Edelstahl löten?

Posted by: Thies H.

Edelstahl löten? - 09/21/11 06:58 PM

Hallo, mein Lieblingsforum! schmunzel

Ich möchte mir gern einen Stahlrahmen mit polierten Edelstahlmuffen löten lassen. CrMo-Rohr, bin schließlich armer Student... zwinker

Ich habe heute mit einen Rahmenbauer in Berlin gesprochen, der hochmotiviert ist, mir alles zu löten, was ich mir wünsche, jedoch hat er noch nie mit Edelstahl gearbeitet und meinte, man könne diesen nur schweißen. Ich weiß jedoch, dass Norwid und Co Edelstahl auch löten..

Nun meine Frage, muss ich ihm nur sagen, dass man Edelstahl genauso löten kann wie CrMo oder muss man anderes Lot verwenden (gewiss...) oder sind noch weitere Dinge zu beachten...?

Zudem meinte er, heute würde niemand mehr einen Hinterbau verchromen. Stimmt das oder gibts tatsächlich noch leute, die das machen...?


Ich bin gespannt auf eurer Expertenwissen...! schmunzel


Es dankt

Thies
Posted by: thomas-b

Re: Edelstahl löten? - 09/21/11 07:08 PM

Als Experte will ich mich hier nicht positionieren.
Aber ich meine mich zu erinnern, das das Schweißen von Hochlegierten Stählen, besonders Austernitische Sthähle, nicht trivial ist. Im Volksmund als Rostfrei bezeichnete Stähle sind Hochlegierte Stähle.
Meines wissen werden Edelstahlrahmen (Marschall, Norwied etc.) mit Silberlot gelötet, wenn sie gemufft sind.
Was hast Du da für einen Rahmenbauer? Der sollte das wissen!

Gruß
Thomas
Posted by: BeBor

Re: Edelstahl löten? - 09/21/11 07:12 PM

In Antwort auf: Thies H.

Nun meine Frage, muss ich ihm nur sagen, dass man Edelstahl genauso löten kann wie CrMo oder muss man anderes Lot verwenden

Das Verfahren dürfte eine Mischung aus Vorbehandlung, Flussmittel, Lotzusammensetzung, Temperatur und Fachkenntnis der Feuerführung des Ausführenden sein.

Willst Du jemanden, der das noch nie gemacht hat, das tatsächlich an Deinem Rahmen üben lassen?

Bernd
Posted by: Thies H.

Re: Edelstahl löten? - 09/21/11 07:12 PM

Also schweißen nicht trivial (das ist mir auch bekannt), aber löten geht problemlos, nur das silberlot verwendet wird..?
Posted by: Thies H.

Re: Edelstahl löten? - 09/21/11 07:15 PM

Nun, Löten kann der gute Mann und macht das schon seit diversen jahren, wird dazu von dem einzigen und ältesten noch lebenden Rahmenbaumeister Berlins betreut...

Es handelt sich übrigens um die Firma Otsrad aus Berlin link
Posted by: Machinist

Re: Edelstahl löten? - 09/21/11 07:17 PM

Edelstahl (rostfreier Stahl) lässt sich mit Silberlot löten. Genauso tun es beispielsweise Norwid und Marschall.
Alternativ lässt sich rostfreier Stahl in den meisten Fällen hervorragend schweissen (TIG/WIG oder MAG), was aber bei den meisten Legierungen dazu führt, dass das zuvor relativ zugfeste Geröhr in der Schweisszone butterweich wird schmunzel. Daher sollte beispielsweise das Noblex-Rohr (siehe Norwid), welches aus handelüblichem aber stark kaltverfestigtem Inox 1.4301 besteht, nur mit Silberlot gelötet werden.
Grundsätzlich ist Löten von rostfreiem Stahl wegen der sehr schlechten Wärmeleitfähigkeit
wesentlich beschwerlicher im Vergleich zu "normalem" Stahl.

Gruss
Manuel
Posted by: Thies H.

Re: Edelstahl löten? - 09/21/11 07:22 PM

danke, das hilft weiter... schmunzel

nun, dann werden wir mal sehen, ob das was wird oder ob ich doch lieber zu jmd gehe, der schon jahrelang Edelstahl lötet...
Posted by: Machinist

Re: Edelstahl löten? - 09/21/11 08:28 PM

In Antwort auf: thomas-b
Aber ich meine mich zu erinnern, das das Schweißen von Hochlegierten Stählen, besonders Austernitische Sthähle, nicht trivial ist. Im Volksmund als Rostfrei bezeichnete Stähle sind Hochlegierte Stähle.


Alle rostfreien Stähle sind hochlegierte Stähle, und fast alle der meistverwendeten rostfreien Stähle (wie V2A [1.4301] und V4A [z.B. 1.4571]) sind austenitisch und absolut problemlos schweissbar.

Posted by: GEBLA

Re: Edelstahl löten? - 09/22/11 07:49 AM

Hallo Thies,

wenn Du Muffen möchtest, scheidet Schweißen sowiso aus. Schweißen ist sinnvoll, wenn die Rohre direkt aufeinander stoßen.
Rostfreier Stahl läßt sich ganz gut löten, ist aber handwerklich etwas herausfordernder als normaler Stahl. Es bildet sich halt schneller eine Oxidschicht, das macht ja einen rostfreien Stahl aus. Silberlot ist praktisch Pflicht.
Für den Hinterbau würde ich mir überlegen, dort rostfreie Rohre einzusetzen. Das mache ich bei den Kettenstreben schon fast standardmäßig. Verchromen ist wirklich schwierig geworden. Man muß schon regelmäßig mit dünnem Stahlrohr arbeiten, sonst ist die Gefahr etwas zu zerstören nicht gering.

Viele Grüße,
Georg
Posted by: GEBLA

Re: Edelstahl löten? - 09/22/11 07:55 AM

Noch ein Wort zu den verwendeten Stählen:

Noblex ist tatsächlich noch ein austenitischer Stahl, der eine nennenswerte Festigkeit nur durch Kaltverformung erreicht und diese deshalb nach dem Löten an den Verbindungsstellen wieder fehlt, auch bei Silberlot.
Deshalb werden Fahrradrohre von Columbus, Reynolds und KVA nicht aus austenitischen Stählen gemacht, sondern sind entweder Duplexstahl, martensitisch härtbarer rostfreier Stahl und auch Stahl, der durch Ausscheidungen aushärtet, zB 17-4PH.

Viele Grüße,
Georg