Posted by: Jim Knopf
Re: Rohloff-Schaltzugwechsel - arghh!!! - 11/07/09 09:15 PM
Hallo Olaf,
ich habe da schon einige Erfahrungen, da sich immer noch 2 R-Geräte mit Schaltbox in meinem Unterhaltungsbestand befinden. Ich habe da am Anfang auch schon Lehrgeld bezahlt. Mittlerweile bekomme ich den Schaltzugwechsel beider Schaltzüge (ich wechsele grundsätzlich beide Schaltzüge) so in 20-30min hin. Am besten geht es meiner Meinung nach, wenn an der Seilscheibe zunächst beide Züge geklemmt werden und danach der Schaltzug 1 wie in der Abb.9 auf Seite 81 im Handbuch dargestellt auf die Seilscheibe gewickelt wird.
Ich verwende mittlerweile weder Außenzughüllen noch Schaltzüge von Rohloff. An Außenzughüllen verwende ich so hochwertige mit so einem blauen Innenleben und als Schaltzüge nehme ich welche mit Teflonbeschichtung. Da funzt seit einiger Zeit sowohl im Velotraum meines Bruders als auch im KTM meines Vaters völlig problemlos.
Womit sowohl ich als auch der PeterXTR schon Probleme hatte, sind die meiner Meinung nach zu kurzen Madenschrauben in der Seilscheibe. Sowohl der Peter als auch meine Wenigkeit haben da schon Mal die Schraube rundgedreht und das obwohl zumindest der Peter einen Drehmomentschlüssel verwendet hat. Rohloff geht da meiner Meinung sehr eigen mit den Regeln des Maschinenbaus um.
Ich habe deshalb meine Seilscheiben mit längeren Madenschrauben versehen.
Hier habe ich in dem legendären Faden was dazu geschrieben.
Die Antwort von Rohloff hat mich diesbezüglich überhaupt nicht zufrieden gestellt. Leider konnte ich damals nix mehr dazu schreiben, da der Faden geschlossen wurde.
Beim Peter und auch bei mir war nämlich nicht der Innensechskant rundgedreht, sondern wegen der zu kurzen Schraube das Gewinde der Seilscheibe hinüber. Wir haben uns deshalb neue Seilscheiben besorgen müssen. Leider habe ich die alte Scheibe entsorgt.
Ich weiß auch nicht was die Wertigkeit des benutzten Werkzeugs mit der Länge der Schraube zu tun hat. Ich benutze nur hochwertiges Werkzeug.
Die Auffassung mit dem Festrosten der dunklen längeren Stifte kann ich überhaupt nicht nachvollziehen. Die Verwendung solcher Gewindestifte und auch Schrauben in Alu ist durchaus üblich und außerdem ist die Seilscheibe zumindest bei mir immer gut gefettet. Deshalb hatte ich bislang, habe die Züge schon 2x gewechselt, noch keine Probleme diesbezüglich. Ich hoffe, dass das auch so bleibt.
ich habe da schon einige Erfahrungen, da sich immer noch 2 R-Geräte mit Schaltbox in meinem Unterhaltungsbestand befinden. Ich habe da am Anfang auch schon Lehrgeld bezahlt. Mittlerweile bekomme ich den Schaltzugwechsel beider Schaltzüge (ich wechsele grundsätzlich beide Schaltzüge) so in 20-30min hin. Am besten geht es meiner Meinung nach, wenn an der Seilscheibe zunächst beide Züge geklemmt werden und danach der Schaltzug 1 wie in der Abb.9 auf Seite 81 im Handbuch dargestellt auf die Seilscheibe gewickelt wird.
Ich verwende mittlerweile weder Außenzughüllen noch Schaltzüge von Rohloff. An Außenzughüllen verwende ich so hochwertige mit so einem blauen Innenleben und als Schaltzüge nehme ich welche mit Teflonbeschichtung. Da funzt seit einiger Zeit sowohl im Velotraum meines Bruders als auch im KTM meines Vaters völlig problemlos.
Womit sowohl ich als auch der PeterXTR schon Probleme hatte, sind die meiner Meinung nach zu kurzen Madenschrauben in der Seilscheibe. Sowohl der Peter als auch meine Wenigkeit haben da schon Mal die Schraube rundgedreht und das obwohl zumindest der Peter einen Drehmomentschlüssel verwendet hat. Rohloff geht da meiner Meinung sehr eigen mit den Regeln des Maschinenbaus um.
Ich habe deshalb meine Seilscheiben mit längeren Madenschrauben versehen.
Hier habe ich in dem legendären Faden was dazu geschrieben.
Die Antwort von Rohloff hat mich diesbezüglich überhaupt nicht zufrieden gestellt. Leider konnte ich damals nix mehr dazu schreiben, da der Faden geschlossen wurde.
Beim Peter und auch bei mir war nämlich nicht der Innensechskant rundgedreht, sondern wegen der zu kurzen Schraube das Gewinde der Seilscheibe hinüber. Wir haben uns deshalb neue Seilscheiben besorgen müssen. Leider habe ich die alte Scheibe entsorgt.
Ich weiß auch nicht was die Wertigkeit des benutzten Werkzeugs mit der Länge der Schraube zu tun hat. Ich benutze nur hochwertiges Werkzeug.
Die Auffassung mit dem Festrosten der dunklen längeren Stifte kann ich überhaupt nicht nachvollziehen. Die Verwendung solcher Gewindestifte und auch Schrauben in Alu ist durchaus üblich und außerdem ist die Seilscheibe zumindest bei mir immer gut gefettet. Deshalb hatte ich bislang, habe die Züge schon 2x gewechselt, noch keine Probleme diesbezüglich. Ich hoffe, dass das auch so bleibt.