine eigenen Erfahrungen damit.
http://chrisking.com/bottombracket
Posted by: gerold
Re: Hollowtech Tretlager - Langzeithaltbarkeit - 11/04/11 12:08 PM
An die Chris-King-Lagerschalen hab ich auch schon gedacht - in irgendeinem Bike-Bravo sind die als völlig problemlos auch im Dreckeinsatz beurteilt worden.
Allerdings kriegt man um den Preis 6-7 normale Ersatzlager. Beim Rose-Rausverkauf werden dzt. die Lagerschalen für die alte graue Ultegra um 9 Euro abverkauft, hab mir gleich welche bestellt.
Gruß Gerold
Posted by: Andreas
Re: Hollowtech Tretlager - Langzeithaltbarkeit - 11/04/11 12:14 PM
Hallo,
sind die Wellendurchmesser bei allen Herstellern gleich?
Grüße
Andreas
Posted by: Falk
Re: Hollowtech Tretlager - Langzeithaltbarkeit - 11/04/11 01:12 PM
Allerdings kriegt man um den Preis 6-7 normale Ersatzlager.
Schon, nur ist das nicht gerade als »nachhaltig handeln« zu bezeichnen und außerdem ersparen längere Standzeiten gleich noch Wartungsarbeiten. Aus meiner Sicht spricht sehr viel für teuerere, aber bessere Lager. Früher hieß es mal »zu arm zum Sparen«.
Posted by: Machinist
Re: Hollowtech Tretlager - Langzeithaltbarkeit - 11/04/11 01:20 PM
Bei Aspire-Velotech gibt es die Chris Kings für 135 US-Dollar.
http://www.aspirevelotech.com/Merchant2/merchant.mvc?Screen=CTGY&Category_Code=CK_BB_MTBSollten die Dinger so lange halten wie die Steuersätze (das heisst länger als die meisten Rahmen), dann dürfte sich die Investition m.E. lohnen. Das wird aber möglicherweise nicht so sein, fünf Jahre Garantie sind ja aber schonmal ein gutes Zeichen.
Wenn man für lange Zeit Ruhe hat im Tretlager und sich nicht nicht ständig darum kümmern und gegebenenfalls Lager wechseln muss lohnt sich aus meiner Sicht auch ein geringer Mehrpreis.
Posted by: vgXhc
Re: Hollowtech Tretlager - Langzeithaltbarkeit - 11/04/11 02:33 PM
Wie immer auch der Hinweis auf
die SKF-Tretlager mit 10 Jahren/100.000km Garantie für 129 USD + 15 USD Versand.
Sollten meine werksmäßig verbauten Vierkants irgendwann mal schlapp machen, werde ich mir die SKFs vermutlich kaufen.
Gruß,
Harald.
Posted by: Vorwärts
Re: Hollowtech Tretlager - Langzeithaltbarkeit - 11/04/11 02:45 PM
Gibt es eigentlich einen Grund, warum die SKF-Lager im Land des Herstellers so gut wie nicht erhältlich sind?
Posted by: Fahrradfips
Re: Hollowtech Tretlager - Langzeithaltbarkeit - 11/04/11 02:53 PM
Wieso, bist du öfter in schwedischen Fahrradläden?
Posted by: lezzet
Re: Hollowtech Tretlager - Langzeithaltbarkeit - 11/04/11 03:51 PM
Gibt es einen bestimmten Grund, "made in Germany" zu reimportieren?
Posted by: Auberginer
Re: Hollowtech Tretlager - Langzeithaltbarkeit - 11/04/11 03:53 PM
Ja,
Vierkant insbesondere Vierkant JIS ist in Deutschland nichtmehr zu bekommen.
Gibt aber einige JIS gelabelte VierkantISO auf dem Markt. aber auch dafür braucht man mitlerweile Glück.
Posted by: gerold
Re: Hollowtech Tretlager - Langzeithaltbarkeit - 11/04/11 04:04 PM
sind die Wellendurchmesser bei allen Herstellern gleich?
