Posted by: HeinzH.
Re: BUMM Toplight line - 10/27/09 03:20 PM
In Antwort auf: HelgeWI
In Antwort auf: HeinzH
...
Den Punkt 1 sehe ich jedoch anders, denn für das Verzögerungslicht genügt m.E. (ähnlich wie für die Standlichtfunktion) ein (zweiter) ordentlicher Kondensator. Es "brennt" ja schließlich nicht immer, sondern nur, wenn Du anbremst plus ein oder zwei Sekunden.
Den Punkt 1 sehe ich jedoch anders, denn für das Verzögerungslicht genügt m.E. (ähnlich wie für die Standlichtfunktion) ein (zweiter) ordentlicher Kondensator. Es "brennt" ja schließlich nicht immer, sondern nur, wenn Du anbremst plus ein oder zwei Sekunden.
Hallo Heinz,
ein Kondensator würde nicht genügen, erstens müßte der auch ohne eingeschaltetes Licht irgendwann aufgeladen werden (viele fahren monatelang ohne Licht, da immer im Hellen) und zweitens ist der auch irgendwann leer (bei der tagsüber notwendigen Helligkeit nach vermutlich 20-30 Bremsungen, die hat man rasch zusammen).
Ich habe deswegen auch "Dauerstrom" geschrieben, da ich davon ausgehe, daß das Bremslicht nicht bloß nachts gebraucht wird. Wenn das Rad mal sichtbar ist (nachts eben per Rücklicht), soll ja wohl das Verzögern besondere Aufmerksamkeit erregen.
Gruß
Helge
Moin Helge,
ich beobachte hier in Münster, daß immer mehr Radfahrer auch im Hellen mit Licht fahren, sei es bewußt oder unbewußt. Es sind allerdings (fast) ausschließlich NabendynamofahrerInnen.
Ein Dynamo-gespeistes Rücklicht mit Bremslichtfunktion könnte allerdings auch, unabhängig vom Scheinwerfer(sensor), direkt an den Nabendynamo angeschlossen werden und mit einem eigenem Sensor ausgestattet werden...
Bis später,
Heinz.