Von Shimano gibt es zwei verschiedene Lagerschalen - die einen für RR, die anderen für MTB. Detto von Chris King.
Mich würde in dem Zusammenhang interessieren, ob schon jemand probiert hat, ob die Race-Face X-Typ-Lager (die bei den Kurbeln, die ich im Abverkauf günstig erstanden habe, dabei waren) mit Shimano-Lagern laufen und umgekehrt.
@falk : mit der Nachhaltigkeit hast du recht - vom Aufwand her ist es egal, da ich mir sowieso angewöhnt habe, Innenlager mindestens 1 x jährlich aus- und neu gefettet wieder einzubauen. Ein 10 Jahre altes CK-Lager auszubauen könnte mühsam werden...
Gruß Gerold
Posted by: Vorwärts
Re: Hollowtech Tretlager - Langzeithaltbarkeit - 11/04/11 04:20 PM
Wieso, bist du öfter in schwedischen Fahrradläden?
jetzt stehe ich auf dem (Fahrrad-)Schlauch!?
Posted by: Vorwärts
Re: Hollowtech Tretlager - Langzeithaltbarkeit - 11/04/11 04:27 PM
Vierkant insbesondere Vierkant JIS ist in Deutschland nichtmehr zu bekommen.
Sicher? OK, die Auswahl von Shimano ist kleiner geworden. Aber Kinex und Token gibt's in (fast) allen gebräuchlichen Längen zumindest im gut sortierten Onlinehandel. Ich sehe eher, dass die Auswahl bei Octalink und v.a. bei Isis zurück geht.
Posted by: Job
Re: Hollowtech Tretlager - Langzeithaltbarkeit - 11/04/11 04:31 PM
SKF ist ne schwedische Firma.
:job
Posted by: Vorwärts
Re: Hollowtech Tretlager - Langzeithaltbarkeit - 11/04/11 04:37 PM
OK, irgendwie hatte ich auf dem Schirm, dass die in Schweinfurt sitzen. Dann ist das wohl nur ein Unternehmenszweig/-standort. In dem Link weiter oben, der zu Compass Bicycles in Seattle führt, steht allerdings etwas von "made in Germany". Naja, die Geographiekenntnisse der Amis waren noch nie die besten :-)
Posted by: Auberginer
Re: Hollowtech Tretlager - Langzeithaltbarkeit - 11/04/11 04:45 PM
SKF lässt in Schweinfurth fertigen, bleibt ja trotzdem ein Schwedisches Unternehmen.
Posted by: Fahrradfips
Re: Hollowtech Tretlager - Langzeithaltbarkeit - 11/04/11 05:01 PM
SKF ist ne schwedische Firma.
So isses.
Svenska
Kullager
fabriken mit Sitz in Göteborg und Produktionsstandorten überall auf der Welt, auch in Germany.
Posted by: Machinist
Re: Hollowtech Tretlager - Langzeithaltbarkeit - 11/04/11 05:03 PM
Wie immer auch der Hinweis auf
die SKF-Tretlager mit 10 Jahren/100.000km Garantie für 129 USD + 15 USD Versand.
Ja, das Teil scheint interessant zu sein. Weiss jemand wie schwer es ist?

Vor zwei Jahren wollte ich so ein SKF mit langer Vierkant-Welle für meine alte TA Zephyr erstehen, da war aber kein Solches (ca. 127 mm-Welle) erhältlich.
Welches ist die beste Bezugsquelle in Europa?
Posted by: Falk
Re: Hollowtech Tretlager - Langzeithaltbarkeit - 11/04/11 05:41 PM
Ein 10 Jahre altes CK-Lager auszubauen könnte mühsam werden...
Zehn Jahre sollten für ein ordentliches Gewinde kein Problem sein. Unsere Vorfahren haben es geschafft, dass im Freien befindliche Schrauben auch nach hundert Jahren noch ohne Kopfstände zu lösen und wieder festzuziehen waren. Wenn kein Wasser reinkommt, die Reibung nicht unkontrolliert zunimmt und unterschiedliche Metalle nicht elektrochemisch reagieren können (man denke an trocken in Aluminium eingeschraubte A2-Schrauben), dann bleiben Gewinde gangbar.
Es spricht doch nichts dagegen, trotzdem jährlich nachzugucken. Wenn sich dabei rausstellt, dass kein Teil am Ende ist und gewechselt werden muss, um so besser.
Posted by: vgXhc
Re: Hollowtech Tretlager - Langzeithaltbarkeit - 11/04/11 10:23 PM
Wie immer auch der Hinweis auf
die SKF-Tretlager mit 10 Jahren/100.000km Garantie für 129 USD + 15 USD Versand.
Ja, das Teil scheint interessant zu sein. Weiss jemand wie schwer es ist?

Vor zwei Jahren wollte ich so ein SKF mit langer Vierkant-Welle für meine alte TA Zephyr erstehen, da war aber kein Solches (ca. 127 mm-Welle) erhältlich.
Welches ist die beste Bezugsquelle in Europa?
Soweit ich das richtig in Erinnerung habe, wollte SKF die Produktion der Lager einstellen. Daraufhin hat Compass Bicycles/Jan Heine, der ein großer Fan der Lager ist, SKF kontaktiert und sie dazu bewegt, mit Compass als Vertrieb die Lager weiter herzustellen. Auch wenn es etwas widersinnig ist, ist es wohl am einfachsten, direkt bei Compass zu bestellen. Vielleicht findet sich irgendwann ja wieder ein deutscher Vertrieb, aber im Moment ist das meines Wissens nicht der Fall. Eine E-Mail an Jan würde das aber schnell klären.
Schönen Gruß,
Harald.
Posted by: Jim Knopf
Re: Hollowtech Tretlager - Langzeithaltbarkeit - 11/06/11 02:38 AM
Hallo Christian,
ich habe mit HT2 sehr schlechte Erfahrungen gemacht. An meinem
Crosser war letztes Jahr bei
meiner Reise durch Norwegen die Lager bereits nach 8000km im Eimer. Da war deutliches Spiel und die Kurbel war dann mit tiefen Riefen auf der Welle auch im Eimer. Zum Glück konnte ich die Reise noch beenden, aber der Schaltkomfort vorne war total im Eimer. Durch das Spiel ist die Kette öfters von einem auf das andere Kettenblatt gesprungen und manchmal ganz runtergefallen.
Habe jetzt ein SKF Vierkantlager mit einer TA Vega Kurbelgarnitur. HT2 kommt bei mir in kein Reiserad mehr rein. Möchte so ein Erlebnis wie in Norwegen im vergangenen Sommer nicht nochmals haben. Da sieht man nämlich ganz schön alt aus. Im Rennrad für Fahrten um den Kirchtum mag das mit dem HT2 in Ordnung sein, da das doch steifer und besser in der Kraftübertragung ist, aber im Reiserad werde ich das nicht mehr verbauen.
Posted by: frytom
Re: Hollowtech Tretlager - Langzeithaltbarkeit - 11/06/11 07:57 AM
Könnte es sein, dass bei den HT-II Tretlagern vielleicht nicht genügend auf die genaue (handwarme) Lagervorspannung geachtet wird und ggf. nach dem Setzen der Kugellager wieder die Vorspannung korrigiert / angepasst wird?
Meine Middleburn RS8 X-Type Kurbeln sind so ähnlich aufgebaut wie die aktuellen HT-II XTR-Kurbeln, da sitzt der einzustellende Lager-Vorspannungsring auf der linken Seite der Kurbelwelle und wird einfach per Inbus gelöst und dann im Uhrzeigersinn etwas weiter (handwarm) gedreht bis das Spiel zwischen Kurbel und Lager weg ist. Die Kurbel selbst sind mit 45-50 Nm mit der Welle befestigt.
Ich musste nämlich gerade die Vorspannung nachjustieren, nach ca. 2000 km hatten die Kurbel etwas Spiel zu den sich nun "gesetzten" Tretlagern (Chris King) entwickelt.
Posted by: radwandernde
Re: Hollowtech Tretlager - Langzeithaltbarkeit - 11/06/11 09:19 AM
Auch ich würde einem HT auf Reisebelastung nicht mehr als 10.000 km anvertrauen. Allerdings sind die Dinger so leicht und klein (als ET das Distanzrohr und die Ringe daheimlassen), dass man bequem eines als ET mitfuehren kann. Und gewechselt sind die HT schneller als Bremskloetze. Darin sehe ich den großen Vorteil. Keine Spezialwerkzeuge, keine schweren Werkzeuge (ausser halt ne Wasserpumpenzange, aber die ist sowieso sowas von hilfreich...). Wie will man ein Vierkantlager o.ä. unterwegs wechseln?
Mein original von Patria an einem Reiserad (Ranger) verbautes Tretlager bestand halb aus Plastik, sodass es selbst den passenden Schlüssel in einem Radladen (in Almaty, sicher der einzige in einem Umkreis von tausenden km, der überhaupt so einen hatte) nicht vertragen hat & schließlich haben wir es mühsam rausoperiert - und das ganze war auch nach nur 10 TKM.
Ich würde nur noch mit HT fahren.
Matthias
Posted by: Falk
Re: Hollowtech Tretlager - Langzeithaltbarkeit - 11/06/11 09:54 AM
Wie will man ein Vierkantlager o.ä. unterwegs wechseln?
Wie man das eben so macht, vorher gegen festgammeln fetten und dann die nötige Nuss mitnehmen. Ein Schlüssel dafür findet sich in der Regel problemlos.
Was sagen unsere Stilwächter zum Malträtieren der außenliegenden Hollowtech-II-Lager mit der Wasserpumpenzange? Ich fürchte da eine Herzinfarktepidemie. Auch für diese Lager gibt es doch eine Nuss (und für die nötige Ratsche gilt das bei Vierkantlagern gesagte).
Posted by: Levty
Re: Hollowtech Tretlager - Langzeithaltbarkeit - 11/06/11 10:00 AM
Was sagen unsere Stilwächter zum Malträtieren der außenliegenden Hollowtech-II-Lager mit der Wasserpumpenzange?
Liegt hier vieleicht der Hund begraben in Sachen geringe Haltbarkeit der Lagerschalen? Herumhantieren mit falschem/unpassendem Werkzeug?
Grüße
Tom
Posted by: tirb68
Re: Hollowtech Tretlager - Langzeithaltbarkeit - 11/06/11 10:16 AM
Könnte es sein, dass bei den HT-II Tretlagern vielleicht nicht genügend auf die genaue (handwarme) Lagervorspannung geachtet wird und ggf. nach dem Setzen der Kugellager wieder die Vorspannung korrigiert / angepasst wird?
Ja genau das wird oft durcheinander geworfen. Man muss auf das Spiel achten und wen es zu groß wird sofort nachstellen, sonst gibt es schnell Folgefehler. Die Lager selbst sitzen in den Einschraubschalen und sind recht haltbar.
Wer sowieso viel schraubt und ein gutes Händchen zum Spiel einstellen hat, ist mit dem HT2 Lager am Reiserad sicher gut beraten.
Als mein Rad in der Garantie, musste ich in Dänemark mal zum Bauern, eine Rohrzange leihen, weil sich eine Lagerschale gelöst hatte. Seitdem ich da selbst nach dem Rechten sehe, war nie weider was. Das war definitiv ein Montagefehler und kein Lagerproblem. Wieviel Kilometer das Lager inzwischen runter hat weiß ich gar nicht, aber 10-15Tausend dürften es schon sein.
Gruss
Brit
Posted by: radwandernde
Re: Hollowtech Tretlager - Langzeithaltbarkeit - 11/06/11 10:20 AM
Halb lang bitte!
Gewalt wird mit der Wasserpumpenzange angewendet beim Lösen des Lagers, das anschließend im Müll wiederzufinden ist. Beim Montieren braucht es keine Gewalt, da hilft eben Schmiere. Ausserdem muss man mit einer WPZ nicht viel zusammendrücken und kann trotzdem gut drehen.
Irritierend ist doch auch die Idee mit der Nuss.
1. braucht man nen Kurbelabzieher, dazu mindestens auch ne gute Zange, besser nen schweren Schlüssel
2. Braucht man nen Tretlagerschlüssel, passend zum Typ, also ggf. mehrere oder bei jedem neuen Tretlager wechseln? Wenn du dazu ne Nuss hast, brauchst Du aber auch noch die Ratsche.
Ich bevorzuge dann doch eher leichtes Werkzeug - und das Vertrauen, dass ich das Tretlager auch ohne fremde Hilfe wechseln kann
Übrigens:
Die äusseren LAgerschalen waren trotz WPZ immer heil, es sind die inneren sowie die Kugeln, die leiden.
Aber wer will, darf gerne nen Hänger mit ner kompletten Werkstattausrüstung mitführen.
*matthias*
Vielleicht darf ich auch ein Paar Worte über die Haltbarkeit des HT II verlieren?
Zugegeben, Reise in die ferne Welt hab' ich zwar nicht damit gemacht aber dafür ist mein Tout Terrain Panam bei jedem Wind und Wetter unterwegs.
Trotz der Unmengen an Streusalz und Regen dreht mein HT seine Runden wie am ersten Tag, auch nach gut 23.000 Km.
Keinerlei Wartung (fehlt mir die Zeit und Lust)
Das ist ein Wort zum Sonntag, oder?
Gruss aus den NL wo die Natur z.Zt. verrückt spielt (mehr Schmetterlinge als im Sommer usw.)
roy
Posted by: frytom
Re: Hollowtech Tretlager - Langzeithaltbarkeit - 11/06/11 11:33 AM
Könnte es sein, dass bei den HT-II Tretlagern vielleicht nicht genügend auf die genaue (handwarme) Lagervorspannung geachtet wird und ggf. nach dem Setzen der Kugellager wieder die Vorspannung korrigiert / angepasst wird?
Ja genau das wird oft durcheinander geworfen. Man muss auf das Spiel achten und wen es zu groß wird sofort nachstellen, sonst gibt es schnell Folgefehler. Die Lager selbst sitzen in den Einschraubschalen und sind recht haltbar.
Wer sowieso viel schraubt und ein gutes Händchen zum Spiel einstellen hat, ist mit dem HT2 Lager am Reiserad sicher gut beraten.
Denke ich auch. Ein 2.5er Inbus reicht zum Einstellen des Spiels bei mir.
Posted by: Falk
Re: Hollowtech Tretlager - Langzeithaltbarkeit - 11/06/11 11:46 AM
Beim Montieren braucht es keine Gewalt, da hilft eben Schmiere. Ausserdem muss man mit einer WPZ nicht viel zusammendrücken und kann trotzdem gut drehen.
Eben nicht. Du brauchst für die Lager schon eine ordentliche Vorspannung. Mit handwarm anziehen ist es Essig. Verwechsle das nicht mit dem Spiel in axiale Richtung.
Du brauchst eben keine schweren Schlüssel mitzunehmen. Die hat dann wirklich jeder Schmied oder jede Kfz-Werkstatt. Außerdem kommt es wirklich selten vor, dass Du unterwegs was am Tretlager machen musst. Mit Ratschen oder Hebeln dafür ist es letztlich genauso. Es reicht wirklich, bei selten benötigtem Werkzeug das mitzunehmen, was als exotisch anzusehen ist. Pumpenzange ist praktisch immer Murks und Pfusch.
Den Kurbelabzieher hatte ich bei Vierkantlagern ohnehin vorausgesetzt, und ganz schlüssellos kommt man auch nicht klar. »Schwer« verstehe ich in diesen Zusammenhang nicht. Ich habe dafür einen 14/15er Maulschlüssel an Bord. Der wird sowieso für die Pedalen und für die Pitlocknüsse gebraucht.
Posted by: Sickgirl
Re: Hollowtech Tretlager - Langzeithaltbarkeit - 11/06/11 11:59 AM
Für die HTII braucht es ja nur den
Schlüssel und den
SternschlüsselDie nehmen im Gepäck noch viel weniger Platz weg wie ein Kurbelabzieher und die Innenlagernuß. Man muß noch nicht mal eine Werkststatt suchen für die großen Gabelschlüssel.
Posted by: Anonymous
Re: Hollowtech Tretlager - Langzeithaltbarkeit - 11/06/11 12:04 PM
Ein 2.5er Inbus reicht zum Einstellen des Spiels bei mir.
bei welcher kurbel hast du denn 2,5mm inbus?
ich kenne bei ht2 nur größere inbusschrauben (4er oder 5er schlüsselweite).
Posted by: DrKimble
Re: Hollowtech Tretlager - Langzeithaltbarkeit - 11/06/11 12:12 PM
2,5er Inbus..bei HT2, wo gibts den?
Ich kenne nur Inbus für die linke Kurbel und das ist größer als 2,5
Werkzeug hab ich..
Nr.1 Nr.2 und den Inbus für linke Kurbel.
Posted by: Falk
Re: Hollowtech Tretlager - Langzeithaltbarkeit - 11/06/11 12:31 PM
Für die HTII braucht es ja nur den Schlüssel und den Sternschlüssel
Naja, dieser Blechschlüssel ist aber auch schon ein ziemlicher Prügel. Ich musste nicht überlegen, dass die Nuss (die es dafür auch gibt) deutlich günstiger ist.
Die Vierkanttretlager sind aber in der Regel sowas von Problemlos, dass ich an Umstellen überhaupt noch nicht gedacht habe. Nur bei einer Mühle habe ich mich drauf eingelassen, und das Fahrzeug hat die kleinste Laufleistung. Einen echten Vorteil dieser Bauart habe ich jedenfalls noch nicht erkennen können.
Posted by: Sickgirl
Re: Hollowtech Tretlager - Langzeithaltbarkeit - 11/06/11 01:09 PM
Bei der Middleburn Kurbel braucht man den 2,5 Inbus zum fixieren des Einstellringes für das Lagerspiel.
Posted by: Sickgirl
Re: Hollowtech Tretlager - Langzeithaltbarkeit - 11/06/11 01:14 PM
Na ja wenn du die Kurbel öfter demontierst ist es für den Vierkant der Kurbel nicht besonders förderlich wenn man die öfters abzieht und wieder montiert.
Mir ist vor kurzem erst eine Tune Kurbel kaputt gegangen, da hat sich immer wieder der linke Kurbelarm gelöst. Zum Schluß war die 6-Kant Aufnahme ziemlich ausgeschlagen. Ich habe jetzt das Kulanzangebot angenommen und auf eine Smart Foot upgegradet.
Posted by: Oldmarty
Re: Hollowtech Tretlager - Langzeithaltbarkeit - 11/06/11 01:21 PM
Na ja wenn du die Kurbel öfter demontierst ist es für den Vierkant der Kurbel nicht besonders förderlich wenn man die öfters abzieht und wieder montiert.
Mir ist vor kurzem erst eine Tune Kurbel kaputt gegangen, da hat sich immer wieder der linke Kurbelarm gelöst. Zum Schluß war die 6-Kant Aufnahme ziemlich ausgeschlagen. Ich habe jetzt das Kulanzangebot angenommen und auf eine Smart Foot upgegradet.
Warum sollte man eine Kurbel öfters demontieren? Ich schraub die einmal drauf , egal ob HT oder Vierkant und das war es dann für länger.
Posted by: Anonymous
Re: Hollowtech Tretlager - Langzeithaltbarkeit - 11/06/11 01:24 PM
danke, das war mir unbekannt.
Posted by: Sickgirl
Re: Hollowtech Tretlager - Langzeithaltbarkeit - 11/06/11 01:37 PM
Gibt halt Leute die ihre Räder öfter mal umbauen. Ich gehöre zu dieser Sorte.
Posted by: Oldmarty
Re: Hollowtech Tretlager - Langzeithaltbarkeit - 11/06/11 01:45 PM
Gibt halt Leute die ihre Räder öfter mal umbauen. Ich gehöre zu dieser Sorte.
ich weiss das du so eine bist

Glaub aber die Mehrheit macht das nicht, und nicht grade auf Reisen
Wer oft dran schraubt, der macht und sollte das auch, sich mehr Gedanken, der da weniger schraubt, kann es auch mit den Gedanken was lassen
Posted by: Yasec69
Re: Hollowtech Tretlager - Langzeithaltbarkeit - 11/06/11 05:20 PM
.... und den
SternschlüsselDie nehmen im Gepäck noch viel weniger Platz weg wie ein Kurbelabzieher und die Innenlagernuß. Man muß noch nicht mal eine Werkststatt suchen für die großen Gabelschlüssel.
Da geht auch ein 2 oder 5 Cent Stück anstatt des Werkzeugs um 1,50

Ansonsten finde ich HTII Weltklasse. Lässt sich alles wesentlicher leicht mon- und demontieren bzw. warten als das Octalinklager und Probleme mit der Haltbarkeit hatte ich auch noch nie.
Zum Thema Nachhaltigkeit.... Ja ja, ich weiss es fängt schon bei den kleinen Dingen an, aber dann sollte man besser sowie nur ein Rad haben, am besten auch nicht verreisen, damit man keinen Reifenverschleiss hat und sich mit der Problematik der tatsächlich relevanten Mikro-Vermüllung der Weltmeere durch durch die beim Waschen gelösten Fasern in Hardshells beschäftigen. Ich denke einfach es gibt Themen mit mehr Potential als Innenlager...
Posted by: lanin
Re: Hollowtech Tretlager - Langzeithaltbarkeit - 11/06/11 11:08 PM
Hallo!
Ich habe an allen meinen 7 raedern Shimnao HT 2 Lager und keine Probleme. Allerdings wuerde ich dir raten vor einer laengeren Tour ein neues einzubauen. Das Werkzeug ist so um die 20 Euro zu haben und der Einbau ist einfach zu machen. Ein neues SLX/XT Innenlager kostet Online 16 Euro und dann hast du wieder eine weile Ruhe.
Alle meine Raeder werden ausschliesslich im Dreck und Sand und Staub usw. bewegt. Wer mit Shimano Probleme hat , kann ja mal eines von Acros probieren ( 65 euro) oder Chris King (113,-) die geben 5 Jahre Garantie.
Ich tausche generell die Teile aus bevor sie am Ende sind. Gilt fuer alles am Rad.
Posted by: windundwetter
Re: Hollowtech Tretlager - Langzeithaltbarkeit - 11/07/11 07:35 AM
Hallo!
Ich habe an allen meinen 7 raedern Shimnao HT 2 Lager und keine Probleme. Allerdings wuerde ich dir raten vor einer laengeren Tour ein neues einzubauen. Das Werkzeug ist so um die 20 Euro zu haben und der Einbau ist einfach zu machen. Ein neues SLX/XT Innenlager kostet Online 16 Euro und dann hast du wieder eine weile Ruhe.
Alle meine Raeder werden ausschliesslich im Dreck und Sand und Staub usw. bewegt. Wer mit Shimano Probleme hat , kann ja mal eines von Acros probieren ( 65 euro) oder Chris King (113,-) die geben 5 Jahre Garantie.
Ich tausche generell die Teile aus bevor sie am Ende sind. Gilt fuer alles am Rad.
Ich würde die beiden kleinen Lagerschalen mitnehmen und außer Kette/Ritzel nichts tauschen, bevor es nötog ist. Das finde ich ehrlich gesagt eine Verschleuderung von Ressourcen. Dazu halten die Sachen dann doch oft zu lange.